Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Going Onchain, without going Onchain!
Umtauschen
Keine Transaktionsgebühren, keine Slippage und unterstützt die meisten wichtigen Coins.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Copy
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
USA und EU schließen Handelsabkommen: Wie reagiert Krypto?

USA und EU schließen Handelsabkommen: Wie reagiert Krypto?

BlockchainweltBlockchainwelt2025/07/30 12:30
Von:von Lennard Merten

Das Wichtigste in Kürze USA und EU erzielten gestern ein Handelsabkommen. Die USA machen zumeist 15-prozentige Einfuhrzölle auf EU-Exporte geltend, während die EU auf die meisten Importe aus den USA keine Zölle erhebt. Im Frühjahr eskalierte ein internationaler Handelskonflikt, nachdem US-Präsident Trump die Einfuhrzölle für viele ausländische Waren erhöht hatte. Im April belegte er Waren aus der EU mit 15-prozentigen Abgaben. Der Kryptomarkt zeigt aktuell keine deutliche Reaktion auf die Vereinbarung. BTC

USA und EU schließen Handelsabkommen

Die USA und die EU schließen ein Handelsabkommen – das ging gestern aus einem Treffen des US-Präsidenten mit Ursula von der Leyen, der Präsidentin der Europäischen Kommission, hervor.

CNN berichtete von dem Treffen, das für die Weltwirtschaft durchaus Brisanz aufweist. US-Präsident Donald Trump befürwortet eine durch Einfuhrzölle geleitete Politik – das bewies er der Erde besonders deutlich, als er im Februar mit der Durchsetzung seiner Zollpolitik begann.

Infolgedessen belegten die Vereinigten Staaten von Amerika viele Länder der Erde mit neuen Einfuhrzöllen. Betroffen war auch die Europäische Union. Waren, die aus der EU in die USA exportiert wurden, machten Einfuhrzölle in Höhe von zehn Prozent bis 25 Prozent geltend.

Trump drohte die weitere Erhöhung der Einfuhrzölle an, weil die EU nach ersten Verhandlungen keine Einigung mit den USA erzielt hatte. Gestern konnten die beiden Parteien dann doch einen Konsens erreichen.

Das Ergebnis: Die USA erheben generelle Einfuhrzölle in Höhe von 15 Prozent auf Exporte aus der Europäischen Union, während die EU auf US-Exporte keine generellen Zölle erhebt. Einzelne Produkte nehmen hier Sonderrollen ein. So erheben die USA etwa 50-prozentige Zölle auf Aluminium und Stahl aus der EU. Die EU belegt US-amerikanische Metalle mit 25-prozentigen Zöllen. Weitere Waren – etwa aus der Landwirtschaft oder Textilindustrie – sind ebenfalls von Importabgaben betroffen.

Um diese Vereinbarung zu treffen, verpflichtete sich die EU, 600 Milliarden US-Dollar in die USA zu investieren und Energieträger im Wert von 750 Milliarden US-Dollar zu erwerben. Die USA verzeichneten ein Handelsdefizit im Wert von 235 Milliarden US-Dollar gegenüber der EU im Jahr 2024.

Wie reagiert der Kryptomarkt auf das Abkommen?

In der Politik trifft die neue Vereinbarung auf breite Zustimmung. Trump und Von der Leyen lobten das Abkommen während ihres Treffens in Schottland vor laufenden Kameras. Trump bezeichnete den Vorgang etwa als “größten Vertrag aller Zeiten”.

“Mit der Einigung in den EU-US-Verhandlungen über Zölle ist es gelungen, einen Handelskonflikt abzuwenden, der die exportorientierte deutsche Wirtschaft hart getroffen hätte”, lobt Bundeskanzler Friedrich Merz das Abkommen.

Mit der Einigung in den EU-US-Verhandlungen über Zölle ist es gelungen, einen Handelskonflikt abzuwenden, der die exportorientierte deutsche Wirtschaft hart getroffen hätte.

Die Einigkeit der Europäischen Union und die harte Arbeit der Verhandler haben sich ausgezahlt. 1/2

— Bundeskanzler Friedrich Merz (@bundeskanzler) July 27, 2025

Laut EK-Präsidentin Von der Leyen sei das Abkommen in der Lage, Zuverlässigkeit und Stabilität herzustellen. Dieser Tatsache sind sich auch die Finanzmärkte bewusst, die üblicherweise positiv auf die Aushandlung eines neuen Handelsvertrags reagieren.

Der Kryptomarkt zeigte bislang allerdings keine merkliche Reaktion auf das Abkommen zwischen USA und EU. Der gesamte Markt stieg über die letzten 24 Stunden gerade einmal um 0,74 Prozent. Er liegt bei einem Gesamtwert von 3,93 Billionen US-Dollar.

Marktführer Bitcoin spiegelt den gesamten Kryptomarkt derzeit gut wider. Im Tagestrend liegt BTC nur 0,73 Prozent im Plus, notiert zum Redaktionsschluss bei 119.000 US-Dollar.

Optimistischer sieht die Lage bei Ethereum-Investoren aus. ETH legte seit gestern um 1,50 Prozent zu und wird aktuell für 3.887 US-Dollar gehandelt. Viele Coins liegen derzeit zwischen null und vier Prozent Kursgewinn im Tagestrend. Einzelne Ausreißer gibt es in beide Richtungen. Drei Coins der Top-100 erleben seit gestern prozentual zweistellige Gewinne, während sechs Vertreter Verluste zwischen einem und drei Prozent erleben.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!