
Der Meme-Coin Wall Street Pepe (WEPE) steht kurz davor, auch auf Solana durchzustarten – und die Vorfreude am Markt ist deutlich spürbar: Allein im letzten Monat legte der Kurs um satte 145 % zu. Analysten prognostizieren, dass ein weiterer starker Kursanstieg bevorstehen könnte.
Aktuell liegt der Kurs bei 0,0001123 US-Dollar. Der Widerstand bei 0,0001249 US-Dollar wurde bereits getestet, konnte bislang jedoch nicht nachhaltig durchbrochen werden – das könnte sich allerdings bald ändern.
Laut Daten von DEXtools hat WEPE mittlerweile rund 79.000 Inhaber. Trotz einer vergleichsweise kleinen Marktkapitalisierung von 22 Millionen Dollar hat sich der Coin damit eine treue und wachsende Community in der Krypto-Trading-Szene aufgebaut. Und gerade in Zeiten, in denen Altcoins boomen, sind es oft die kleineren Projekte, die die dynamischsten Kursgewinne liefern.
Angesichts der Kursdynamik und er aufgestauten Nachfrage sowie der Nachrichtenlage könnte ein kurzfristiger Ausbruch über 0,0001400 US-Dollar in greifbare Nähe rücken.
Der Relative-Strength-Indikator (RSI) zeigt einen Wert von 65 an. Das bedeutet, dass die Kaufbereitschaft hoch ist, aber noch nicht den überkauften Bereich erreicht hat, der für Bullen ideal ist.
Das Handelsvolumen lag am Montag bei über 1 Million US-Dollar und könnte in den kommenden Tagen weiter steigen. Das Interesse an dem Coin ist wegen des von NFT-Drops, einer neuen Roadmap und den Solana-Neuigkeiten förmlich explodiert.
Das nächste Kursziel für WEPE liegt bei 0,0001249 US-Dollar – ein Widerstandsniveau, das der Coin bereits kurz nach seinem Debüt auf dezentralen Börsen erreicht hatte. Sollte dieser Bereich nachhaltig überwunden werden, könnte er künftig sogar als Unterstützung dienen.
Ein Ausbruch scheint unmittelbar bevorzustehen: Ein Durchbruch des oberen Bereichs der im untenstehenden Chart markierten Zone würde genau das signalisieren .
WEPE Alpha Chat erzielt bei PENGU über 700 % Gewinn
Am Montag gab das Team hinter WEPE seine Expansion ins Solana-Ökosystem bekannt – ein logischer Schritt, denn Solana gilt aktuell als Hotspot für Meme-Coins und liegt in Sachen Aktivität deutlich vor anderen Chains.
WEPE hat sich bereits einen Namen gemacht – nicht nur als Meme-Coin, sondern auch durch seine aktive und renditestarke Alpha-Community. Rund 1.300 Mitglieder auf Telegram und Discord nutzen exklusive Alpha-Calls, um mit ihren Trades teils beachtliche Gewinne zu erzielen – in der Vergangenheit erzielten Nutzer bereits über 1.000 % Rendite.
Zu den bisher erfolgreichsten Calls im Alpha-Chat zählen PENGU mit über 700 % Gewinn sowie POPCAT, MOODENG und PNUT, die jeweils rund 50 % Rendite eingebracht haben.
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel stammt von einem Community-Mitglied, das durch frühe PENGU-Investments einen nicht realisierten Gewinn von über 120.000 US-Dollar einfahren konnte. Angesichts der starken Kursentwicklung von PENGU seit April hätte sich dieser Betrag inzwischen sogar vervielfachen können.
Main Street schlägt Wall Street auf WEPE-Art
WEPE ist die Schnittstelle zwischen Wall Street und Memes – mit amphibischen Einflüssen. Der Kurs von Wall Street Pepe ist seit Anfang Juni um über 600 % und im letzten Monat um 145 % gestiegen.
Das steigende Kaufinteresse an WEPE zeigt sich deutlich in den sozialen Medien: Der X-Account des Projekts zählt mittlerweile über 55.000 Follower und einer wachsenden Sammlung nutzergenerierter Meme-Inhalte – ein klares Zeichen für die starke Community-Bindung.
Der anhaltende Reiz von WEPE, besonders für eingefleischte Krypto-Degen, liegt in seiner provokanten, aber zugänglichen Vision: nicht zurückzubleiben, sondern „reich zu sein“ – gemeinsam zu handeln, um die Märkte zu schlagen. Verkörpert wird dieses Narrativ durch die zentrale WEPE-Figur, die stark an Jordan Belfort aus The Wolf of Wall Street erinnert – ein cleveres Storytelling-Element, das perfekt zur Zielgruppe passt.
Dazu kommt: Die wohl bekannteste Meme-Figur der Welt – Pepe – macht WEPE zu einem nahezu perfekten Cocktail aus Popkultur, Kapitalmarkt-Ironie und spekulativer Euphorie.
Die nächsten großen Katalysatoren? Eine mögliche Notierung bei Gate.io könte laut Community-Gerüchten im Raum stehen – offiziell bestätigt ist bisher allerdings nichts. Weitere Listings dürften folgen.
Neben dem viralen Meme-Faktor sorgen auch Kooperationen mit anderen Web3-Communities, der Erfolg der Alpha-Chat-Tradinggruppe sowie die wachsende Vorfreude auf den geplanten NFT-Launch für zunehmende Dynamik im Kurs.
Mit WEPE in der Wallet könnte es der kleine Anleger von der Main Street tatsächlich mit den Großen der Wall Street aufnehmen. Doch der aktuelle Kurs – der in der Vergangenheit bereits zu vierstelligen Gewinnen geführt hat – dürfte nicht ewig Bestand haben.
Wer auf dem Laufenden bleiben will, sollte regelmäßig einen Blick auf die
offizielle Website werfen – oder gleich Teil der Community auf X und Telegram werden.
Zuletzt aktualisiert am 24. Juli 2025