Sygnum: Ethereum bleibt Favorit der Institutionen, Solana hinkt bei Einnahmen hinterher
Inhaltsverzeichnis:
Solana bleibt trotz technischer Fortschritte hinter den Erwartungen institutioneller Investoren zurück, während Ethereum seine Spitzenposition durch stabile Einnahmen und hohe Akzeptanz weiter festigt. Parallel dazu sorgen Krypto-Wale mit gezielten Investments in ausgewählte Altcoins für neue Impulse am Markt. Die Woche war geprägt von starken Kursbewegungen, regulatorischen Debatten und einem spektakulären Urteil gegen einen prominenten Krypto-CEO – ein Überblick über die wichtigsten Trends und Ereignisse im Krypto-Sektor.
Solana kann noch nicht „überzeugen“, Ethereum bleibt Spitzenreiter – Sygnum
Die Krypto-Bank Sygnum hat in einer aktuellen Analyse betont, dass Solana weiterhin Schwierigkeiten hat, Ethereum als bevorzugte Blockchain für institutionelle Anleger abzulösen. Laut Sygnum gelten die Einnahmen von Solana, die stark vom Memecoin-Sektor abhängen, als unzuverlässig. Die Bank hebt hervor, dass die mittelfristigen Entwicklungen im Blockchain-Sektor vor allem von den Entscheidungen traditioneller Finanzinstitute beeinflusst werden und nicht allein von der Marktstimmung.
Obwohl Solana in Bezug auf das Transaktionsvolumen und die Gebühren Vorteile bietet, sieht Sygnum keine überzeugenden Anzeichen dafür, dass Solana die bevorzugte Wahl für Institutionen ist. Die Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit von Ethereum werden weiterhin hoch geschätzt. Zudem übertrifft Ethereum Solana bei den Einnahmen immer noch um das 2,5-Fache. Ein weiterer Punkt ist, dass die meisten Gebühren bei Solana an die Validierer gezahlt werden und somit nicht direkt den Wert des Solana-Tokens steigern.
Solana hat zwar Fortschritte beim Total Value Locked (TVL) gemacht und könnte seinen Status als zweitgrößte Blockchain festigen, doch um Ethereum zu überholen, benötigt Solana stabilere Einnahmequellen wie Tokenisierung und Stablecoins. Die Ethereum Foundation hat ihre Prioritäten zuletzt wieder auf Layer-1 verlagert, was der Blockchain neuen Rückenwind verschaffen könnte.
„Wir sehen noch keine überzeugenden Anzeichen dafür, dass Solana die bevorzugte Wahl wäre, da die Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit von Ethereum sehr geschätzt werden“, so Sygnum.
- Solana-Einnahmen gelten als weniger stabil
- Ethereum erzielt 2,5-mal höhere Einnahmen als Solana
- Marktanteil von Solana bei Layer-1-Gebühren gestiegen, aber Wertsteigerung des Tokens bleibt aus
Infobox: Sygnum sieht Ethereum weiterhin als Marktführer, da Solana vor allem bei stabilen Einnahmequellen und institutioneller Akzeptanz Nachholbedarf hat. (Quelle: Cointelegraph)
Bitcoin, Dogecoin, Ethereum & Co. am Vormittag
Am Sonntagvormittag verzeichneten die wichtigsten Kryptowährungen überwiegend Kursverluste. Bitcoin fiel um 1,14 Prozent auf 103.506,88 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag noch bei 104.699,51 US-Dollar lag. Auch Ethereum musste einen Rückgang von 3,79 Prozent hinnehmen und notierte bei 2.486,47 US-Dollar, verglichen mit 2.584,31 US-Dollar am Vortag.
Weitere Altcoins zeigten ebenfalls negative Tendenzen: Bitcoin Cash verlor 4,47 Prozent und stand bei 411,51 US-Dollar, Litecoin sank um 3,69 Prozent auf 101,28 US-Dollar. Ripple gab 4,18 Prozent nach und notierte bei 2,368 US-Dollar. Cardano fiel um 5,60 Prozent auf 0,7941 US-Dollar. Monero lag mit 320,71 US-Dollar um 1,62 Prozent unter dem Vortageswert. IOTA gab 4,61 Prozent nach und notierte bei 0,2450 US-Dollar.
Bitcoin | 103.506,88 USD | -1,14 % |
Ethereum | 2.486,47 USD | -3,79 % |
Bitcoin Cash | 411,51 USD | -4,47 % |
Litecoin | 101,28 USD | -3,69 % |
Ripple | 2,368 USD | -4,18 % |
Cardano | 0,7941 USD | -5,60 % |
Monero | 320,71 USD | -1,62 % |
IOTA | 0,2450 USD | -4,61 % |
Infobox: Die wichtigsten Kryptowährungen verzeichneten am Sonntagvormittag überwiegend Verluste. (Quelle: Finanzen.net)
Krypto-Wale schlagen zu: Diese Altcoins kauften sie in der zweiten Maiwoche 2025
In der zweiten Maiwoche 2025 haben Krypto-Wale verstärkt in ausgewählte Altcoins investiert. Ethereum (ETH) stand dabei besonders im Fokus: Der Nettofluss großer Inhaber – Wallets mit mehr als 0,1 Prozent des zirkulierenden Angebots – stieg laut IntoTheBlock um 374 Prozent. Diese Entwicklung wird auf bullische Katalysatoren wie das erfolgreiche Pectra-Upgrade und die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinssätze stabil zu halten, zurückgeführt.
Auch Apecoin (APE) profitierte von der erhöhten Aktivität der Wale. Der Kurs stieg in den letzten sieben Tagen um 13 Prozent auf 0,61 US-Dollar. Wal- Adressen , die zwischen 10.000 und 100.000 Token halten, kauften in diesem Zeitraum 640.000 APE. Insgesamt hält diese Gruppe nun 30,94 Millionen Token – der höchste Stand seit November 2022.
Polygon (POL), ehemals MATIC, wurde ebenfalls von Walen akkumuliert. Wallets mit 1 bis 10 Millionen Token kauften in der Woche 3,24 Millionen POL hinzu. Diese Investoren halten nun 308,34 Millionen Token. Sollte die Wal-Akkumulation anhalten, könnte POL seine Rallye kurzfristig fortsetzen.
- Ethereum: 374 % Anstieg im Whale-Netflow
- Apecoin: 13 % Kursplus, 640.000 APE von Walen gekauft
- Polygon: 3,24 Mio. POL von Großinvestoren akkumuliert
Infobox: Krypto-Wale setzen in der zweiten Maiwoche 2025 auf Ethereum, Apecoin und Polygon und sorgen für deutliche Marktimpulse. (Quelle: BeInCrypto)
Krypto-News: Die 5 wichtigsten Neuigkeiten der Woche
Die vergangene Woche brachte einige bedeutende Entwicklungen im Krypto-Sektor. Bitcoin durchbrach am 8. Mai die 100.000-Dollar-Marke und beendete damit eine über dreimonatige Durststrecke. Als Gründe für den Optimismus werden die neue Verhandlungsbereitschaft im Zollstreit zwischen den USA und China sowie die Leitzinssenkung in China genannt, die neue Liquidität schuf.
Die US-Notenbank (Fed) beließ den Leitzins hingegen bei 4,5 Prozent. Fed-Chef Jerome Powell betonte, dass Zinssenkungen erst erfolgen, wenn die Inflation nachhaltig unter Kontrolle ist. Ethereum konnte mit dem erfolgreichen Pectra-Upgrade eine Rallye auslösen: Der Kurs stieg zwischenzeitlich um 25 Prozent und handelte kurzzeitig nahe der 2.500 US-Dollar.
Im Bereich Regulierung scheiterte der GENIUS ACT im US-Senat knapp mit 49 zu 48 Stimmen. Das Gesetz sollte einheitliche Regelungen für Stablecoins schaffen, wurde jedoch von Demokraten blockiert. Zudem wurde Alex Mashinsky, CEO des insolventen Krypto-Lenders Celsius, in den USA zu 12 Jahren Haft und einer Geldstrafe von 48,4 Millionen US-Dollar verurteilt.
- Bitcoin durchbricht 100.000-Dollar-Marke
- Fed belässt Leitzins bei 4,5 Prozent
- Ethereum-Upgrade Pectra sorgt für 25 % Kursplus
- GENIUS ACT für Stablecoins im US-Senat gescheitert
- 12 Jahre Haft für Celsius-CEO Alex Mashinsky
Infobox: Die Woche war geprägt von Kursanstiegen bei Bitcoin und Ethereum, regulatorischen Rückschlägen in den USA und einem spektakulären Urteil gegen einen Krypto-CEO. (Quelle: BTC-ECHO)
So entwickeln sich Bitcoin & Co. am Mittag: Dogecoin mit Kurssprung
Am Mittag zeigte sich der Kryptomarkt gemischt. Während viele große Coins Verluste verzeichneten, konnte Dogecoin einen deutlichen Kurssprung verbuchen. Die genauen Zahlen und weitere Details zu den Kursentwicklungen am Mittag sind in der Quelle zu finden.
Infobox: Dogecoin hebt sich am Mittag mit einem Kurssprung von der allgemeinen Marktentwicklung ab. (Quelle: Finanzen.net)
Einschätzung der Redaktion
Die anhaltende Dominanz von Ethereum im institutionellen Bereich unterstreicht, wie entscheidend Faktoren wie Sicherheit, Stabilität und bewährte Strukturen für professionelle Marktteilnehmer sind. Solana kann zwar mit technologischen Fortschritten und gestiegenem Marktanteil punkten, doch die Abhängigkeit von volatilen Einnahmequellen und die fehlende Wertsteigerung des Tokens durch Gebührenflüsse begrenzen das Vertrauen großer Investoren. Für eine nachhaltige Ablösung Ethereums müsste Solana nicht nur technologische, sondern vor allem strukturelle und ökonomische Hürden überwinden. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass kurzfristige Erfolge im Transaktionsvolumen allein nicht ausreichen, um institutionelle Präferenzen grundlegend zu verändern.
- Ethereum bleibt für Institutionen erste Wahl aufgrund von Sicherheit und stabilen Einnahmen
- Solana muss nachhaltige Geschäftsmodelle etablieren, um langfristig konkurrenzfähig zu werden
- Die institutionelle Akzeptanz entscheidet maßgeblich über die Marktführerschaft im Blockchain-Sektor
Quellen:
- Solana kann noch nicht „überzeugen“, Ethereum bleibt Spitzenreiter – Sygnum
- Bitcoin, Dogecoin, Ethereum & Co. am Vormittag
- Krypto-Wale schlagen zu: Diese Altcoins kauften sie in der zweiten Maiwoche 2025
- Solana kann noch nicht „überzeugen“, Ethereum bleibt Spitzenreiter – Sygnum
- Krypto-News: Das sind die 5 wichtigsten Neuigkeiten der Woche
- So entwickeln sich Bitcoin & Co. am Mittag: Dogecoin mit Kurssprung
Zusammenfassung des Artikels
Ethereum bleibt trotz Solanas Fortschritten Marktführer bei institutionellen Investoren, während Krypto-Wale mit gezielten Altcoin-Käufen für neue Impulse sorgen. Die Woche war geprägt von starken Kursbewegungen, regulatorischen Debatten und einem spektakulären Urteil gegen einen prominenten Krypto-CEO.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
SHMUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Ledger stellt Kontrolle über Discord wieder her, nachdem Hacker Moderator-Konto kompromittiert haben
Kurzübersicht Der Hardware-Wallet-Hersteller Ledger erlitt am späten Samstagabend einen Discord-Hack, nachdem ein Angreifer das Konto eines Moderators kompromittiert hatte, teilte das Unternehmen mit. Ledger hat die Kontrolle zurückerlangt und erklärt, zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um seine Sicherheit zu stärken. Einige Ledger-Kunden erhielten kürzlich physische Betrugsbriefe, in denen sie nach ihren Seed-Phrasen gefragt wurden.

Demokratische Senatoren schlagen Verbot der Krypto-Werbung durch Trump und hochrangige Regierungsbeamte vor, während Streit um Stablecoin-Gesetzesentwurf
Kurzübersicht Eine Gruppe von 20 demokratischen Senatoren hat ein Gesetz eingebracht, das die Schaffung und Förderung von Kryptowährungen durch den Präsidenten, den Vizepräsidenten, den Kongress und vom Senat bestätigte Kabinettsmitglieder sowie einige andere verbieten würde. Das Gesetz wurde inmitten wachsender Spannungen über das Stablecoin-Gesetz des Senats eingebracht, nachdem eine Reihe von Demokraten ihre Unterstützung für die aktuelle Version des Gesetzes zurückgezogen hatte. Das Gesetz würde versuchen, Trump und Melania daran zu hindern, von ihren Memecoins zu profitieren, obwohl es

Top 5 KI-Agenten-Coins, die du im Mai 2025 kaufen solltest
In der letzten Woche stiegen viele Kurse im Schnitt um 20% – und KI-Agenten-Token sind der neueste große Hype im Kryptomarkt. Hier erfährst du, welche Coins du im Mai auf dem Radar haben solltest.
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








