Zum Wochenauftakt präsentiert sich der Kryptomarkt zunächst von seiner stabileren Seite. Nach freundlichem Beginn dominieren inzwischen leichte Gewinnmitnahmen das Bild, sodass die Kurse aktuell weitgehend seitwärts tendieren. Bitcoin ( BTC ) wird bei etwa 118.000 US-Dollar gehandelt und liegt damit leicht im Minus. Unter den größten zehn Kryptowährungen verzeichnen nur BNB ( BNB ) und Tron ( TRX ) zum Wochenstart nennenswerte Zugewinne. 

In der zweiten Reihe zeigt sich das Marktgeschehen dagegen lebhafter: Optimism ( OP ) kann um rund 10 % zulegen, SPX6900 ( SPX ) gewinnt etwa 7,5 %. 

Die neue Handelswoche dürfte somit erneut von selektiver Stärke geprägt sein – insbesondere bei Altcoins, aber auch bei Schwergewichten wie Bitcoin, Ethereum und XRP wird es spannend.  

Fokus auf US-Inflation & Federal Reserve 

Der Fokus der Kryptomärkte liegt in dieser Woche klar auf den Vereinigten Staaten. Gleich mehrere makroökonomische Veröffentlichungen dürften zeigen, wie robust die US-Wirtschaft derzeit aufgestellt ist – und damit indirekt auch den Kurs der Geldpolitik beeinflussen.  

Insbesondere die Daten zur Inflation  sowie der US-Arbeitsmarkt stehen im Mittelpunkt des Interesses. Diese Zahlen könnten Signale liefern, ob die US-Notenbank an ihrem restriktiven Kurs festhält oder erste Spielräume für Lockerungen eröffnet. 

Denn am Mittwoch entscheidet die Federal Reserve über ihren Leitzins. Auch wenn die Märkte mit hoher Wahrscheinlichkeit von rund 97 % von einer Zinspause ausgehen , dürften vor allem die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell auf der anschließenden Pressekonferenz die entscheidenden Impulse liefern. 

Krypto-Update: Das bringt die neue Woche für BTC, ETH, XRP & Co. image 0 Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung beim Fed-Meeting - Quelle: CME Group

Die Tonlage – dovish oder hawkish – wird als Stimmungsbarometer für Risikoanlagen wie Bitcoin interpretiert. Insbesondere für Altcoins könnte eine weichere Geldpolitik als Katalysator wirken. 

Bitcoin Prognose: Kommt der nächste Ausbruch? 

Bitcoin  bewegt sich zu Wochenbeginn weiter in einer engen Handelsspanne und wird aktuell bei rund 118.000 US-Dollar notiert – weniger als fünf Prozent unter dem bisherigen Allzeithoch. In den kommenden Tagen dürfte sich entscheiden, ob die Bullen genügend Momentum aufbauen können, um die Marke von 123.000 US-Dollar ins Visier zu nehmen. Mit einer Marktdominanz von etwa 60 % bleibt Bitcoin das zentrale Barometer für den gesamten Kryptomarkt. Auch eine moderate Korrektur würde den übergeordneten Aufwärtstrend nicht gefährden.

Die Analysten von CryptoQuant sehen in der aktuellen Marktsituation eher eine Gelegenheit zum Einstieg als einen drohenden Abverkauf. Kurzfristige Bitcoin-Halter – also jene, die BTC zwischen einem und drei Monaten halten – liegen derzeit im Schnitt nur mit etwa 13 % im Plus. Historisch betrachtet lag dieser Wert in früheren Bullenmärkten deutlich höher, etwa bei 150 bis 230 %. 

Der geringe Buchgewinn deutet darauf hin, dass kurzfristige Anleger aktuell kaum Verkaufsdruck ausüben. Sollte es dennoch zu einer temporären Schwäche kommen, könnte dies eine klassische Kaufgelegenheit darstellen.

Ethereum rückt stärker in den Mittelpunkt

In dieser Woche könnte der Fokus verstärkt auf Ethereum  liegen. Die zweitgrößte Kryptowährung zeigt seit Tagen eine klare relative Stärke gegenüber Bitcoin. Besonders deutlich wird das im ETH/BTC-Chart, wo sich Ethereum spürbar von den vorherigen Verlaufstiefs absetzen konnte. 

Krypto-Update: Das bringt die neue Woche für BTC, ETH, XRP & Co. image 1 ETH/BTC - Quelle: Tradingview

Die technische Ausgangslage deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial hin – ein bullisches Signal für viele Analysten. Sollte dieser Trend anhalten, könnte Ethereum weiter gegenüber Bitcoin aufwerten und sich kurzfristig zum dominierenden Asset entwickeln. Das Interesse institutioneller Anleger ist bereits gestiegen.

For the first time since their launch, the Ethereum ETFs are seeing a surge in inflows comparable to what we’ve seen with Bitcoin.

If that dynamic continues, it points to meaningful upside potential and could set Ethereum on a path toward new all-time highs in the coming months. pic.twitter.com/EPzm7nvEp5

— ecoinometrics (@ecoinometrics) July 28, 2025

Die Analysten von Ecoinometrics stellen dabei fest, dass Ethereum-ETFs erstmals seit ihrer Einführung ähnlich starke Zuflüsse verzeichnen wie zuvor Bitcoin-ETFs. Diese Entwicklung deutet auf ein wachsendes institutionelles Interesse an Ethereum hin. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte dies erhebliches Aufwärtspotenzial freisetzen und Ethereum mittelfristig in Richtung eines neuen Allzeithochs führen.  

Die Dynamik ähnelt zunehmend derjenigen von Bitcoin zu Beginn seines ETF-Booms – was aus Sicht der Analysten als klares bullisches Signal für die kommenden Monate zu werten ist.