Was ist das Tea Protocol? Ein Leitfaden zum TEA Token Pre-Sale am 25. September 2025
Die Welt der Open-Source-Software treibt heute einen Großteil der digitalen Wirtschaft an, doch die meisten Entwickler, die diese kritische Infrastruktur aufrechterhalten, tun dies ohne unmittelbare finanzielle Vergütung. Tea Protocol möchte das ändern, indem es ein blockchain-basiertes System schafft, das Open-Source-Beiträge mit echtem wirtschaftlichem Wert belohnt. Entwickelt auf Base, dem Layer-2-Netzwerk von Coinbase, verfolgt Tea Code-Commits, Projekabhängigkeiten und Paketnutzungen, um die Belohnungen fair in seinem nativen TEA-Token zu verteilen.
Diese Idee steht kurz davor, vom Konzept zum Markt überzugehen. Am 25. September 2025 wird Tea seinen öffentlichen Token-Verkauf auf CoinList starten und Frühinvestoren die Möglichkeit geben, TEA zu erwerben, bevor das Mainnet des Netzwerks startet. Mit einem niedrigen Einstiegspreis und einem Modell, das darauf abzielt, Werte an Entwickler zurückzugeben, hat der Verkauf sowohl das Interesse von Investoren als auch von der Open-Source-Community geweckt.
Was ist Tea Protocol (TEA)?
Tea Protocol ist ein dezentralisiertes Belohnungsnetzwerk für Open-Source-Software. Das Projekt stellt ein System namens Proof of Contribution vor, das Projekte nach ihrem Einfluss im größeren Software-Ökosystem einstuft. Man kann es sich wie eine blockchain-basierte Version von Googles PageRank vorstellen: Die Wichtigkeit jedes Projekts wird daran gemessen, wie viele andere davon abhängig sind. Dieser Einfluss wird in einer Punktzahl zusammengefasst, bekannt als teaRank, die von 0 bis 100 reicht. Projekte mit einem höheren teaRank gewinnen nicht nur an Sichtbarkeit, sondern erhalten auch einen größeren Anteil an Belohnungen in TEA-Tokens.
Die Mission ist eindeutig: Entwicklern eine Möglichkeit bieten, den Wert ihrer Arbeit einzufangen. Anstelle unbezahlter Commits und unsichtbarer Abhängigkeiten zeichnet Tea Open-Source-Beiträge on-chain auf und schafft damit ein transparentes System, in dem Anerkennung und Vergütung übereinstimmen. Mitwirkende profitieren, egal ob sie eine weit verbreitete Bibliothek pflegen oder kleinere, aber verifizierte Aktualisierungen an bestehenden Projekten vornehmen.
Das Protokoll ist zudem gemeinschaftsorientiert. Neben Belohnungen unterstützt der TEA-Token Governance und Staking. Inhaber können über Vorschläge abstimmen, zur Absicherung der Software-Lieferkette beitragen und Finanzmittel auf wichtige Initiativen lenken. In der Praxis ist Tea somit sowohl ein Finanzierungsmodell als auch ein sich selbst erhaltendes Ökosystem, gestaltet um Open-Source-Entwicklung gerechter und nachhaltiger zu machen.
Wie funktioniert das Tea Protocol?
Tea zu nutzen, soll sich für Entwickler vertraut anfühlen, die bereits auf GitHub oder mit Paketmanagern Code veröffentlichen. Das Protokoll verbindet bestehende Workflows mit einer Blockchain-Ebene, die Beiträge misst und belohnt. So sieht es in der Praxis aus:
1. Konto erstellen. Entwickler beginnen mit der Anmeldung über eine Krypto-Wallet, die zu ihrer On-Chain-Identität wird.
2. GitHub verknüpfen. Durch die Verbindung ihres GitHub-Profils ermöglichen Entwickler Tea, ihre Repositories und Beiträge zu verfolgen.
3. Projekte registrieren. Maintainer können ihre Open-Source-Projekte offiziell bei Tea registrieren, indem sie eine Verfassungsdatei ins Repository aufnehmen. Nach der Registrierung wird ein Projekt fortlaufend im Netzwerkgraphen von Tea überwacht.
4. Belohnungen verdienen. Das System berechnet den teaRank jedes Projekts auf Basis der Anzahl von Projekten, die davon abhängen. Projekte mit höheren teaRank-Werten qualifizieren sich für größere Belohnungen. Mitwirkende, die verifizierte, signierte Commits leisten, verdienen direkt TEA.
Neben individuellen Belohnungen führt Tea ein Staking- und Treasury-Modell ein. Jedes registrierte Projekt kann TEA in einer Treasury halten, wobei das Staking in diese Treasury das Belohnungspotenzial des Projekts steigert. Die Community kann Projekten, die sie unterstützt, zudem Token oder Stablecoins spenden und so einen direkten Finanzierungsweg bereitstellen.
All diese Aktivitäten werden öffentlich aufgezeichnet, was das Protokoll von Haus aus transparent macht. Beiträge, Spenden oder Staking sind on-chain sichtbar und sorgen für Verantwortlichkeit und einen gesunden Wettbewerb zwischen Projekten. Durch die Verbindung von Anerkennung mit greifbarem Wert hofft Tea, Open-Source-Arbeit für Entwickler weltweit nachhaltiger zu gestalten.
Tea Protocol (TEA) Tokenomics
Tea Protocol (TEA) Tokenverteilung
TEA ist der native Token des Tea Protocol mit einer festen Gesamtmenge von 100 Milliarden Einheiten. Sein Design ist darauf ausgelegt, Entwickler zu belohnen und zugleich das Ökosystem langfristig zu sichern. Die Verteilung ist sorgfältig strukturiert: 28 % gehen an Anreize und Airdrops für Open-Source-Mitwirkende und Paket-Maintainer, 21 % liegen im Ecosystem- und Governance-Fonds unter der DAO, 18 % unterstützen das Kernentwicklungsteam, 16 % sind für frühe Unterstützer und Berater vorgesehen und jeweils 8 % sind für den Mainnet-Start sowie die Marktliquidität reserviert. Diese Mischung garantiert, dass der größte Anteil an diejenigen fließt, die das Netzwerk aufbauen und pflegen, und zugleich die finanzielle Basis für Governance und Stabilität schafft.
TEA bildet die Grundlage für die Teilnahme am Protokoll. Inhaber können Tokens staken, um Projekt-Treasuries abzusichern, über Governance-Vorschläge abstimmen und die Finanzierung des Ökosystems steuern. Um die Gesundheit der Ökonomie zu sichern, ist die Token-Inflation auf 2 % pro Jahr begrenzt und jede Änderung muss von der DAO genehmigt werden. Team- und Investorentokens sind durch eine Sperrfrist von 12 Monaten mit anschließendem allmählichen Freigabemechanismus geschützt, wodurch der Verkaufsdruck zu Beginn begrenzt wird. Diese Maßnahmen verleihen TEA Merkmale eines Utility- und Governance-Tokens und zeigen das langfristige Engagement gegenüber Entwicklern und Investoren, die an die Mission glauben, Open-Source-Beiträge zu belohnen.
Alles zur TEA Token Pre-Sale
TEA kommt durch einen öffentlichen Token-Verkauf auf CoinList auf den Markt, der am 25. September 2025 um 17:00 UTC beginnt und am 2. Oktober 2025 endet. Dieses Ereignis bietet Frühinvestoren Gelegenheit, Tokens vor dem Mainnet-Start des Netzwerks zu erwerben. Anders als bei manchen Token-Sales mit Vesting-Zeitplänen sind alle Tokens aus diesem Verkauf zu 100 % beim Token Generation Event (TGE) freigeschaltet, was den sofortigen Handel nach Markteröffnung ermöglicht.
Zu den wichtigsten Details des Verkaufs gehören:
● Gesamtzuteilung: 4 Milliarden TEA (4 % des Gesamtangebots)
● Token-Preis: $0,0005 pro TEA (impliziert eine Bewertung von $50 Mio voll verwässert)
● Freischaltung: 100 % freigeschaltet bei TGE
● Kaufgrenzen: Mindestens $100, maximal $500.000
● Zahlungsoptionen: USDC, USDT oder USDe
● Teilnahmemodell: "Bottom-up"-Zuteilung, bei der kleinere Käufe vor größeren bedient werden
● Jurisdiktionsbeschränkungen: Ausschluss von Einwohnern der USA, Kanadas und bestimmter anderer Regionen
Für Qualifizierte ist das Event nicht nur ein früher Einstieg ins TEA-Ökosystem, sondern auch eine direkte Möglichkeit, sich mit der Mission des Protokolls zur Belohnung von Open-Source-Beiträgen zu identifizieren.
TEA Preisprognose: Was könnte als Nächstes passieren?
TEA kommt zum Verkaufspreis von $0,0005 auf den Markt. Wo der Token nach dem Start gehandelt wird, hängt von Akzeptanz, Stimmung und Marktbedingungen ab. Da alle Pre-Sale-Tokens beim TGE freigeschaltet werden, könnten frühe Verkäufe kurzfristige Preisschwankungen verursachen, bevor sich Stabilität einstellt.
Wichtige Faktoren, die es zu beobachten gilt, sind:
● Börsenlistings und Liquidität
● Akzeptanz durch Entwickler, die Projekte registrieren
● Allgemeine Kryptomarkttrends
● Engagement und Wachstum der Community
Eine genaue Prognose ist nicht möglich, doch das Modell von Tea, Open-Source-Beiträge zu belohnen, verleiht ihm einen einzigartigen Zweck. Unterstützen Entwickler und Nutzer die Plattform, könnte TEA über den anfänglichen Handels-Hype hinaus eine stetige Nachfrage finden.
Fazit
Tea Protocol ist ein ambitionierter Versuch, Open-Source-Entwicklung mit Blockchain-Ökonomie zu verbinden. Indem Codebeiträge in messbaren Wert umgewandelt werden, bietet es Entwicklern unmittelbare Vorteile für die Arbeit, die der modernen Software zugrunde liegt. Der kommende öffentliche Verkauf am 25. September 2025 markiert die erste Gelegenheit für Investoren, Teil dieser Vision zu werden.
Wie bei jedem frühen Projekt bestehen bei Tea Risiken und Unsicherheiten, doch der Fokus auf die Belohnung echter Beiträge gibt ihm eine klare Identität in einem überfüllten Markt. Für Entwickler und Investoren stellt TEA die Chance dar, ein Netzwerk zu unterstützen, das Open-Source nachhaltiger machen möchte und gleichzeitig Zugang zu einem neuen, nutzengetriebenen Token bietet.
Folge Bitget X jetzt & Gewinne 1 BTC – Nicht verpassen!
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Dieser Artikel stellt keine Empfehlung von Produkten oder Dienstleistungen oder Anlage-, Finanz- oder Handelsberatung dar. Vor finanziellen Entscheidungen sollten qualifizierte Fachleute konsultiert werden.