Trump zündet Krypto-Turbo – und lädt zum Dinner
Donald Trump sorgt mal wieder für Schlagzeilen – dieses Mal in der Kryptowelt. Während seines Besuchs im Nahen Osten überraschte der US-Präsident mit einem klaren Bekenntnis: «Ich bin ein grosser Krypto-Enthusiast.» Klare Worte, grosse Wirkung. Doch was steckt wirklich dahinter?
Trump zeigte sich während einer Pressekonferenz in Saudi-Arabien ungewohnt deutlich. «Wir sind China im Bereich der Kryptowährungen voraus», erklärte er und schob gleich hinterher: «Wenn wir es nicht machen, macht es China.» Eine Kampfansage. Nicht an politische Gegner – sondern an wirtschaftliche Rivalen. Es geht um Macht, um Kontrolle – und um Milliarden.
Trump zündet Krypto-Turbo – und lädt zum Dinner
Für den Präsidenten ist die Sache klar: Krypto ist die Zukunft – und Amerika muss vorne mitspielen. «Die Kryptowährung ist neu, sehr beliebt und sehr populär», so Trump. Dass der Markt zuletzt turbulente Zeiten erlebt hat, scheint ihn nicht zu schrecken. Im Gegenteil: Er lobt die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin Co. – und erkennt darin eine Kraft, die nicht mehr aufzuhalten ist.
Doch Trumps Worte bleiben nicht folgenlos. Bereits jetzt verdichten sich Hinweise, dass der Ex-Präsident eigene Interessen verfolgt. Am 22. Mai lädt er in Washington zum exklusiven Dinner – und zwar nicht irgendwen. Eingeladen sind die 220 grössten Inhaber des Meme-Coins TRUMP – einer Kryptowährung, die seinen Namen trägt und unter Krypto-Fans für Furore sorgt.
US-Präsident zeigt sich deutlich in Sachen BTC und Co.
Zufall? Wohl kaum. Kritiker in den USA wittern längst Interessenkonflikte und werfen Trump vor, seine politische Bühne für persönliche Profite zu nutzen. Die Einladung zum Dinner – ein PR-Stunt oder der Beginn einer neuen Ära, in der Politik und Blockchain endgültig verschmelzen?Fest steht: Trump drängt mit Macht zurück auf die grosse Bühne. Und er setzt dabei nicht auf klassische Themen wie Wirtschaft oder Sicherheit – sondern auf das, was Millionen weltweit bewegt: digitale Währungen, Meme-Coins und das grosse Versprechen vom schnellen Reichtum.
Interessant: Bitcoin-Unternehmer ins Visier: Familie in Paris brutal überfallen
Ob er damit Stimmen gewinnt oder nur neue Skandale entfacht, bleibt abzuwarten. Sicher ist: Trump hat ein Gespür für Schlagzeilen. Und wenn er über Krypto spricht, horcht die Welt auf. In der Schweiz, wo Kryptowährungen längst im Alltag angekommen sind, wird Trumps Krypto-Offensive genau beobachtet. Denn was heute in Washington beginnt, kann morgen schon Auswirkungen auf die globale Krypto-Politik haben. Und vielleicht sitzt schon bald ein Schweizer unter den 220 Dinner-Gästen – mit einem Glas Champagner in der einen Hand und einem Wallet voller TRUMP-Token in der anderen. (mck)
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Circles v2 startet und markiert den Höhepunkt der Arbeit von Gnosis-Mitbegründer Martin Köppelmann im Bereich Krypto
Schnellüberblick Circles v2, das am Mittwoch startet, könnte der Höhepunkt der Lebensarbeit von Gnosis-Mitbegründer Martin Köppelmann sein. Das gemeinschaftsorientierte Geldexperiment integriert eine Reihe von Projekten, die von Gnosis inkubiert wurden, darunter Safe, CoW Swap und Gnosis Pay.

OnRe, unterstützt von Solana, wählt Ethena für ersten ONe-Token und Pool, zielt auf Rückversicherungsmarkt von 750 Milliarden Dollar ab
Kurze Zusammenfassung OnRe, ein reguliertes Onchain-Rückversicherungsunternehmen, das von Ethena Labs, der Solana Foundation und RockawayX unterstützt wird, startet am Mittwoch seinen ONe-Token und -Pool. ONe generiert Renditen aus einem auf Solana basierenden Rückversicherungspool, die durch sUSDe-Kollateralrenditen und Anreize des ONRE-Protokolls verstärkt werden.

Abgeordnete Emmer und Torres bringen Gesetz zur Klarstellung der Regeln für nicht-verwahrende Krypto-Dienstleister erneut ein
Kurze Zusammenfassung Der Gesetzentwurf würde laut einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung mehr regulatorisches Vertrauen für Miner, Validatoren und Wallet-Anbieter schaffen, die keine Kundengelder verwahren. Die Wiedereinführung des Gesetzentwurfs erfolgt vor dem Hintergrund einer lebhaften Debatte in Washington darüber, wie digitale Vermögenswerte reguliert werden sollen.

Amerikanischer Tourist behauptet, 123.000 $ in Bitcoin und XRP bei gefälschtem Uber-„Teufelsatem“-Angriff in London gestohlen
Kurze Zusammenfassung Ein amerikanischer Tourist behauptet, ein falscher Uber-Fahrer habe ihm nach einem Abend in London 123.000 Dollar in Kryptowährung gestohlen. Jacob Irwin-Cline glaubt, dass der mutmaßliche Angreifer möglicherweise ein starkes Beruhigungsmittel namens „Devil’s Breath“ verwendet hat, um ihn dazu zu bringen, den Zugriff auf sein Krypto-Wallet zu übergeben.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








