SpaceX hat in seiner ersten Onchain-Aktivität seit drei Jahren 1.308 Bitcoin im Wert von ca. 153 Mio. US-Dollar bewegt. Die Bewegung wurde von Arkham Intelligence gemeldet, das Wallets verfolgt, die mit dem Unternehmen verbunden sind.
Die Bitcoin ( BTC ) wurden von 16 Pay-to-Public-Key-Hash (P2PKH)-Adressen abgezogen und in einer einzigen SegWit-kompatiblen Pay-to-Witness-Public-Key-Hash (P2WPKH)-Adresse zusammengefasst, wo sie derzeit weiter liegen. Die Verschiebung von BTC von 16 separaten Adressen zu einer einzigen könnte die Verwaltung der Gelder erleichtern und es möglicherweise billiger machen, sie später auszugeben.
Der Grund für die Verschiebung der Vermögenswerte ist zwar unklar, aber die Art der Übertragung lässt eher auf eine strategische Anpassung als auf einen geplanten Verkauf schließen.
SpaceX ist ein privates Raumfahrtunternehmen, das 2002 von Elon Musk gegründet wurde. Das Unternehmen gab seine BTC-Bestände erstmals im Juli 2021 bekannt , zusammen mit Tesla. Der Kauf war Teil der umfassenderen Strategie von Musk, das Vermögen seiner Unternehmen zu diversifizieren und die Verbreitung von Kryptowährungen zu unterstützen.
Weder SpaceX noch Musk haben sich zu dem Transfer geäußert.
Pentagon erwägt SpaceX-Alternativen
Die Entscheidung von SpaceX, seine Bitcoins zu konsolidieren, fällt in eine Zeit, in der das Unternehmen mit zunehmender politischer Unsicherheit konfrontiert ist.
Anfang Juni drohte die Regierung von US-Präsident Donald Trump damit, SpaceX-Verträge im Wert von etwa 22 Mrd. US-Dollar zu überprüfen oder zu stornieren. Dazu kam es im Zuge einer Fehde zwischen Trump und Musk über X. Obwohl die meisten dieser Verträge als "zu wichtig für die Interessen der USA, um sie zu streichen" eingestuft wurden, signalisierte das eine wachsende politische Spannung und warf Fragen über das langfristige Ansehen von SpaceX bei der US-Regierung auf.
Heute gab das Pentagon seine Entscheidung bekannt, seine Partner für das Golden Dome-Raketenabwehrsystem zu diversifizieren. Dabei handelt es sich um eine 175 Milliarden US-Dollar teure Raketenabwehrinitiative zum Aufbau eines Weltraum-Satellitennetzwerks zur Erkennung und Verfolgung ankommender Bedrohungen.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat die Trump-Regierung aus Sorge vor einer "übermäßigen Abhängigkeit von SpaceX" beschlossen, Angebote anderer Anbieter einzuholen, um sicherzustellen, dass Golden Dome nicht ausschließlich von SpaceX abhängig ist.
Lesen Sie auch: Bitcoin (BTC)-Verkäufer erschöpft? Trader rechnen mit Rückgang auf 115.000 US-Dollar
Von Memecoins zu Stablecoin-Richtlinien
Seit dem Bitcoin-Bullenmarkt im Jahr 2021 war Elon Musks Beziehung zu Kryptowährungen sehr schwankend. Seine frühen Tweets, in denen er Dogecoin unterstützte, ließen den Memecoin in die Höhe schießen. Nach seinem Auftritt in der TV-Sketch-Comedy-Show "Saturday Night Live" ist der Coin jedoch um 30 % eingebrochen .
Im selben Jahr kündigte Tesla einen 1,5 Milliarden US-Dollar schweren Bitcoin-Kauf an und akzeptierte kurzzeitig BTC als Zahlungsmittel. Die Entscheidung wurde bald aufgrund von Umweltbedenken wieder rückgängig gemacht und ein Teil der Bitcoins des Unternehmens wurde verkauft.
Nach der Übernahme von Twitter im Jahr 2022 und der Umbenennung in X begann Musk, den Grundstein für ein breiteres Finanzökosystem zu legen. X sicherte sich Geldtransmitter-Lizenzen in den USA und der Backend-Code offenbarte die frühe Entwicklung einer nativen Krypto-Wallet . Obwohl keine Krypto-Funktionen öffentlich vorgestellt wurden, ist eine Blockchain-Integration Teil der langfristigen Vision.
In einem Podcast im Jahr 2024 sagte der Risikokapitalgeber Chamath Palihapitiya, dass SpaceX Stablecoins verwende, um Starlink-Zahlungen in Schwellenländern einzuziehen und so die traditionellen Bankschienen zu umgehen. "Sie wollen sich nicht mit dem Senden von Überweisungen befassen, also tauschen sie in Stablecoins", sagte er.
Heute besitzt SpaceX schätzungsweise 6.977 BTC im Wert von etwa 815 Millionen US-Dollar und gehört damit zu den größten Bitcoin-Besitzern unter den Unternehmen.
Lesen Sie auch: Bitcoins verkaufen: So geht es