
- Die Krypto-Rallye ist ins Stocken geraten, da Bitcoin Schwierigkeiten hat, die Marke von 120.000 $ zu knacken, da institutionelle Anleger Gewinne mitnehmen.
- Die Zuflüsse institutioneller ETFs in Bitcoin sind in dieser Woche um 80% auf nur 496 Mio. $ gesunken, ein Zeichen für eine Abkühlung der Nachfrage.
- Der Marktfokus verlagert sich nun auf Ether (ETH), wobei seine Kapitalflüsse als Schlüssel für die nächste Bewegung des Marktes angesehen werden.
Die kraftvolle Kryptowährungsrallye zeigt Ermüdungserscheinungen, da Bitcoin Schwierigkeiten hat, die Marke von 120.000 $ zu knacken, und Schlüsselindikatoren auf einen deutlichen Rückzug von institutionellen Anlegern hindeuten.
Da der Markt in eine angespannte Konsolidierungsphase eintritt, verlagert sich der Fokus nach Ansicht von Beobachtern nun auf Ether (ETH) und darauf, ob es die Kraft hat, wieder frisches Kapital in die Schranken zu weisen und die Aufwärtsdynamik wieder zu entfachen.
Nachdem der Kryptomarkt in der vergangenen Woche kurzzeitig neue Allzeithochs erreicht hatte, ist er in eine Phase der Konsolidierung eingetreten, und die zugrunde liegenden Daten offenbaren einige Risse in der bullischen Fassade.
Die Daten von Glassnode zeigen eine dramatische Abkühlung des institutionellen Interesses, wobei die Zuflüsse in Bitcoin-Spot-ETFs in dieser Woche um erstaunliche 80% auf nur 496 Millionen US-Dollar gesunken sind.
Dies ging einher mit einem starken Rückgang des ETF-Handelsvolumens, das auf 18,7 Milliarden US-Dollar zurückging.
Auch die Stimmung auf dem Bitcoin-Spotmarkt zeigt Anzeichen einer Abschwächung.
Der Relative Strength Index (RSI) – ein beliebter technischer Indikator, der verwendet wird, um zu messen, ob ein Vermögenswert überkauft oder überverkauft ist – ist stark zurückgegangen, was eine Abkehr von zuvor überkauften Niveaus unterstreicht.
Zusammengenommen deuten diese Signale auf einen klaren, wenn auch vielleicht vorübergehenden, institutionellen Rückzug aus dem Markt hin und werfen Fragen über das Potenzial für weitere Abwärtsbewegungen auf.
Angespannter Derivatemarkt: Absicherung und Gewinnmitnahmen nehmen zu
Das Handelsunternehmen QCP Capital hat ähnliche Spannungen auf dem Derivatemarkt festgestellt.
Während die Finanzierungssätze für Perpetual Futures mit über 15 % nach wie vor hoch sind, was darauf hindeutet, dass einige Trader immer noch aggressive Long-Positionen halten, deuten die jüngsten Zuflüsse darauf hin, dass große, hochentwickelte Akteure aktiv Gewinne mitnehmen und sich gegen potenzielle Abwärtsbewegungen absichern.
QCP wies in seiner jüngsten Notiz darauf hin, dass kürzlich ein großer ETH-Call-Fly (eine komplexe Optionsstrategie) abgewickelt wurde, während beträchtliche BTC-Put-Optionen zum Schutz gekauft wurden.
Dies ist nicht die Art von Marktaktivität, die normalerweise einen neuen Aufschwung in einer Rallye unterstützt.
Trotz dieser warnenden Signale bleibt QCP in Bezug auf die Marktaussichten weitgehend konstruktiv.
“Das Momentum, die erzählerische Stärke und der makroökonomische Rückenwind sind immer noch auf unserer Seite”, schrieb das Unternehmen in einem kürzlich veröffentlichten Update. “Hodler und Institutionen werden wahrscheinlich den Rückgang kaufen, wie wir am Freitag gesehen haben.”
Der Ethereum-Lackmustest: Konsolidierung, Kapitulation oder der nächste Aufschwung?
Der Market Maker Enflux schlägt jedoch noch nicht Alarm. Das Unternehmen betrachtet die aktuellen Marktbedingungen als eine Phase gesunder Konsolidierung und nicht als Zeichen einer bevorstehenden Kapitulation.
Sie stellen fest, dass die Spot- und Perpetual-Futures-Märkte im Wesentlichen auf der Stelle treten und nicht ausbluten.
Der Schlüssel zu dem, was als nächstes kommt, liegt laut Enflux bei Ethereum.
“Wie sich die institutionellen ETH-Ströme entwickeln und ob das Kapital wieder in Alts investiert, wird wahrscheinlich die nächste Etappe der Marktstruktur bestimmen”, sagte das Unternehmen in einer Notiz an CoinDesk.
Ethereum befindet sich nun im Zentrum dieser divergierenden Perspektiven.
Wenn institutionelle Anleger, die sich von Bitcoin zurückgezogen haben, beschließen, ihr Kapital über ETH wieder in den Kryptomarkt zu investieren, könnte dies den Altcoin-Zyklus neu entfachen und den gesamten Markt beflügeln.
Wenn nicht, könnte sich diese Periode der Konsolidierung zu etwas Längerem und Schmerzhafterem verhärten.
Vorerst hat die Rallye eine Pause eingelegt. Glassnode sieht Fragilität in der aktuellen Marktstruktur. Enflux sieht Neutralität. QCP sieht einen abgesicherten Optimismus.
Aber alle scheinen sich einig zu sein, dass der nächste große Ausbruch – oder Zusammenbruch – wahrscheinlich dadurch ausgelöst wird, wie sich die Kapitalflüsse in und aus Ethereum in den kommenden Tagen und Wochen materialisieren.
Breiterer Markt-Snapshot
-
BTC: Bitcoin wird bei 118.000 $ gehandelt und konsolidiert sich zwischen der Kanalunterstützung bei 114.000 $ und dem Widerstand in der Nähe seines Allzeithochs von 123.000 $.
-
Ein kürzlicher Liquiditätsschub unter 116.000 $ und ein erneutes Angebot aus einer reaktivierten Whale-Wallet haben die Aufwärtsdynamik gestoppt, so der Market Insights Bot von CoinDesk.
-
ETH: Ethereum wird bei 3.783 $ gehandelt und hält damit ein bullisches inverses Kopf-Schulter-Muster, das technisch auf die Marke von 4.300 $ abzielt.
-
Neutrale Refinanzierungssätze in der Nähe des mehrjährigen Widerstands deuten jedoch auf Vorsicht bei Tradern hin, auch wenn die institutionelle Akkumulation anhält.
-
Gold: Gold fiel auf ein fast dreiwöchiges Tief, wobei die Spotpreise um 0,7% auf 3.313,57 $ fielen.
-
Ein kürzlich abgeschlossenes Handelsabkommen zwischen den USA und der EU hat die Risikostimmung verbessert und die Nachfrage nach sicheren Anlagen im Vorfeld einer arbeitsreichen Woche für Unternehmensgewinne und einer wichtigen Sitzung der US-Notenbank vorübergehend reduziert.
-
Nikkei 225: Die asiatischen Märkte eröffneten niedriger, wobei der japanische Nikkei 225 um 0,61% nachgab, da die Händler einen abwartenden Modus einnahmen, um festzustellen, ob weitere regionale Handelsabkommen abgeschlossen werden können.
-
S&P 500: Der S&P 500 beendete die Sitzung am Montag nahezu unverändert, da die positiven Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen den USA und der EU keine signifikante neue Rallye bei US-Aktien auslösen konnten.