Compound übernimmt Morphos Technologie für neue Polygon-Vaults in umstrittenem, von Gauntlet geführtem Schritt
Schnelle Übersicht Der dezentrale Kreditprotokoll Compound hat eine neue Serie von Tresoren auf Polygon gestartet, in Zusammenarbeit mit der Web3-Beratungsfirma Gauntlet und dem konkurrierenden Kreditprotokoll Morpho. Der von Gauntlet vorgeschlagene Deal hat einige Kritik auf sich gezogen, da er Compound im Wesentlichen an den Rand drängt und potenzielle Interessenkonflikte birgt.
rtner, um einen Teil dieses Volumens zu erfassen.
Auf technischer Ebene sind die Protokolle relativ unterschiedlich. Compound verwendet ein monolithisches, governance-intensives Design mit gepoolten Liquiditätsmärkten, in denen Benutzer Vermögenswerte einzahlen und ausleihen. Es verwendet ein einzelnes Basis-Asset-Modell in V3 mit Zinssätzen. Seine Risikoparameter – über Aspekte wie Sicherheitenfaktoren und Liquidationsspezifikationen – werden durch DAO-Abstimmungen festgelegt.
Morpho hingegen ist eine modulare und unveränderliche Architektur, die isolierte Kreditmärkte unterstützt, die Benutzer ohne Erlaubnis erstellen können. Morpho Blue verbindet Kreditgeber und Kreditnehmer Peer-to-Peer über einen Singleton-Smart-Contract und externalisiert sein Risikomanagement an Kuratoren, einschließlich Gauntlet.
Interessenkonflikte?
Abgesehen davon, dass es als „gebührengetriebenes Holdingunternehmen“ oder verherrlichtes Frontend für Morpho’s Technologie neu positioniert wird, haben einige Compound-Unterstützer potenzielle Interessenkonflikte in diesem Quasi-Merger hervorgehoben.
Zum einen war Gauntlet der größte Wähler nach Stimmgewicht, wobei einige argumentieren, dass es sich hätte enthalten sollen, da es den Deal vorgeschlagen hat.
Gauntlet hat auch bestehende Beziehungen zu sowohl Compound als auch Morpho durch Beteiligung an deren Governance. Während Gauntlet und Morpho keine Einnahmen aus den Tresoren erhalten, haben einige Kritiker argumentiert, dass Gauntlet Morpho’s Wachstum über Compound priorisiert.
"Wenn Compound selbst sich weigert, sein eigenes Produkt zu nutzen, wirft das ernsthafte Bedenken auf. Warum sollte jemand weiterhin an das Projekt glauben?" sagte ein COMP-Inhaber .
Und obwohl Gauntlet behauptet, dass zunächst keine Gebühren erhoben werden, erwähnt der Vorschlag die zukünftige Möglichkeit der Einführung eines „Gebührensplitter-Vertrags“, der der Genehmigung durch Compound DAO unterliegt. „Es scheint eine Gelegenheit zu sein, in das Morpho-Ökosystem zu investieren, auf Kosten von Compound“, sagte ein anderer Benutzer .
Andere haben auf indirektere Formen von Konflikten hingewiesen. Bemerkenswert ist, dass Gründer Robert Leshner nach seinem Ausscheiden bei Compound vor einigen Jahren einen großen Teil seiner COMP-Token an Gauntlet delegierte. Zusammen mit Gauntlet-CEO Tarun Chitra gründete Leshner auch die Robot Ventures VC-Firma, die in Morpho investierte.
Wettbewerbszyklen
Während einige die Vereinbarung kritisiert haben, lässt sich nicht leugnen, dass Krypto eine gnadenlose Branche ist, die oft klare Gewinner und Verlierer hat. Die Tatsache, dass Compound so lange überlebt hat, ist ein Beweis für seine standhafte Governance angesichts einer sich ständig weiterentwickelnden Wettbewerbslandschaft.
Wie Morpho-CEO Paul Frambot bemerkte, begann Morpho als „Optimierer auf Compound“ bevor es sich abspaltete, um ein unabhängiges Primärprodukt zu werden.
„Jetzt wechselt Compound dazu, auf Morpho aufzubauen“, sagte Frambot. „Dieser Schritt unterstreicht die Kraft offener Finanzinfrastrukturen: Projekte gewinnen einen effizienteren, unveränderlichen Technologie-Stack, sparen erhebliche Entwicklungszeit und -kosten, reduzieren den Overhead und profitieren von einem gemeinsamen Netzwerk – und konzentrieren sich dabei auf die wertschöpfendsten Aktivitäten.“
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Der argentinische Präsident Milei versäumt Zivilanhörung, während Richter im Libra-Fall die Entsiegelung von Bankunterlagen anordnet
Kurze Zusammenfassung Ein Richter, der einen Fall gegen den argentinischen Präsidenten wegen seiner Förderung einer volatilen Kryptowährung leitet, hat die Zentralbank des Landes aufgefordert, die Bankunterlagen des Präsidenten sowie die seiner Schwester zu entsiegeln, so lokale Medienberichte. Der Präsident, Javier Milei, soll zudem weder persönlich noch durch einen Anwalt an einer Mediationsanhörung in einem separaten Zivilverfahren teilgenommen haben. Milei sah sich Forderungen nach Amtsenthebung und Betrugsvorwürfen ausgesetzt, nachdem er öffentlich den Libra-Token unterstützt hatte, der kurz darauf an Wert verlor.

Dogecoin Kurs Prognose: Steht Der Nächste Große DOGE-Pump Bevor?
Dogecoin ist wieder heiß im Rennen! Starke News und ein möglicher ETF befeuern den Kurs. Kommt jetzt der große Ausbruch?
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








