Ethereum im Aufwind: Kursrallye, Rekord-ETF-Zuflüsse und institutionelles Interesse
Zusammenfassung des Artikels Ethereum erlebt eine starke Kursrallye mit massiven ETF-Zuflüssen, prominenten Empfehlungen und wachsendem institutionellen Interesse, während die Netzwerkaktivität moderat bleibt.
Inhaltsverzeichnis:
Ethereum steht im Fokus wie selten zuvor: Eine historische Kursrallye, milliardenschwere ETF-Zuflüsse und prominente Fürsprecher wie Mike Novogratz und Eric Trump sorgen für neue Dynamik. Während institutionelle Investoren massiv einsteigen und die Blockchain ihr zehnjähriges Bestehen feiert, bleibt die Netzwerkaktivität moderat – doch die Goldgräberstimmung ist zurück. Wer wissen will, warum Ethereum aktuell als „Techaktie der 90er“ gehandelt wird und welche Rolle Großinvestoren und politische Empfehlungen spielen, findet im Pressespiegel die wichtigsten Hintergründe und Zahlen.
Ethereum: Kursrallye, institutionelle Zuflüsse und prominente Empfehlungen
Ethereum als „Techaktie der 90er Jahre“ – Historische Kursrallye und ETF-Boom
Ethereum hat im vergangenen Monat eine beeindruckende Performance hingelegt. Laut Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten stieg der Kurs von ETH um 56 % und erzielte damit die beste monatliche Rendite seit drei Jahren. Der aktuelle Kurs liegt laut CoinGecko bei 3.862 US-Dollar, deutlich über dem Eröffnungswert vom 1. Juli bei 2.468 US-Dollar. Dies ist das erste Mal seit Juli 2022, dass Ethereum in einem einzigen Monat eine Rendite von 50 % oder mehr verzeichnete.
Eric Balchunas, Senior ETF Analyst bei Bloomberg, führt diese Entwicklung vor allem auf die starken Nettozuflüsse bei den börsengehandelten Ethereum-Spotfonds (ETFs) zurück. Er vergleicht Ethereum mit den „jungen Techaktien in den 90er Jahren“ und hebt die zunehmende Adoption und das Wachstum des Netzwerks hervor. Die Spot-Ethereum-ETFs verzeichneten im Juli eine 19-tägige Serie von Nettozuflüssen – die längste Serie in der Geschichte. Vom 3. Juli bis zum 30. Juli sammelten diese Fonds mehr als 5,37 Milliarden US-Dollar ein, wobei der höchste Tageszufluss am 16. Juli mit fast 727 Millionen US-Dollar erreicht wurde.
ETH-Kurs (1. Juli) | 2.468 USD |
ETH-Kurs (Ende Juli) | 3.862 USD |
Monatliche Rendite | 56 % |
ETF-Zuflüsse (Juli) | 5,37 Mrd. USD |
Höchster Tageszufluss (16. Juli) | 727 Mio. USD |
Trotz des Kursanstiegs bleibt die Aktivität auf Protokollebene verhalten. Markus Thielen, CEO von 10x Research, weist darauf hin, dass die Einnahmen im Ethereum- Netzwerk in den letzten sechs Monaten kaum gestiegen sind. Im vergangenen Monat stieg die Netzaktivität nur um 5 % und der Umsatz um 3 %. Die Marktkapitalisierung von Ethereum beträgt aktuell 466 Milliarden US-Dollar, während der Jahresumsatz laut Token Terminal nur 764 Millionen US-Dollar ausmacht.
- Stärkster Monatsanstieg seit drei Jahren
- Historische ETF-Zuflüsse
- Netzwerkumsatz bleibt hinter Kursentwicklung zurück
Infobox: Ethereum erlebt eine starke Kursrallye, getrieben von ETF-Zuflüssen, während die Netzwerkaktivität und die Einnahmen moderat wachsen. (Quelle: Cointelegraph: Bitcoin & Krypto-Nachrichten)
Mike Novogratz: Ethereum bis Jahresende bei 4.000 US-Dollar?
Der Krypto-Milliardär und CEO von Galaxy Digital, Mike Novogratz, widerspricht der bärischen Stimmung rund um Ethereum und prognostiziert einen Ausbruch in Richtung 4.000 US-Dollar bis Ende 2025. In einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) bezeichnete er die von einigen Analysten ausgerufene „Quadruple Top“-Formation als übertrieben pessimistisch. Seiner Ansicht nach ist diese Formation nicht zwangsläufig ein Signal für einen Abschwung, sondern könnte vielmehr den nächsten Anstieg einleiten.
Ethereum hat laut CryptoDnes.bg zum vierten Mal den Widerstand zwischen 3.900 und 4.000 US-Dollar getestet. Novogratz erwartet, dass sich der Kurs kurzfristig zwischen 3.000 und 4.000 US-Dollar bewegen wird, sieht aber einen Ausbruch nach oben als wahrscheinlicher an: „Es werden 4.000 US-Dollar sein, die bis zum Ende des Jahres fallen. Nicht 3K.“ Die optimistische Haltung von Novogratz spiegelt einen breiteren Trend unter institutionellen Anlegern wider, die weiterhin von Ethereums Wachstumspotenzial überzeugt sind. Analysten sehen die aktuelle Konsolidierung als Akkumulation und nicht als Distribution.
„Es werden $4,000 sein, die bis zum Ende des Jahres fallen. Nicht $3K.“ – Mike Novogratz
- Novogratz sieht kurzfristige Seitwärtsbewegung, aber mittelfristig Ausbruch nach oben
- Institutionelle Anleger bleiben optimistisch
- Widerstand bei 3.900–4.000 US-Dollar mehrfach getestet
Infobox: Mike Novogratz bleibt für Ethereum optimistisch und erwartet einen Kurs von 4.000 US-Dollar bis Jahresende. (Quelle: CryptoDnes.bg)
Zehn Jahre Ethereum: Neue Goldgräberstimmung und institutionelle Akzeptanz
Zum zehnten Geburtstag von Ethereum herrscht laut Neue Zürcher Zeitung Feststimmung unter Entwicklern und Investoren. Nach einer längeren Durststrecke hat sich der Preis von Ether nicht nur in US-Dollar, sondern auch relativ zu Bitcoin und Solana deutlich erholt. Die Stimmung wird zusätzlich durch die Aussicht auf Zinssenkungen in den USA beflügelt, da Kryptowährungen als Hochrisiko-Vermögenswerte stark von der Liquidität an den Finanzmärkten abhängen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die zunehmende Rechtssicherheit für die Branche in den USA, was besonders im Bereich Stablecoins zu einer Goldgräberstimmung führt. Viele neue Projekte und Unternehmen setzen auf die Ethereum- Infrastruktur , da diese als etabliert und zuverlässig gilt. Täglich finden auf Ethereum und seinen Partner-Blockchains wie Arbitrum, Base, Linea oder Optimism rund 500 Millionen kostenpflichtige Transaktionen statt. Diese Einnahmen kommen den Ether-Investoren zugute.
Tägliche Transaktionen (Ethereum & Partner) | 500 Mio. |
Jährliche Zunahme neuer Ether | 0,75 % |
Jährliche Zunahme neuer Bitcoin | 0,83 % |
Ether gilt derzeit als solidere Anlage als Bitcoin, da die Inflation – also die jährliche Zunahme neuer Coins – niedriger ist. Wer Ether staked, kann zudem zusätzliche Erträge erzielen, was bei Bitcoin nicht möglich ist. Experten wie Tom Lee sehen großes Potenzial für Ether, warnen aber vor unseriösen Preisprognosen.
- Ethereum feiert 10-jähriges Bestehen mit starker Kursentwicklung
- 500 Millionen Transaktionen täglich auf Ethereum und Partner-Blockchains
- Inflation von Ether niedriger als bei Bitcoin
Infobox: Ethereum bleibt die wichtigste Blockchain nach Bitcoin und profitiert von wachsender Akzeptanz und Nutzung. (Quelle: Neue Zürcher Zeitung)
Eric Trump empfiehlt erneut den Kauf von Bitcoin und Ethereum
Eric Trump, Sohn des amtierenden US-Präsidenten, hat laut Finanzen.net erneut zum Kauf von Bitcoin und Ethereum geraten. Nach einer scharfen Korrektur am Kryptomarkt zu Monatsbeginn empfiehlt er, den „Dip“ zu kaufen, also nach Kursrückgängen einzusteigen. Bereits in der Vergangenheit hatte Eric Trump nach einem Kursrutsch von Ethereum unter die 3.000-Dollar-Marke zu Nachkäufen geraten, auch wenn der Kurs danach noch einmal um 50 % fiel.
Im Juli stieg der Kurs von Ethereum jedoch wieder deutlich an, woraufhin Trump seine Empfehlung als bestätigt ansah. Anleger sollten sich jedoch bewusst sein, dass solche Empfehlungen keine Insider-Tipps sind und der Kurs nach starken Anstiegen auch wieder deutlich fallen kann.
- Eric Trump empfiehlt erneut den Kauf von Bitcoin und Ethereum nach Kursrückgängen
- Vergangene Empfehlungen waren nicht immer treffsicher
- Anleger sollten Vorsicht walten lassen
Infobox: Eric Trump rät weiterhin zum Kauf von Bitcoin und Ethereum, warnt aber nicht vor möglichen weiteren Kursrückgängen. (Quelle: Finanzen.net)
Ethereum-Mitgründer investiert 108 Millionen US-Dollar – Wale nutzen Marktkorrektur
Der August begann mit einer scharfen Korrektur am Kryptomarkt, wodurch sowohl Bitcoin als auch Ethereum unter Druck gerieten. Laut Wallstreet Online fiel der Bitcoin-Kurs auf 113.000 US-Dollar und Ethereum unterschritt die psychologisch wichtige Marke von 3.500 US-Dollar. Großinvestoren nutzten diese Gelegenheit für strategische Käufe.
Besonders aktiv zeigte sich das Unternehmen SharpLink, hinter dem Ethereum-Mitgründer Joseph Lubin steht. SharpLink investierte in den letzten Stunden weitere 108 Millionen US-Dollar in Ethereum. Insgesamt hält das Unternehmen nun ETH-Bestände im Wert von über 1,7 Milliarden US-Dollar. Das Ziel ist, mindestens eine Million ETH zu kaufen. Lubin hat bereits angedeutet, dass er bereit ist, noch mehr Ether zu erwerben, sobald dieses Ziel erreicht ist.
SharpLink ETH-Investition (aktuell) | 108 Mio. USD |
SharpLink ETH-Bestand | 1,7 Mrd. USD |
Geplantes ETH-Ziel | 1 Mio. ETH |
Der Trend zu strategischen Ethereum-Reserven zeigt das wachsende Vertrauen institutioneller Investoren in die langfristige Entwicklung der zweitgrößten Kryptowährung. Experten erwarten, dass Ethereum im Laufe des nächsten Jahres die 10.000-Dollar-Marke erreichen könnte.
- SharpLink investiert massiv in Ethereum
- Wale nutzen Marktkorrekturen für strategische Käufe
- Langfristiges Ziel: 1 Million ETH im Bestand
Infobox: Ethereum-Mitgründer Joseph Lubin baut mit SharpLink strategische ETH-Reserven auf und setzt damit ein Zeichen für institutionelles Vertrauen. (Quelle: Wallstreet Online)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen rund um Ethereum unterstreichen die wachsende Bedeutung der Kryptowährung im institutionellen Umfeld. Die massiven ETF-Zuflüsse und das Engagement prominenter Investoren deuten auf ein gestärktes Vertrauen in die langfristige Relevanz von Ethereum hin. Die Tatsache, dass trotz moderater Netzwerkumsätze erhebliche Kapitalzuflüsse verzeichnet werden, zeigt, dass Anleger zunehmend auf das zukünftige Potenzial und die Innovationskraft des Netzwerks setzen. Die wiederholten Empfehlungen prominenter Persönlichkeiten und die strategischen Käufe institutioneller Akteure könnten die Marktstabilität und Akzeptanz weiter erhöhen, bergen jedoch auch das Risiko kurzfristiger Überhitzung und erhöhter Volatilität. Insgesamt festigt sich Ethereums Position als führende Plattform für dezentrale Anwendungen und als Anlageklasse mit wachsender institutioneller Akzeptanz.
- Starke ETF-Zuflüsse und institutionelle Käufe stärken Ethereums Marktstellung
- Langfristiges Potenzial wird trotz moderater Netzwerkumsätze hoch eingeschätzt
- Prominente Empfehlungen und strategische Investitionen könnten die Akzeptanz weiter fördern
- Risiko kurzfristiger Übertreibungen bleibt bestehen
Infobox: Ethereum etabliert sich als zentrale Plattform im Krypto-Ökosystem und gewinnt durch institutionelle Akteure und neue Finanzprodukte weiter an Bedeutung.
Quellen:
- Ethereum eine „Techaktie wie in den 90ern“
- Mike Novogratz lehnt bärische ETH-Calls ab und prognostiziert $4,000 bis Jahresende
- Zehn Jahre Ethereum: Ein neuer Boom für die wichtigste Blockchain nach Bitcoin
- Schon wieder: Eric Trump rät zum dringenden Kauf von Bitcoin und Ethereum
- Ethereum-Mitgründer kauft weitere 108 Millionen Dollar ETH – Wale nutzen Marktkorrektur
- Ethereum vor kritischer Widerstandszone
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitget startet PLUME On-Chain Earn mit 4.5% APR
Bitget Trading Club Championship (Phase 2) – Sichern Sie sich einen Anteil an 50.000 BGB, bis zu 500 BGB pro Nutzer!
Bitget Trading Club Championship (Phase 2) – Sichern Sie sich einen Anteil an 50.000 BGB, bis zu 500 BGB pro Nutzer!
Abonnieren Sie UNITE Savings und genießen Sie bis zu 15% APR
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








