
Lange war es still um Ethereum – nun kehrt die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung mit Nachdruck ins Rampenlicht zurück. Wie aus einer aktuellen Infografik von Coincierge hervorgeht, investieren institutionelle Anleger aktuell Milliardenbeträge in ETH und schichten ihr Kapital um. Die Auswirkungen sind so gewaltig, dass auch Privatanleger wieder verstärkt in den Altcoin investieren.
Die hohen Investitionen spiegeln sich auch in den Zuflüssen in Ether-ETFs wider: Allein am 16. Juli flossen netto 726,6 Millionen US-Dollar in entsprechende Produkte. Besonders bemerkenswert: In den vergangenen drei Handelstagen übertrafen die Zuflüsse in ETH-ETFs sogar jene in Bitcoin-ETFs – ein deutliches Signal für die aktuelle Marktstimmung.

Parallel dazu zeigt sich auch auf Unternehmensebene eine wachsende strategische Bedeutung von Ethereum . Immer mehr Firmen, Stiftungen und Organisationen halten größere ETH-Bestände in ihrer Treasury – teils als langfristige Reserve, teils als Ausdruck funktionaler Nutzung im Ökosystem. An der Spitze steht Bitmine Immersion Technologies mit rund 1.100 ETH, dicht gefolgt von SharpLink Gaming (1.003 ETH) und der Ethereum Foundation (880 ETH). Auffällig ist die Bandbreite der Akteure: Neben klassischen Börsenunternehmen wie Bit Digital oder BTCS Inc. finden sich auch dezentrale Organisationen wie Gnosis DAO sowie staatliche Stellen – darunter sogar die US-Regierung.

Auch in der Gesamtschau der ETH-Verteilung lässt sich dieser Trend nachvollziehen. Der Anteil aller Ether, die sich in strategischen Reserven von Unternehmen, Organisationen und Behörden befinden, liegt derzeit bei 1,49 % des Gesamtangebots. Noch höher fällt der Anteil der über ETFs gehaltenen ETH aus – dieser beträgt mittlerweile 4,41 %. Zusammengenommen befinden sich damit knapp 6 % aller verfügbaren ETH in den Händen institutioneller oder langfristig ausgerichteter Investoren.

Auch die Haltedauer liefert Hinweise auf das veränderte Anlegerverhalten bei Ethereum. Mit einem Trader-Anteil von nur 3,09 % weist Ethereum im Vergleich zu Bitcoin (4,41 %) und Dogecoin (3,72 %) einen besonders geringen Anteil kurzfristig orientierter Adressen auf. Ein mögliches Signal dafür, dass Anleger in Ethereum zunehmend langfristiges Potenzial sehen.

Während institutionelle Zuflüsse und strategische ETH-Reserven ein deutliches Bild zeichnen, zeigt auch die Aktivität der Privatanleger einen klaren Trend.
Das öffentliche Interesse an Ethereum befindet sich aktuell auf einem 12-Monats-Hoch – wie aus der Google-Trends-Analyse hervorgeht. Der Suchbegriff „Ethereum“ erreicht im Juli einen Score von 100, was dem maximalen relativen Interesse innerhalb des betrachteten Zeitraums entspricht. Ein solches Niveau wurde zuletzt in Phasen besonders dynamischer Marktbewegungen erreicht – nun deutet vieles darauf hin, dass auch Kleinanleger vermehrt auf ein Ethereum-Comeback setzen.

Auch bei Privatanlegern zählt Ethereum weiterhin zu den meistgehaltenen Kryptowährungen. Wie aktuelle eToro-Daten zeigen, liegt ETH auf Platz 2 der beliebtesten Krypto-Assets auf der Plattform – direkt hinter Bitcoin. Fast ein Viertel der aktiven eToro-Anleger hält Ethereum in ihrem Portfolio.

Wie die Infografik aufzeigt, sind die Marktteilnehmer auf Polymarket derzeit zuversichtlich, was die mittelfristige Ethereum Prognose betrifft.
Mehr als die Hälfte der abgegebenen Prognosen geht davon aus, dass der ETH-Kurs bis Ende 2025 auf über 5.000 US-Dollar steigen wird. Damit liegt die kollektive Erwartung deutlich über dem aktuellen Preisniveau – und auch über dem konservativen Basisszenario vieler Analysten.
Nur eine Minderheit rechnet mit einer Seitwärtsbewegung im Bereich zwischen 3.000 und 5.000 US-Dollar, während besonders pessimistische Annahmen (unter 2.000 US-Dollar) kaum eine Rolle spielen. Die Einschätzungen auf Polymarket deuten somit auf ein wachsendes Vertrauen in das strukturelle Potenzial von Ethereum – getragen von ETF-Zulassung, institutioneller Nachfrage und wachsender Relevanz im Web3-Ökosystem.

Zuletzt aktualisiert am 22. Juli 2025