„Was für eine verschwenderische Ablenkung“: Uniswap reagiert auf Bancors Patentverletzungsklage
Kurze Zusammenfassung Uniswap behauptet, dass Bancors Beschwerde „unbegründet“ sei. Bancor hat das Protokoll wegen angeblicher Patentverletzung im Zusammenhang mit der Technologie des automatisierten Market Makers verklagt.

Uniswap Labs, das Unternehmen hinter Uniswap DEX, wies die von Bancor im Southern District of New York eingereichte Klage wegen Verletzung von Patentrechten als Aufmerksamkeitsspiel im sich entwickelnden Krypto- und DeFi-Regulierungsumfeld in den Vereinigten Staaten zurück.
Am Dienstag gab Bancor bekannt, dass es Uniswap Labs und die Uniswap Foundation wegen der Nutzung seiner patentierten Technologie verklagt. Bancor behauptet, das Projekt habe seine Infrastruktur für den konstanten Produkt-Automated Market Maker (CPAMM) seit über acht Jahren unrechtmäßig genutzt.
„Diese Klage ist unbegründet, und wir werden uns entsprechend verteidigen“, sagte ein Sprecher von Uniswap Labs per E-Mail gegenüber The Block. „Der Code für das Uniswap-Protokoll ist öffentlich und das schon seit Jahren. Was für eine verschwenderische Ablenkung in einer Zeit historischen Momentums für DeFi.“
Öffentliche Reaktion
Die Klage von Bancor stieß in den sozialen Medien auf heftige Kritik, viele bezeichneten den Schritt als anti-DeFi.
„Es ist außerordentlich uncypherpunk“, postete ein Nutzer auf X. „Ich kann mir keinen überzeugenden Grund für diese Klage in einer Branche vorstellen, in der Open Source die Norm ist“, fügte ein anderer Beobachter hinzu.
Allerdings kritisierten einige Internetkommentatoren Uniswap. Die allgemeine Kritik argumentierte, dass das Protokoll IP-Gesetze genutzt habe, um sofortige Forks seiner Produkte zu verhindern, indem es Business Source Licenses (BSL) verwendet, um seinen Code zu schützen.
Inmitten der Debatte deutete Uniswap Labs CEO Hayden Adams an, dass er der Bancor-Saga keine Beachtung schenken würde.
„Möglicherweise das Dümmste, was ich je gesehen habe“, twitterte Adams als Reaktion auf die Geschichte. „Ich freue mich darauf, nicht mehr darüber nachzudenken, bis mir ein Anwalt sagt, dass wir gewonnen haben.“
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dies ist der erste Webbrowser mit eigener Blockchain-Domain
Das Wichtigste in Kürze Als erster Webbrowser verkauft Brave seine eigenen Blockchain-Domains. Die Endung .brave steht Interessenten fortan zur Verfügung. Statt über ICANN erfolgt die Namensauflösung dezentral via Polygon. Diese Funktionsweise soll die Inhaber etwa vor Zensur schützen. Nutzer kaufen die Domain ihrer Wahl, statt sie gegen eine Gebühr zu mieten. Das Investment kann dadurch deutlich geringer ausfallen als bei einer klassischen Domäne.

Bitcoin und Ethereum: Börsenbestände auf Rekordtief, Chancen für Kursanstiege wachsen
Zusammenfassung des Artikels Die Börsenbestände von Bitcoin und Ethereum sind auf historische Tiefstände gefallen, was bei hoher Nachfrage und wachsendem Trend zu Wallets mögliche Kursanstiege begünstigt.

BTCS erhöht Ethereum-Bestände auf 12.500 ETH mit einem Zukauf von 8,42 Millionen Dollar
SEC entscheidet wohl erst im Oktober über Grayscales und 21Shares Krypto ETF-Anträge
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








