DePIN × RWA steht im Mittelpunkt der DePIN Expo 2025 und treibt On-Chain-Innovationen für physische Vermögenswerte voran
In Kürze Auf der DePIN Expo 2025 wird die Integration von DePIN mit RWA präsentiert und Innovationen in den Bereichen Datenerfassung, Vermögenswertüberprüfung und Ausweitung der On-Chain-Vermögenswertakzeptanz innerhalb eines strategischen Finanz- und Technologiezentrums hervorgehoben.
Demnächst DePIN Expo 2025 , geplant für den 27. und 28. August um Cyberport in Hongkong konzentriert sich unter dem Motto „DePIN × RWA“ auf die Integration dezentraler physischer Infrastrukturnetzwerke (DePIN) mit realen Vermögenswerten (RWA). Die Veranstaltung ist das erste große Branchentreffen, das sich ausschließlich DePIN widmet und sich mit umfassenden Innovationen befasst – von Datenerfassungstechnologien bis hin zu Prozessen zur Vermögenswertüberprüfung.
Da RWAs zunehmend auf Blockchain-Netzwerke umsteigen, gewinnt ihre Rolle als Brücke zwischen dezentralen Systemen und traditionellen Finanzrahmen an Bedeutung. Die Skalierung dieser Integration bringt jedoch Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Etablierung standardisierter Methoden zur Erfassung, Verifizierung und Zuordnung von Daten physischer Vermögenswerte. DePIN gilt als grundlegende Infrastrukturebene, die diese Herausforderungen durch zuverlässige Datenerfassung, gute Anreizstrukturen und skalierbare globale Einsatzstrategien bewältigen kann.
Die 2025 Edition von DePIN Expo wird darauf aufmerksam machen, wie diese Netzwerke die breitere Einführung von On-Chain-RWAs unterstützen können, und die Konvergenz von Web3 Infrastruktur mit realen wirtschaftlichen Anwendungen. Die Veranstaltung dient als Plattform für Diskussionen, die Untersuchung von Anwendungsfällen und die potenzielle Zusammenarbeit sowohl im dezentralen als auch im institutionellen Sektor.
RWA und DePIN: Eine strategische Synergie, die die letzte Lücke zwischen physischen Vermögenswerten und digitaler Infrastruktur schließt
RWA spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung von On-Chain-Finanzen und umfassen ein breites Spektrum an Anlageklassen. Diese reichen von traditionellen Finanzinstrumenten wie Staatsanleihen über physische Vermögenswerte wie Immobilien, Energieinfrastruktur und Logistiksysteme bis hin zu nativen datenbasierten Vermögenswerten wie Klimaindikatoren, Transportanalysen und Verhaltensdatensätzen. Branchenprognosen, darunter auch die von Forschungsunternehmen wie Messari, schätzen, dass der gesamte adressierbare Markt für RWA auf 10 bis 20 Billionen US-Dollar anwachsen könnte. Davon entfallen etwa 30–35 % auf Immobilien, Rohstoffe und datenbasierte Vermögenswerte – Kategorien, die oft als „physische“ RWA bezeichnet werden. Diese sind auf externe Hardware und Systeme zur genauen Datenerfassung und -validierung angewiesen und eignen sich daher besonders für die Integration über DePIN.

DePIN nutzt verteilte Sensor-Arrays, Geräteknoten und tokenbasierte Anreizstrukturen, um eine dezentrale Datenpipeline aufzubauen, die die physische Welt mit Blockchain-Netzwerken verbindet. Diese Infrastruktur unterstützt den gesamten technologischen Lebenszyklus von RWA – von der Echtzeit-Erfassung und Datenverifizierung bis zur finalen On-Chain-Integration. Die Anwendungen reichen von der Live-Berichterstattung über die Produktion erneuerbarer Energien und der automatisierten Überwachung in Lieferkettenumgebungen bis hin zur intelligenten Validierung von Daten von Immobilienversorgungsunternehmen. DePIN ermöglicht die Kompatibilität dieser Assets mit Blockchain-Systemen, indem es sie verfolgbar, verifizierbar und mit dynamischem Marktwert zuordenbar macht.
Da sich der Fokus der RWAs von der finanziellen Repräsentation hin zu einer umfassenden physischen Abbildung verlagert, wird sich die Rolle von DePIN voraussichtlich entsprechend erweitern. DePIN dient als Grundlage für die sichere, skalierbare und vertrauenswürdige Integration physischer Vermögenswerte in dezentrale Systeme und entwickelt so die Infrastruktur für die nächste Welle der Blockchain-basierten Asset-Tokenisierung weiter.
DePIN Expo 2025: Förderung der kommerziellen Wege für die globale RWA-On-Chain-Integration
Die diesjährige DePIN Expo steht unter dem Motto „Leben neu gedacht mit DePIN“ und legt besonderen Wert auf die zunehmende Konvergenz zwischen DePIN und RWAs. Die Veranstaltung ist als umfassende Plattform für Erkundung, Interaktion und strategische Zusammenarbeit konzipiert. Jeder Aspekt – vom Ausstellungslayout über die Agenda bis hin zur Gästeauswahl – soll verdeutlichen, wie sich DePIN zu einer grundlegenden Infrastrukturebene für die On-Chain-Integration realer Vermögenswerte entwickelt.
Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung ist die Eröffnung der „DePIN × RWA Joint Application Zone“, die Blockchain-basierte Lösungen in verschiedenen Bereichen wie Energiesystemen, Umweltüberwachung und Logistiknetzwerken präsentiert. Dieser Bereich präsentiert den gesamten Lebenszyklus der Asset-Integration – von der Hardware-Bereitstellung und Echtzeit-Datenvalidierung bis hin zur Erstellung und Verbreitung tokenisierter Assets – und demonstriert praktische Anwendungsfälle in Live-Szenarien.
Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, den Datafizierungsprozess physischer Vermögenswerte anhand greifbarer Demonstrationen mit realen Geräten und interaktiven schematischen Abläufen zu beobachten. Dieser Aufbau soll ein klares Verständnis dafür vermitteln, wie reale Ereignisse und Bedingungen erfasst, verifiziert und schließlich in Blockchain-basierte Zertifikate umgewandelt werden, die in dezentralen Ökosystemen handelbar sind.
In Zusammenarbeit mit Oracle-Dienstleistern wird die Expo die Rolle vertrauenswürdiger Oracle-Infrastrukturen bei der Umwandlung von Off-Chain-Daten in zuverlässige Preisdaten veranschaulichen. Diese Demonstrationen sollen zeigen, wie Oracles zur präzisen Bewertung und Verankerung von RWAs in der Blockchain beitragen und so eine konsistente und überprüfbare Dateneingabe für Finanzanwendungen gewährleisten.
Darüber hinaus werden auf der Veranstaltung die ersten globalen Innovationsrankings vorgestellt, die sich auf die Integration von DePIN und RWA konzentrieren. Diese Rankings zielen darauf ab, führende Projekte in Bereichen wie der Generierung von Datenbeständen, dem architektonischen Design für Off-Chain-Mapping und der praktischen Umsetzung in verschiedenen Branchen zu identifizieren. Ziel ist es, Investoren, Ökosystem-Akteuren und Entwicklern richtungsweisende Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Sektors zu liefern.
Landung in Hongkong: Ein strategischer Knotenpunkt für RWA-Innovation und native DePIN-Infrastruktur
Hongkong gilt als eines der wenigen internationalen Finanzzentren Asiens, das Stablecoins, Asset-Tokenisierung und On-Chain-Datenverifizierung offen unterstützt, und positioniert sich zunehmend als strategische Pilotregion für die Integration von RWA in Blockchain-Ökosysteme. Seine regulatorische Klarheit, seine Produktionsvorteile und sein Zugang zu Kapital machen die Region zu einem idealen Ausgangspunkt für die Konvergenz von RWA und DePIN.
In den letzten Jahren haben die lokalen Regulierungsbehörden eine proaktive Haltung eingenommen, um die Web3 Sektor. Initiativen wie regulatorische Sandboxen für Stablecoins und Pilotprogramme für tokenisierte Vermögenswerte spiegeln ein zukunftsorientiertes politisches Umfeld wider, das die legale Ausgabe und Verbreitung von RWAs in der Blockchain unterstützt. Diese Rahmenbedingungen sollen verantwortungsvolle Innovationen fördern und gleichzeitig Compliance-Standards einhalten.
Aus operativer Sicht bietet Hongkongs Nähe zu weltweit anerkannten Hardware-Produktionszentren wie Shenzhen, Dongguan und Foshan logistische Vorteile. Diese geografische Lage unterstützt eine effiziente Hardware-Bereitstellung und optimiert die Koordination entlang der DePIN-Knoten-Lieferkette. Dies bietet eine solide Grundlage für den Aufbau und die Wartung dezentraler Infrastrukturnetzwerke.
Hongkong dient auch als Finanz- und Innovationszentrum und zieht eine Konzentration globaler und regionaler Kryptowährungsbörsen, Risikokapitalfonds, Inkubatoren und Forschungseinrichtungen an. Seine Anbindung an Märkte in Japan, Südkorea, Singapur und dem Nahen Osten stärkt seine Rolle als Tor für Web3 Innovationen, die regionale und internationale Präsenz anstreben. Diese Eigenschaften haben die Stadt zu einem zentralen Anlaufpunkt für den Kapitalzugang und die strategische Skalierung von DePIN- und RWA-bezogenen Initiativen gemacht.
DePIN Expo 2025 Die Veranstaltung findet unter der Leitung der Regierung der Sonderverwaltungszone Hongkong und in Zusammenarbeit mit führenden akademischen und medialen Institutionen statt, darunter der University of California, Berkeley, der Stanford University, Barron's Chinese Edition und dem Bitcoin Magazine. Ziel der Veranstaltung ist es, Referenzanwendungsfälle für Web3 Integration mit der Realwirtschaft, wobei weltweit einflussreiche Szenarien zunächst in Hongkong eingeführt werden.
Die Expo findet vom 27. bis 28. August 2025 im Cyberport in Hongkong statt. Teilnehmer aus den Bereichen RWA – wie Energie, Immobilien, Logistik, COXNUMX-Emissionen und Rohstoff-Tokenisierung – haben die Möglichkeit, verifizierte Datenquellen zu nutzen, Infrastrukturlösungen zu erkunden und sich mit wichtigen Politik- und Investitionsnetzwerken zu vernetzen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - ERA/USDT
Launchpool – Einzigartige ERA-Aktion: BTC und ETH staken um einen 10 % APR-Boost zu gewinnen
Caldera (ERA) wird auf Bitget Launchpool gelistet – BGB, BTC und ETH sperren, um 2.666.600 ERA zu teilen
Bitget zur Unterstützung von Kredit- und Margin-Funktionen für ausgewählte Assets in einem einheitlichen Konto
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








