Kryptomärkte vor Volatilität: Fed-Entscheidung, technische Signale und XRP im Fokus
Inhaltsverzeichnis:
Die Kryptomärkte stehen vor einer spannenden Phase: Nach der jüngsten Fed-Entscheidung und anhaltender makroökonomischer Unsicherheit geraten Bitcoin , Ethereum und Ripple erneut in den Fokus. Technische Indikatoren deuten auf erhöhte Volatilität und mögliche Korrekturen hin, während politische Einflussnahme und regulatorische Entwicklungen das Marktumfeld zusätzlich verschärfen. Wer wissen will, wie sich die wichtigsten Kryptowährungen in diesem Spannungsfeld behaupten und welche Faktoren jetzt den Takt vorgeben, findet im aktuellen Pressespiegel die entscheidenden Hintergründe und Analysen.
Bitcoin, Ethereum und Ripple: Volatilität nach Fed-Entscheidung erwartet
Der Bitcoin-Preis bewegte sich in den letzten zwei Wochen in einer Spanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, nachdem am 14. Juli ein neues Allzeithoch von 123.218 US-Dollar erreicht wurde. Zum Zeitpunkt der Berichterstellung lag der Kurs bei rund 118.000 US-Dollar. Sollte der Kurs unter 116.000 US-Dollar fallen, könnte ein Test des exponentiellen gleitenden Durchschnitts (EMA) bei 112.735 US-Dollar folgen. Der Relative Strength Index (RSI) lag im Tageschart bei 58, zeigte jedoch nach unten, was auf ein nachlassendes bullisches Momentum hindeutet. Der MACD- Indikator signalisierte zuletzt einen bärischen Crossover und damit ein Verkaufssignal. Ein Schlusskurs über 120.000 US-Dollar könnte hingegen eine Erholung in Richtung des Allzeithochs bei 123.218 US-Dollar einleiten.
Ethereum fand am 24. Juli Unterstützung bei 3.500 US-Dollar, erholte sich um fast 8 % und schloss über dem Tageswiderstand bei 3.730 US-Dollar. Am Montag wurde ein neues Jahreshoch von 3.940 US-Dollar erreicht, bevor der Kurs erneut auf 3.730 US-Dollar zurückfiel. Der RSI lag bei 75 und damit über dem überkauften Niveau von 70, was weiteres Aufwärtspotenzial signalisiert. Der MACD deutete jedoch auf einen beginnenden bärischen Crossover hin. Sollte die Unterstützung bei 3.730 US-Dollar halten, könnte ein Angriff auf die 4.000 US-Dollar-Marke erfolgen. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte einen Rückgang bis 3.500 US-Dollar bedeuten.
XRP durchbrach am 23. Juli die Unterstützung bei 3,40 US-Dollar und fiel am Folgetag um 11 %. Am Freitag fand der Kurs Unterstützung bei 2,99 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Niveau) und legte am Wochenende um 3,43 % zu. Aktuell stabilisiert sich XRP bei etwa 3,13 US-Dollar. Der RSI liegt bei 58, zeigt aber nach unten. Auch hier signalisierte der MACD einen bärischen Crossover. Sollte XRP unter 2,99 US-Dollar schließen, droht ein Rückgang bis zur nächsten Unterstützung bei 2,72 US-Dollar. (Quelle: DE.COM)
Bitcoin (BTC) | 118.000 USD | 116.000 USD / 112.735 USD (EMA) | 120.000 USD / 123.218 USD |
Ethereum (ETH) | 3.730 USD | 3.500 USD | 3.940 USD / 4.000 USD |
XRP | 3,13 USD | 2,99 USD / 2,72 USD | 3,40 USD / 3,66 USD (Allzeithoch) |
- Die Fed-Entscheidung sorgt für erhöhte Unsicherheit und erwartete Volatilität.
- Technische Indikatoren deuten bei allen drei Assets auf eine mögliche Korrektur hin.
Infobox: Die wichtigsten Kryptowährungen stehen vor einer entscheidenden Phase, in der sowohl technische als auch makroökonomische Faktoren die Richtung bestimmen werden. (Quelle: DE.COM)
Kryptomärkte gleichen Verluste aus – Fed-Unabhängigkeit im Fokus
Nach der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins unverändert bei 4,25 % zu belassen, erholten sich die wichtigsten Kryptowährungen von nächtlichen Verlusten. Bitcoin wurde laut CoinDesk zu 118.400 US-Dollar gehandelt, während XRP und ETH bei 0,00314 US-Dollar bzw. 3.870 US-Dollar notierten. Der CoinDesk 80 Index stieg innerhalb von 24 Stunden um 0,8 % auf 915 Punkte.
Analysten äußerten Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed, nachdem zwei von Trump ernannte Mitglieder – Michelle Bowman und Christopher Waller – für eine Zinssenkung stimmten. Jimmy Yang von Orbit Markets betonte, dass diese Entwicklung die Argumentation für Kryptowährungen als Inflationsschutz langfristig stärken könnte. Greg Magadini von Amberdata erklärte, dass die Anleihemärkte weiterhin langfristige Inflation einpreisen und die Unabhängigkeit der Fed für die Stabilität der Märkte entscheidend sei. Sollte Powell entlassen werden oder zu früh mit Zinssenkungen beginnen, könnten harte Vermögenswerte wie Bitcoin deutlich zulegen, während Anleihen und Fiat-Währungen an Wert verlieren würden. (Quelle: CoinDesk)
"Die Besorgnis über die Unabhängigkeit der Fed wächst, da zwei von Trumps Ernennungen letzte Nacht für eine Zinssenkung gestimmt haben; dies sollte die Argumentation für Kryptowährungen auf lange Sicht stärken," sagte Jimmy Yang, Orbit Markets.
- Fed hält Leitzins bei 4,25 %.
- Bitcoin: 118.400 USD, ETH: 3.870 USD, XRP: 0,00314 USD.
- CoinDesk 80 Index: +0,8 % auf 915 Punkte.
Infobox: Die politische Einflussnahme auf die Fed und die anhaltende Inflation könnten Kryptowährungen als Absicherungsinstrument stärken. (Quelle: CoinDesk)
Hyperscale Data: XRP-Akquisitionen bleiben in der Bilanz
Hyperscale Data, Inc. (NYSE American: GPUS) gab bekannt, dass die geplante Akquisition von XRP im Wert von bis zu 10 Millionen US-Dollar ausschließlich in der Bilanz des Unternehmens verbucht wird. Die Bestände werden nicht von der Tochtergesellschaft Ault Capital Group (ACG) gehalten. Das Unternehmen plant, ab dem 12. August 2025 wöchentlich über seine XRP-Akquisitionen zu berichten. ACG beabsichtigt zudem, eine eigene Strategie zum Aufbau von XRP-Beständen zu starten.
Im ersten Quartal 2025 belief sich die Gesamtverschuldung von Hyperscale Data auf 120 Millionen US-Dollar, das EBITDA war mit 19 Millionen US-Dollar negativ und die Liquidität dritten Grades lag bei 0,28. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um 45 % auf 25,8 Millionen US-Dollar, die Jahresprognose liegt bei 125 bis 135 Millionen US-Dollar. Der Rechenzentrumscampus in Michigan soll bis zum dritten Quartal 2029 auf 340 Megawatt ausgebaut werden. Die Tochtergesellschaft BitNile.com strebt die Notierung ihres $NILE-Coins an zentralisierten Börsen an, mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von rund 103 Millionen US-Dollar. (Quelle: Investing.com Deutsch)
Geplante XRP-Akquisition | bis zu 10 Mio. USD |
Gesamtverschuldung (Q1 2025) | 120 Mio. USD |
EBITDA | -19 Mio. USD |
Umsatz Q2 2025 | 25,8 Mio. USD (+45 %) |
Umsatzprognose 2025 | 125–135 Mio. USD |
Rechenzentrumskapazität (bis Q3 2029) | 340 Megawatt |
$NILE- Coin Marktkapitalisierung | 103 Mio. USD |
Infobox: Hyperscale Data setzt auf Transparenz bei XRP-Akquisitionen und plant signifikante Investitionen in Infrastruktur und digitale Assets. (Quelle: Investing.com Deutsch)
Panik am Krypto-Markt: DOGE, SOL und XRP führen Verluste an
Am Mittwoch setzte sich die Talfahrt am Kryptomarkt fort. Dogecoin verlor binnen 24 Stunden 2,7 % und notierte bei 0,1108 US-Dollar, das Wochenminus beträgt über 13,5 %. Solana fiel um 2,3 % auf 179,80 US-Dollar, der Rückgang über sieben Tage liegt bei 8,8 %. XRP notierte mit 3,11 US-Dollar leicht im Tagesminus (minus 1 %), auf Wochensicht ergibt sich ein Abschlag von 9,6 %.
Auch andere Altcoins wie Cardano (ADA) verloren 3 % an einem Tag und über 10 % in einer Woche. Avalanche und Sui büßten jeweils über 5 % ein. Ethereum zeigte sich mit einem Tagesminus von 1,6 % stabiler und verzeichnete auf Wochensicht ein Plus von 3,7 %.
Der Crypto Fear & Greed Index fiel von 70 auf 63 Punkte, was weiterhin "Gier" signalisiert, aber einen abnehmenden Trend zeigt. Der CoinMarketCap100 Index lag mit 0,8 % im Minus. Die Unsicherheit über die künftige Geldpolitik der Fed und neue Zollentscheidungen der US-Regierung unter Präsident Trump sorgen für zusätzliche Volatilität. (Quelle: Wallstreet Online)
- Dogecoin: -2,7 % (24h), -13,5 % (Woche), Kurs: 0,1108 USD
- Solana: -2,3 % (24h), -8,8 % (Woche), Kurs: 179,80 USD
- XRP: -1 % (24h), -9,6 % (Woche), Kurs: 3,11 USD
- Ethereum: -1,6 % (24h), +3,7 % (Woche)
- Fear & Greed Index: 63 Punkte (Vorwoche: 70)
Infobox: Die Angst vor einer strafferen Geldpolitik und makroökonomische Unsicherheiten belasten vor allem Altcoins, während Ethereum relative Stärke zeigt. (Quelle: Wallstreet Online)
XRP: Zwischen regulatorischer Unsicherheit und technischer Zuspitzung
XRP befindet sich laut Börse Express in einer kritischen Phase zwischen regulatorischen Unsicherheiten und technischen Signalen. Die Hoffnung auf eine Aufnahme von XRP in US-Reserven wurde durch den Bericht der Presidential Working Group enttäuscht. Ein möglicher Game-Changer könnte eine Entscheidung der SEC über den Rückzug ihrer Berufung im Ripple-Verfahren sein, die jahrelange Unsicherheit beenden würde.
Technisch bildet der Kurs ein symmetrisches Dreieck, was auf eine bevorstehende starke Bewegung hindeutet. Die 3-Dollar-Marke dient als kritische Unterstützung. Das Open Interest in XRP-Futures sank von 11 auf 8,6 Milliarden Dollar, und die Handelsvolumina gingen zurück. Dennoch zeigen über 7,3 Millionen Wallets anhaltendes Nutzerinteresse. Zuletzt flossen 189 Millionen Dollar institutionellen Geldes in XRP, während bei Bitcoin Abflüsse zu verzeichnen waren. (Quelle: Börse Express)
- Open Interest in XRP-Futures: Rückgang von 11 auf 8,6 Mrd. USD
- Handelsvolumen: deutlich gefallen
- Wallets: über 7,3 Mio.
- Institutionelle Zuflüsse: 189 Mio. USD
Infobox: XRP steht vor einer entscheidenden Richtungsentscheidung, die sowohl von regulatorischen als auch von technischen Faktoren beeinflusst wird. (Quelle: Börse Express)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen an den Kryptomärkten verdeutlichen, wie stark makroökonomische und politische Faktoren die Preisbildung und das Anlegerverhalten beeinflussen. Die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik der US-Notenbank und die Diskussion um deren Unabhängigkeit erhöhen die Volatilität und könnten die Attraktivität von Kryptowährungen als alternatives Wertaufbewahrungsmittel weiter stärken. Gleichzeitig zeigen die technischen Indikatoren bei den wichtigsten Assets kurzfristig ein erhöhtes Korrekturpotenzial, was auf eine Phase erhöhter Schwankungen hindeutet.
Die institutionellen Zuflüsse in XRP und die strategischen Akquisitionen durch Unternehmen wie Hyperscale Data unterstreichen das wachsende Interesse an digitalen Assets trotz regulatorischer Unsicherheiten. Die Marktteilnehmer sollten jedoch die Risiken durch politische Eingriffe, regulatorische Entscheidungen und die hohe Verschuldung einzelner Akteure nicht unterschätzen. Insgesamt bleibt der Kryptomarkt ein hochdynamisches Umfeld, in dem schnelle Richtungswechsel und starke Kursbewegungen jederzeit möglich sind.
- Makroökonomische Unsicherheiten und politische Einflussnahme erhöhen die Volatilität.
- Technische Indikatoren deuten kurzfristig auf Korrekturen hin.
- Institutionelles Interesse bleibt trotz regulatorischer Risiken hoch.
- Risikomanagement und Marktbeobachtung sind für Anleger essenziell.
Infobox: Die Kryptomärkte stehen an einem Wendepunkt, an dem politische, regulatorische und technische Faktoren die weitere Entwicklung maßgeblich bestimmen werden.
Quellen:
- Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP bereiten sich nach Fed-Entscheidung auf Volatilität vor
- XRP, Bitcoin-News: BTC, XRP, ETH gleichen Übernachtverluste aus, während Analysten auf die wachsende Bedrohung der Unabhängigkeit der Fed hinweisen
- Ripple reagiert: CTO spricht über fehlende XRP-Transaktionsdaten
- Hyperscale Data stellt klar: XRP-Akquisitionen bleiben in der Bilanz des Unternehmens
- Panik am Krypto-Markt?: DOGE, SOL und XRP führen Verluste an – Anleger fürchten Fed-Entscheidung! - 30.07.2025
- XRP: Ein Ausblick
Zusammenfassung des Artikels
Die Kryptomärkte stehen nach der Fed-Entscheidung und makroökonomischer Unsicherheit vor erhöhter Volatilität, wobei technische Indikatoren auf mögliche Korrekturen hindeuten. Analysten sehen in politischem Einfluss auf die Fed und anhaltender Inflation eine Stärkung von Kryptowährungen als Absicherungsinstrument.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitget startet PLUME On-Chain Earn mit 4.5% APR
Bitget Trading Club Championship (Phase 2) – Sichern Sie sich einen Anteil an 50.000 BGB, bis zu 500 BGB pro Nutzer!
Bitget Trading Club Championship (Phase 2) – Sichern Sie sich einen Anteil an 50.000 BGB, bis zu 500 BGB pro Nutzer!
Abonnieren Sie UNITE Savings und genießen Sie bis zu 15% APR
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








