Ethereum im Fokus: Institutionelle Nachfrage, ETF-Zuflüsse und neue Kursprognosen
Inhaltsverzeichnis:
Ethereum steht im Zentrum institutioneller Aufmerksamkeit: Trotz leichter Kursrückgänge verzeichnen ETH-ETFs massive Zuflüsse, Unternehmen wie SharpLink Gaming bauen ihre Bestände aus und Analysten erwarten neue Allzeithochs. Zwischen technischer Konsolidierung, strategischen Unternehmensentscheidungen und der Aussicht auf einen Superzyklus bleibt die Frage, ob Ethereum vor dem nächsten großen Ausbruch steht.
Ethereum: Institutionelle Nachfrage, Kursentwicklung und neue Projekte
Ethereum fällt leicht, institutionelle Nachfrage bleibt hoch
Laut FXStreet (DE.COM) bleibt Ethereum trotz eines leichten Rückgangs im Fokus institutioneller Investoren. Die Treasury-Firma SharpLink Gaming hat Joseph Chalom, den ehemaligen Leiter der Digital-Assets-Strategie bei BlackRock, als Co-CEO verpflichtet. Chalom war maßgeblich an der Einführung von BlackRocks Krypto-Produkten wie dem iShares Bitcoin Trust (IBIT), dem iShares Ethereum Trust (ETHA) und dem tokenisierten BUIDL-Fonds beteiligt. Joseph Lubin, Chairman von SharpLink und CEO von Consensys, betonte, dass Chalom eine Schlüsselfigur für die institutionelle Akzeptanz digitaler Vermögenswerte sei.
SharpLink hält aktuell mehr als 360.000 ETH und plant, die Bestände mit einer „At-The-Market“-Finanzierungsfazilität im Umfang von 6 Milliarden USD weiter auszubauen. Die US-Spot-Ethereum-ETFs verzeichneten den fünfzehnten Tag in Folge Nettozuflüsse in Höhe von 231,23 Millionen USD, insgesamt flossen über 4,6 Milliarden USD in diese Produkte. BlackRocks ETHA war dabei für den Großteil der Zuflüsse verantwortlich und wurde am Mittwoch zum drittschnellsten ETF, der die 10-Milliarden-USD-Marke überschritt. Trotz der anhaltenden Zuflüsse realisierten ETH-Investoren am Donnerstag Gewinne von mehr als 750 Millionen USD.
SharpLink ETH-Bestand | 360.000 ETH |
ATM-Finanzierungsfazilität | 6 Mrd. USD |
Nettozuflüsse US-Spot-ETH-ETFs (15 Tage) | 231,23 Mio. USD |
Gesamte Zuflüsse ETH-ETFs | 4,6 Mrd. USD |
Realisierte ETH-Gewinne (Do) | 750 Mio. USD |
Infobox: Die institutionelle Nachfrage nach Ethereum bleibt hoch, getrieben durch ETF-Zuflüsse und strategische Unternehmensentscheidungen. (Quelle: FXStreet, DE.COM)
Technische Analyse: Konsolidierung und Kursprognose
Laut FXStreet bewegte sich der ETH-Kurs in der vergangenen Woche zwischen 3.470 und 3.780 USD, nachdem er am Montag in der Nähe von 3.850 USD abgewiesen wurde. In den letzten 24 Stunden kam es zu Futures-Liquidationen im Wert von 115,49 Millionen USD, davon 82,57 Millionen USD auf Long -Positionen und 32,91 Millionen USD auf Shorts. Ein Ausbruch über die aktuelle Spanne könnte ETH in Richtung des Widerstands bei 4.100 USD treiben. Auf der Unterseite bieten 3.470 USD und 3.220 USD (gestützt durch die 50-Tage-EMA) Unterstützung. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt nach dem Rückzug aus dem überkauften Bereich nach unten, während der Stochastic Oscillator unter sein neutrales Niveau gefallen ist.
Seitwärtsbewegung | 3.470 – 3.780 |
Widerstand | 4.100 |
Unterstützung | 3.470 / 3.220 |
Futures-Liquidationen (24h) | 115,49 Mio. |
Infobox: Die technische Lage bleibt angespannt, mit klaren Unterstützungs- und Widerstandszonen. (Quelle: FXStreet, DE.COM)
Funktionsweise von Bitcoin, Ethereum und Ripple
Die Stuttgarter Nachrichten berichten, dass hinter Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum die Idee einer Währung steht, die unabhängig von Staaten, Zentralbanken und der Geldpolitik existiert. Digitale Zahlungsmittel werden nicht von einer zentralen Stelle kontrolliert, und auch Buchungen müssen nicht zentral bestätigt werden. Im Video erläutert Richard Dittrich, Krypto-Experte der Börse Stuttgart, die Technologie hinter Bitcoin und Ethereum sowie die Unterschiede zwischen den beiden Währungen.
Infobox: Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum basieren auf dezentralen Technologien und unterscheiden sich grundlegend von klassischen Währungen. (Quelle: Stuttgarter Nachrichten)
Ethereum-Kurs: Ausbruch und Super-Zyklus?
Laut Bitcoin2Go ist der Ethereum-Kurs im Tagestrend um drei Prozent gestiegen und notiert bei 3.889 USD – dem höchsten Wert seit Dezember 2024. Zeitweise stieg Ethereum über 3.900 USD und erreichte ein regionales Hoch bei 3.934 USD. Der wichtige Widerstand bei 4.000 USD wurde jedoch noch nicht überwunden. Analysten sehen Potenzial für einen Superzyklus, der ungewöhnlich hohe Kursgewinne ermöglichen könnte.
Ethereum-ETFs haben in den letzten sechs Tagen 2,4 Milliarden USD an Zuflüssen verzeichnet und damit Bitcoin-ETFs übertroffen, angeführt von BlackRocks ETHA. Institutionelle Investoren zeigen großes Interesse , da Ethereum auf Proof of Stake basiert und Staking-Einnahmen von aktuell 2,9 Prozent pro Jahr ermöglicht. Experten erwarten, dass US-Ethereum-ETFs das Staking noch 2025 einführen könnten.
- Ethereum-ETFs: 2,4 Mrd. USD Zuflüsse in 6 Tagen
- Staking- Rendite : 2,9 % p.a.
- Regionaler Höchststand: 3.934 USD
Infobox: Ethereum erlebt starke ETF-Zuflüsse und institutionelles Interesse, was die Kursentwicklung beflügelt. (Quelle: Bitcoin2Go)
Analysten erwarten neue Höchststände für Ethereum
Wie Wallstreet Online berichtet, hat Ethereum nach einer Erholungsrallye erstmals seit Monaten die 3.900-Dollar-Marke überschritten. Viele Analysten, die die Hoffnung auf eine ETH-Rallye bereits aufgegeben hatten, sehen nun wieder Potenzial für neue Allzeithochs. Die aktuelle Erholung wird maßgeblich von institutionellen Investoren getragen, die massiv in Ethereum-ETFs investieren. Unternehmen wie SharpLink und BitMine bauen aktiv große ETH-Reserven auf.
Der entscheidende Widerstand liegt aktuell zwischen 4.000 und 4.100 USD. Sollte Ethereum diesen Bereich nachhaltig durchbrechen, könnte sich die ehemalige Widerstandszone in eine starke Unterstützung verwandeln. Einige Analysten halten einen Anstieg auf 5.000 USD bereits im August für realistisch, besonders optimistische Prognosen sehen sogar 10.000 USD bis Jahresende als möglich an.
Widerstand | 4.000 – 4.100 |
Potenzial August | 5.000 |
Optimistische Prognose Jahresende | 10.000 |
Infobox: Analysten sehen für Ethereum neue Allzeithochs in Reichweite, getrieben von institutionellen Käufen. (Quelle: Wallstreet Online)
Ethereum mit stabilem Support – Einstiegschancen für Trader?
Laut FinanzNachrichten.de zeigt sich Ethereum zur Wochenmitte stabil, nachdem der Kurs zuletzt bis auf rund 3.725 USD zurückgefallen war. Die aktuelle Unterstützung in diesem Bereich ist aus technischer Sicht entscheidend. Analyst Mario vom Kanal Krypto Trading und Investing spricht von einem „interessanten Unterstützungscluster“, das einen kurzfristigen Rebound bis in den Bereich 3.840 bis 3.875 USD ermöglichen könnte. Sollte die Marke von 3.725 USD nach unten gebrochen werden, könnten Ziele bei 3.600 oder sogar 3.550 USD ins Spiel kommen.
Übergeordnet bleibt der Aufwärtstrend bei Ethereum intakt. Ein weiterer Rücksetzer könnte eine neue Einstiegschance für Swing-Trader darstellen. Wichtig sei laut Analyse, jedes Setup eng abzusichern, etwa mit Stop-Loss knapp unter der jeweiligen Struktur.
- Aktuelle Unterstützung: 3.725 USD
- Rebound-Ziel: 3.840 – 3.875 USD
- Risiko bei Bruch: 3.600 / 3.550 USD
Infobox: Die technische Unterstützung bei 3.725 USD ist für kurzfristige Trader entscheidend. (Quelle: FinanzNachrichten.de)
Ethereum-Preis-Prognose: Konsolidierung über 3.780 USD
Die Traders Union berichtet, dass Ethereum am 29. Juli in der Nähe von 3.788 USD gehandelt wird, nachdem der Kurs von der Widerstandszone bei 3.917 USD zurückgefallen ist. Am 29. Juli wurden Nettoabflüsse in Höhe von 52,36 Millionen USD von Spot-Börsen verzeichnet, was sich in einen beständigen Trend von Abflüssen während des gesamten Monats einfügt. Der Preis hält sich über dem 100- und 200-EMA, wobei 3.880 USD als Schlüssel zur Bestätigung des bullischen Momentums gelten.
Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte bei 3.801 USD (20 EMA) und 3.806 USD (50 EMA) fungieren als unmittelbarer Widerstand. Sollte die Unterstützung bei 3.703 USD verloren gehen, könnten tiefere Niveaus bei 3.660 und 3.600 USD ins Spiel kommen. Ein klarer Ausbruch über 3.880 USD würde das bullische Momentum wiederherstellen.
100 EMA | 3.778 |
200 EMA | 3.703 |
20 EMA | 3.801 |
50 EMA | 3.806 |
Infobox: Ethereum konsolidiert über 3.780 USD, mit wichtigen Unterstützungs- und Widerstandszonen im Blick. (Quelle: Traders Union)
Einschätzung der Redaktion
Die anhaltend starke institutionelle Nachfrage nach Ethereum, dokumentiert durch erhebliche ETF-Zuflüsse und strategische Unternehmensentscheidungen, unterstreicht die zunehmende Relevanz von ETH als Anlageklasse im institutionellen Portfolio. Die Beteiligung prominenter Akteure und die rasche Entwicklung neuer Finanzprodukte wie Ethereum-ETFs stärken das Vertrauen in die langfristige Marktakzeptanz.
Die technische Ausgangslage bleibt kurzfristig volatil, doch die klar definierten Unterstützungs- und Widerstandszonen bieten aktiven Marktteilnehmern Orientierung. Die aktuelle Konsolidierungsphase kann als gesunde Marktbereinigung gewertet werden, die mittelfristig neue Einstiegschancen eröffnet.
Die Aussicht auf einen Superzyklus und neue Allzeithochs spiegelt die optimistische Grundstimmung wider, die durch die Kombination aus technischer Stärke, institutionellem Kapital und innovativen Staking-Möglichkeiten befeuert wird. Sollte Ethereum die entscheidenden Widerstandsmarken nachhaltig überwinden, könnten die ambitionierten Kursziele schneller Realität werden, als es viele Marktteilnehmer derzeit erwarten.
- Institutionelle Akzeptanz und ETF-Zuflüsse als zentrale Wachstumstreiber
- Technische Konsolidierung bietet Chancen für Trader und Investoren
- Mittelfristig hohe Kursziele realistisch, sofern Widerstände überwunden werden
Quellen:
- Ethereum fällt leicht, SharpLink holt Ex‑BlackRock‑Manager an Bord
- Bitcoin, Ethereum und Ripple: So funktionieren die Kryptowährungen
- Ethereum Kurs bricht aus – beginnt jetzt der Super-Zyklus?
- Ethereum auf Rekordkurs: Analysten prognostizieren neue Höchststände
- Ethereum mit stabilem Support - jetzt ins Long?
- Ethereum-Preis-Prognose: Konsolidierung hält sich über $3.780 bei anhaltenden Abflüssen
Zusammenfassung des Artikels
Ethereum bleibt trotz leichter Kursrückgänge im Fokus institutioneller Investoren, die starke ETF-Zuflüsse und neue Allzeithochs erwarten. Technische Unterstützungen bieten kurzfristige Einstiegschancen für Trader.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitget entkoppelt Kreditzinsen von Futures-Finanzierungsraten für ausgewählte Coins im Spot-Margin-Trading
Bitget entkoppelt Kreditzinsen von Futures-Finanzierungsraten für ausgewählte Coins im Spot-Margin-Trading
Unite (UNITE): Die erste Layer-3-Blockchain für mobile Spiele für den Massenmarkt

[Erstmaliges Listing] Gaia (GAIA) wird auf Bitget Launchpool gelistet. Sichern Sie sich einen Anteil an 4.741.300 GAIA!
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








