Vitalik Buterin ruft zur Community-Diskussion über Ethereum-Dezentralisierungsziele und Gaslimit-Strategie auf
In Kürze Vitalik Buterin initiierte eine Diskussion im Ethereum Magicians Forum und betonte die Bedeutung von defiDie Dezentralisierungsziele von Ethereum – insbesondere, welche Benutzergarantien das Netzwerk bewahren möchte und welche Kompromisse es nicht eingehen möchte.
Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin initiierte im Ethereum Magicians Forum eine Diskussion mit dem Titel „Formalisierung von Dezentralisierungszielen im Kontext größerer L1-Gaslimits und der Technologie der 2020er Jahre“. In dem Beitrag betonte er die Bedeutung von explizit defining Ethereums Dezentralisierung Ziele – insbesondere die Identifizierung, welche Benutzergarantien das Netzwerk bewahren möchte und welche Kompromisse es nicht eingehen möchte.
Vitalik Buterin skizzierte ein Framework, das Knoten basierend auf ihren Rollen und Vertrauensannahmen in drei Typen kategorisiert: Leichte Knoten, die in der Lage sind, die Korrektheit und Verfügbarkeit der Kette zu überprüfen und privat auf die erforderlichen Daten zuzugreifen – vorausgesetzt, es existiert mindestens ein ehrlicher schwerer Knoten, um die Aktivität aufrechtzuerhalten, während die Sicherheit bedingungslos bleibt; mittlere Knoten, auf die sich Ethereum mit einem n/2-von-n-Vertrauensmodell verlässt, wie z. B. Attestierer beim Staking und FOCIL-Teilnehmer; und schwere Knoten, denen das Protokoll für Funktionen wie die optimale Blockkonstruktion oder die Beweisgenerierung auf 1-von-n-Basis vertraut.
Wichtig ist, dass FOCIL in die mittlere Kategorie eingeordnet wird, da es eine breite ehrliche Teilnahme erfordert, um eine rechtzeitige Einbeziehung zu unterstützen, auch wenn seine Vertrauensannahme nicht genau mit n/2 von n übereinstimmt.
Kollektive Sichtweise ist erforderlich, um Define Sichere Layer 1-Gasgrenzen und Priorisierung wichtiger EIPs
Vitalik Buterin schlug vor, dass es vor der Festlegung technischer Grenzen für Ethereum wichtig sei, zunächst defiDiese Grenzwerte dienen dem Zweck. Zu den möglichen Zielen gehört es, sicherzustellen, dass die Fixkosten niedrig genug bleiben, um einen wettbewerbsfähigen und inklusiven Validierermarkt zu ermöglichen, und dass der Energieverbrauch in einem Bereich von etwa 15 kW bleibt, der den Betrieb von Knoten in einer Wohnumgebung ermöglicht. Dies würde die Abhängigkeit von großen Rechenzentren verringern, die aufgrund ihrer Zentralisierung Zensurrisiken bergen.
Ein weiterer komplexer Aspekt ist die Internetkonnektivität – insbesondere Bandbreite und Latenz. Obwohl eine ausreichende Internetleistung für die globale Dezentralisierung und Widerstandsfähigkeit gegen Zensur unerlässlich ist, ist die Festlegung eines angemessenen Schwellenwerts nicht einfach. Anders als bei Hardware gibt es keinen Standard für den Internetzugang; die Verfügbarkeit variiert stark je nach Standort, und Hochgeschwindigkeitsverbindungen sind in vielen Regionen möglicherweise schlicht nicht vorhanden. Zudem kann der Internetzugang leichter gestört werden als die physische Infrastruktur und ist anfällig für Monopole oder eine übermäßige Abhängigkeit von bestimmten Anbietern, wie beispielsweise satellitengestützten Systemen wie Starlink. Daher schlug Vitalik Buterin einen konservativeren Ansatz vor, wenn defiBandbreitenanforderungen im Vergleich zu Hardwarebeschränkungen.
Er räumte auch ein, dass diese Ideen noch vorläufig sind. Kennzahlen und Annahmen müssen noch finalisiert werden, und bestimmte Komponenten – wie FOCIL, ein vorgeschlagener Mechanismus zur schnellen Blockeinbindung – werden weiterhin diskutiert. Während einige Mitglieder der Ethereum-Community dies stark unterstützen, haben sich andere noch nicht mit dem Konzept auseinandergesetzt. Sollte FOCIL letztendlich nicht implementiert werden, könnte diese Entscheidung die Designstrategie des Netzwerks beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf die optimale Blockkonstruktion.
Vitalik Buterin betonte, wie wichtig es sei, innerhalb der Community ein klares, gemeinsames Verständnis dieser Dezentralisierungsfragen zu erreichen. Er merkte an, dass diese Klarheit unerlässlich sei, um sichere Grenzwerte für den Layer-1-Gasverbrauch festzulegen und die wichtigsten Ethereum Improvement Proposals (EIPs) zu identifizieren, um die maximale Leistung zu erzielen. Gaslimit /Dezentralisierungs-Kompromisskurve.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Circles v2 startet und markiert den Höhepunkt der Arbeit von Gnosis-Mitbegründer Martin Köppelmann im Bereich Krypto
Schnellüberblick Circles v2, das am Mittwoch startet, könnte der Höhepunkt der Lebensarbeit von Gnosis-Mitbegründer Martin Köppelmann sein. Das gemeinschaftsorientierte Geldexperiment integriert eine Reihe von Projekten, die von Gnosis inkubiert wurden, darunter Safe, CoW Swap und Gnosis Pay.

OnRe, unterstützt von Solana, wählt Ethena für ersten ONe-Token und Pool, zielt auf Rückversicherungsmarkt von 750 Milliarden Dollar ab
Kurze Zusammenfassung OnRe, ein reguliertes Onchain-Rückversicherungsunternehmen, das von Ethena Labs, der Solana Foundation und RockawayX unterstützt wird, startet am Mittwoch seinen ONe-Token und -Pool. ONe generiert Renditen aus einem auf Solana basierenden Rückversicherungspool, die durch sUSDe-Kollateralrenditen und Anreize des ONRE-Protokolls verstärkt werden.

Abgeordnete Emmer und Torres bringen Gesetz zur Klarstellung der Regeln für nicht-verwahrende Krypto-Dienstleister erneut ein
Kurze Zusammenfassung Der Gesetzentwurf würde laut einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung mehr regulatorisches Vertrauen für Miner, Validatoren und Wallet-Anbieter schaffen, die keine Kundengelder verwahren. Die Wiedereinführung des Gesetzentwurfs erfolgt vor dem Hintergrund einer lebhaften Debatte in Washington darüber, wie digitale Vermögenswerte reguliert werden sollen.

Amerikanischer Tourist behauptet, 123.000 $ in Bitcoin und XRP bei gefälschtem Uber-„Teufelsatem“-Angriff in London gestohlen
Kurze Zusammenfassung Ein amerikanischer Tourist behauptet, ein falscher Uber-Fahrer habe ihm nach einem Abend in London 123.000 Dollar in Kryptowährung gestohlen. Jacob Irwin-Cline glaubt, dass der mutmaßliche Angreifer möglicherweise ein starkes Beruhigungsmittel namens „Devil’s Breath“ verwendet hat, um ihn dazu zu bringen, den Zugriff auf sein Krypto-Wallet zu übergeben.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








