
In den letzten Tagen zeigten sich der Dogecoin (DOGE), Pepe (PEPE) und Shiba Inu (SHIB) bullisch. Der Sprung von DOGE ging allerdings ein gutes Stück weiter nach oben. Kann diese Entwicklung anhalten?
Dogecoin erlebt Plus von fast 50 Prozent innerhalb eines Monats
Mit einer Marktkapitalisierung von 37,8 Milliarden US-Dollar bleibt der Dogecoin die führende Meme-Kryptowährung. Zum Vergleich: Shiba Inu schafft es auf 8,8 Milliarden US-Dollar, Pepe auf 5,7 Milliarden US-Dollar.
Auch der Anstieg des Dogecoin-Kurses zeichnet ein klares Bild. DOGE ist in den vergangenen sieben Tagen um 26,76 Prozent gewachsen. Shiba Inu hingegen nur 13,87 Prozent und Pepe 11,89 Prozent. Im Monatsrückblick schafft der Dogecoin einen Sprung um 49,12 Prozent nach oben. Shiba Inu erreicht mit 29,52 Prozent und Pepe mit 32,93 Prozent deutlich weniger.
Zum Zeitpunkt der Artikelerstellung werden die Kryptowährungen folgendermaßen gehandelt:
- Dogecoin (DOGE): 0,2526 US-Dollar
- Shiba Inu (SHIB) : 0,00001507 US-Dollar
- Pepe (PEPE) : 0,00001373 US-Dollar
Anleger fragen sich nun: Flacht der Kurs bald wieder ab oder besteht die Chance auf langfristiges Wachstum?
Das große Problem von DOGE und anderen Memecoins: Sie haben meist keinen konkreten Nutzen und leben nur von Stimmungsmache und Social-Media-Hypes. Das macht sie umso volatiler und schwankungsanfällig.
Viele DOGE-Hodler derzeit im Plus
On-Chain-Daten zufolge befinden sich viele Dogecoin-HODLer (HODL = Hold On For Dear Life) seit Mai im Plus und nehmen Gewinne mit. Das hat dafür gesorgt, dass ältere Wallets wieder reaktiviert wurden. Zentrale Hinweise geben Kennzahlen wie das „Mean Coin Age“ (= durchschnittliches Coin-Alter) und das „Market Value to Realized Value“-Verhältnis (MVRV).
Das MVRV zeigt mit durchschnittlich 15 Prozent Gewinn bei 180-Tage-Haltern eine steigende Gewinnrealisation. Das erklärt das sinkende Coin-Alter. Langfristige Investoren haben in diesem Jahr bisher überwiegend weiter akkumuliert – auch wenn das Wachstum sich verlangsamt. Insgesamt bleibt das Signal dennoch bullisch.
Im Tageschart lässt sich ebenfalls eine bullische Struktur mit überdurchschnittlichem Volumen erkennen. Der Relative Strength Index (RSI) bleibt positiv, während der Chaikin Money Flow (CMF) nachlassende Kapitalzuflüsse zeigt. Wenn sich der Kurs länger über 0,25 US-Dollar halten kann, könnte es zu weiterem Wachstum kommen.
Zum Weiterlesen:
- Dogecoin-Prognose: 2025 bis 2030
- Dogecoin-Wallets : 5 beste Dogecoin-Wallets im Vergleich
- Shiba-Inu-Prognose : 2025 bis 2030
Zuletzt aktualisiert am 20. Juli 2025