Sonys Soneium-Blockchain kooperiert mit LINE bei Onchain-Mini-Apps
Kurze Zusammenfassung Soneium plant, die Mini-Apps von LINE in sein Soneium-Ökosystem zu integrieren. Soneium ging im Januar auf dem Mainnet live, und LINE startete im selben Monat ein dezentrales App-Portal.

Sonys öffentliche Blockchain-Plattform Soneium hat mit dem Messaging-Riesen LINE zusammengearbeitet, um LINEs Mini-Apps in das Soneium-Ökosystem zu integrieren, und plant, in den kommenden Monaten vier Mini-Spiele auf die Blockchain zu bringen.
Die beiden Unternehmen gaben heute in einer Erklärung bekannt, dass die Integration darauf abzielt, die Benutzererfahrung zu verbessern und dass LINE-Mini-App-Entwickler "von Soneiums Unterstützung profitieren werden – durch die Kombination von Community-Building, strategischem Marketing und IP-Zusammenarbeit."
LINE und Soneium planen, in den kommenden Monaten zunächst vier Spiele zu veröffentlichen – Sleepagotchi LITE, Farm Frens, Moonveil: Puffy Match und Pocket Mob.
"LINE hat eine starke Präsenz aufgebaut, und die Integration erfolgreicher Mini-Apps in das Soneium-Ökosystem ist der nächste Schritt, um Soneium zugänglicher zu machen", sagte Jun Watanabe, Vorsitzender von Sony Block Solutions Labs, das Soneium entwickelt, in einer Erklärung.
LINE ist eine beliebte Messaging-Plattform in Japan, Taiwan und Thailand und war aktiv in der Erkundung des Web3-Bereichs. Im Januar 2025 führte es ein dezentrales App-Portal und die erste Charge von dapps ein, die von Kaia betrieben werden und auf die Benutzer über den LINE-Mobil-Messenger zugreifen können.
Sony Block Solutions Labs, die Blockchain-Tochter des multinationalen Konglomerats mit Sitz in Singapur, startete das Ethereum Layer 2 Soneiums Mainnet im Januar.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dies ist der erste Webbrowser mit eigener Blockchain-Domain
Das Wichtigste in Kürze Als erster Webbrowser verkauft Brave seine eigenen Blockchain-Domains. Die Endung .brave steht Interessenten fortan zur Verfügung. Statt über ICANN erfolgt die Namensauflösung dezentral via Polygon. Diese Funktionsweise soll die Inhaber etwa vor Zensur schützen. Nutzer kaufen die Domain ihrer Wahl, statt sie gegen eine Gebühr zu mieten. Das Investment kann dadurch deutlich geringer ausfallen als bei einer klassischen Domäne.

Bitcoin und Ethereum: Börsenbestände auf Rekordtief, Chancen für Kursanstiege wachsen
Zusammenfassung des Artikels Die Börsenbestände von Bitcoin und Ethereum sind auf historische Tiefstände gefallen, was bei hoher Nachfrage und wachsendem Trend zu Wallets mögliche Kursanstiege begünstigt.

BTCS erhöht Ethereum-Bestände auf 12.500 ETH mit einem Zukauf von 8,42 Millionen Dollar
SEC entscheidet wohl erst im Oktober über Grayscales und 21Shares Krypto ETF-Anträge
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








