US-Krypto-Gesetze blockiert: Bitcoin-Kurs schwankt, institutionelle Nachfrage steigt
Zusammenfassung des Artikels Politische Unsicherheiten im US-Kongress sorgen für starke Kursschwankungen bei Bitcoin, während institutionelle Investoren und Wallets den Markt prägen.
Inhaltsverzeichnis:
Politische Turbulenzen im US-Kongress, neue Rekordstände beim Bitcoin und ein rasanter Anstieg institutioneller Investoren prägen aktuell die Krypto-Märkte. Während Unsicherheiten um zentrale Gesetzesvorhaben für heftige Kursschwankungen sorgen, rücken Unternehmen wie Ledger und börsennotierte Bitcoin-Halter ins Rampenlicht. Experten sprechen von einem strukturellen Wandel – und die Frage, ob der Einstieg jetzt lohnt, wird drängender denn je.
Krypto-Gesetzesblockade in den USA belastet den Bitcoin-Kurs
Am Dienstagabend kam es im US-Kongress zu einer überraschenden Blockade von drei wichtigen Krypto-Gesetzen, die mit Donald Trump in Verbindung stehen. Diese Entwicklung führte zu einer deutlichen Korrektur des Bitcoin-Kurses, der zeitweise unter 116.000 US-Dollar fiel. Die Blockade entstand, weil 13 Republikaner die Parteilinie verließen und sich den Demokraten anschlossen, was zu einer Niederlage von 196:223 Stimmen führte. Besonders betroffen war der sogenannte GENIUS Act, der als entscheidender Fortschritt für die US- Krypto- Regulierung gilt und einen transparenten Rechtsrahmen für Stablecoins wie USDT und USDC schaffen sollte.
US-Präsident Trump schaltete sich persönlich ein und kündigte an, dass am nächsten Morgen erneut über die Gesetze abgestimmt werden solle. Trotz der Unsicherheit erholte sich der Bitcoin-Kurs in den darauffolgenden Stunden und lag zum Zeitpunkt des Berichts bei 118.200 US-Dollar, nur noch 3,9 Prozent unter dem Allzeithoch vom Montag. Auch die Aktien von Coinbase und Circle reagierten zunächst negativ auf die Blockade.
Montag | Allzeithoch | 0% |
Dienstag (nach Blockade) | 100 Mrd. |
- 125 börsennotierte Unternehmen halten Bitcoin (Q2/2025)
- 159.107 Bitcoins im Quartal erworben
- MicroStrategy mit 597.325 BTC größter Einzelhalter
Infobox: Die institutionelle Bitcoin-Adaption erreicht neue Rekordwerte und könnte zu einem Angebotsschock führen, wenn die Nachfrage weiter steigt. (Quelle: Wallstreet Online)
Bitcoin und Tech-Aktien im Fokus der Märkte
Die Wall Street beendete den gestrigen Handelstag uneinheitlich. Während Standardwerte kaum gefragt waren, sorgte der Technologiebereich für Bewegung. Der Nasdaq 100 stieg zur Eröffnung auf ein neues Allzeithoch bei 23.051 Punkten und schloss 0,13 Prozent höher bei 22.824 Punkten. Auch der Nasdaq Composite erreichte mit 20.836 Punkten ein neues Rekordniveau und beendete den Tag mit einem Plus von 0,18 Prozent bei 20.677 Zählern. Im Fokus standen neben Tech-Aktien auch Bitcoin sowie Unternehmen wie Nel, United Health, ASML, Goldman Sachs, Bank of America und Johnson & Johnson.
- Nasdaq 100: Allzeithoch bei 23.051 Punkten
- Nasdaq Composite: Rekordniveau bei 20.836 Punkten
- Technologiewerte und Bitcoin im Fokus
Infobox: Die US-Börsen werden weiterhin von Tech-Aktien und Kryptowährungen wie Bitcoin dominiert, was die Bedeutung digitaler Assets im aktuellen Marktumfeld unterstreicht. (Quelle: Der Aktionär)
Bitcoin boomt – Schwankungen und Ausblick auf andere Kryptowährungen
Der Bitcoin startete die Handelswoche mit einem Kurssprung auf ein Rekordhoch von über 123.000 Dollar. Nach diesem Meilenstein folgte ein Rückgang auf 112.000 Dollar, bevor sich der Kurs am Dienstagnachmittag wieder auf rund 118.000 Dollar erholte. Verglichen mit dem Jahresbeginn entspricht dies einem Plus von mehr als 25 Prozent. In den USA wurde von den Republikanern die "Kryptowoche" ausgerufen, in der wichtige Gesetzesentscheidungen anstehen, die der Branche weiteren Schwung geben könnten.
- Bitcoin-Kurs: Allzeithoch über 123.000 Dollar
- Zwischenzeitlicher Rückgang auf 112.000 Dollar
- Erholung auf rund 118.000 Dollar (+25% seit Jahresbeginn)
Infobox: Trotz starker Schwankungen bleibt der Bitcoin im Aufwärtstrend, während politische Entscheidungen in den USA die weitere Entwicklung maßgeblich beeinflussen könnten. (Quelle: Der Standard)
Bitcoin: Einstieg jetzt? Experten sehen strukturellen Wandel
Der Bitcoin knackte am Montagmorgen erstmals die Marke von 122.000 US-Dollar, fiel am späten Dienstag jedoch wieder auf knapp 117.000 Dollar zurück. Inzwischen liegt der Kurs bei rund 118.247 US-Dollar (Stand: 16. Juli). Seit Jahresbeginn legte der Bitcoin um rund 30 Prozent zu, auf Sicht von fünf Jahren sogar um etwa 1188 Prozent. Die aktuelle US-Regierung hat Krypto und insbesondere Stablecoins ins Zentrum ihrer Finanz- und Wirtschaftspolitik gerückt. Institutionelle Anleger, Banken und Staaten bewegen sich zunehmend in den Markt, und durch die Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs ist viel frisches Kapital in den Markt geflossen.
„Das ist keine kurzfristige Rally, sondern ein struktureller Wandel.“ (Eric Demuth, CEO Bitpanda)
Großbanken empfehlen mittlerweile eine Bitcoinbeimischung von drei bis fünf Prozent für breit diversifizierte Portfolios. Experten wie Samir Zakaria sehen Bitcoin zunehmend als sicheren Hafen, vergleichbar mit digitalem Gold. Die Kombination aus Neutralität, digitaler Effizienz und einer Limitierung auf 21 Millionen Stück verleiht Bitcoin einen strategischen Wert. Dennoch bleibt der Markt hochvolatil, und Rücksetzer um 20 bis 30 Prozent sind jederzeit möglich. Experten raten zu gestaffelten Einstiegen und einer Depotgewichtung zwischen drei und zehn Prozent, je nach Risikoneigung.
Langfristig halten Experten Kursziele von 150.000 bis 400.000 US-Dollar für möglich, sofern die Nachfrage weiter steigt und keine regulatorischen Rückschläge eintreten. Auch andere Kryptowährungen wie Ethereum, Solana, Chainlink und Polygon könnten vom aktuellen Bitcoin-Hoch profitieren, insbesondere durch die zunehmende Einführung von Altcoin -ETFs und institutionelles Kapital.
- Bitcoin-Kurs: 118.247 US-Dollar (16. Juli)
- +30% seit Jahresbeginn, +1188% in fünf Jahren
- Empfohlene Depotgewichtung: 3–10%
- Langfristige Kursziele: 150.000–400.000 US-Dollar
- Weitere interessante Altcoins: Ethereum, Solana, Chainlink, Polygon
Infobox: Experten sehen im aktuellen Bitcoin-Boom keinen kurzfristigen Hype, sondern einen strukturellen Wandel mit langfristigem Potenzial – bei weiterhin hoher Volatilität. (Quelle: Berliner Morgenpost)
Einschätzung der Redaktion
Die Blockade der Krypto-Gesetze im US-Kongress unterstreicht, wie stark politische Unsicherheiten die kurzfristige Kursentwicklung von Bitcoin beeinflussen können. Die Tatsache, dass parteiübergreifende Differenzen selbst bei zentralen Regulierungsfragen auftreten, zeigt die Komplexität und die noch immer fehlende Einigkeit in der US-Politik bezüglich digitaler Assets. Für den Kryptomarkt bedeutet dies eine anhaltende Phase erhöhter Volatilität und Unsicherheit, da klare regulatorische Rahmenbedingungen weiterhin auf sich warten lassen. Die schnelle Erholung des Bitcoin-Kurses nach dem Rückschlag deutet jedoch auf eine robuste Nachfrage und ein hohes Maß an Marktresilienz hin. Langfristig bleibt die politische Entwicklung in den USA ein entscheidender Faktor für die globale Akzeptanz und Stabilität von Kryptowährungen.
- Politische Unsicherheit bleibt ein zentrales Risiko für den Kryptomarkt.
- Die Marktreaktion zeigt die hohe Sensibilität gegenüber regulatorischen Entscheidungen.
- Eine nachhaltige Kursstabilität ist erst mit klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen zu erwarten.
Quellen:
- Krypto-Gesetze in den USA vorerst geblockt: Warum fällt der Bitcoin-Kurs?
- Meinung: Bitcoin, Ledger, Trade Republic, Gigs, Klarna, OpenAI – das war Mittwoch, 16.07.2025
- Bitcoin-Adaption steigt: 125 Unternehmen halten jetzt die Kryptowährung
- Bank-Bilanzen im Fokus - Bitcoin, Nel, United Health, ASML, Goldman Sachs, Bank of America, Johnson & Johnson
- Bitcoin boomt – doch wie sieht es bei anderen Kryptowährungen aus?
- Bitcoin: Jetzt einsteigen? „Keine Rally, sondern struktureller Wandel“
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
ESUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Neue Spot-Margin-Handelspaare - CROSS/USDT, TAC/USDT
Abonnieren Sie TANSSI Savings und genießen Sie bis zu 15% APR
TACUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








