
Der Meme-Coin Wall Street Pepe (WEPE) profitierte zunächst von einem Aufschwung. Auslöser war die Nachricht, dass das Projekt verstärkt Aufmerksamkeit aus dem Solana-Umfeld auf sich zieht. Doch dieser Schwung hielt nicht lange an: Im Zuge eines breiten Marktrückgangs, der auch die Aktienmärkte erfasste, geriet WEPE spürbar unter Druck. Auch wenn dieser Rückgang nicht direkt durch das Handelsverhalten im WEPE/USDT-Paar verursacht wurde, deutet die technische Lage darauf hin, dass eine tiefere Korrektur an der aktuellen Unterstützung bei 0,00008752 Dollar eher unwahrscheinlich ist. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt zudem weiterhin deutlich unterhalb des überkauften Bereichs, ein technisches Signal dafür, dass Käufer derzeit abwarten und auf günstigere Einstiegssignale spekulieren.
Der WEPE-Token wird derzeit in einer seit Mitte Juni etablierten Unterstützungszone gehandelt, deren Basislinie im Juli im Bereich von 0,000070 Dollar bestätigt wurde. Die solide Positionierung wurde heute durch Kaufinteresse doppelt bestätigt, was auf dem unten stehenden Zwei-Stunden-Chart deutlicher zu erkennen ist.
Ein Blick auf den gleitenden 50- und 100-Tage-Durchschnitte gibt weiteren Auftrieb für optimistische WEPE-Token-Inhaber und für diejenigen, die wieder in den Markt einsteigen möchten. Obwohl der Kurs den 50-Tage-MA (blaue Linie) verloren hat, hält er sich entschieden über dem 100-Tage-MA (weiße Linie) von 0,00007970 Dollar bei einem Kursniveau von 0,00008724 Dollar.
Viele gute Gründe, jetzt mit Cost-Averaging in WEPE zu investieren
Das wachsende Kaufinteresse an WEPE zeigt sich inzwischen deutlich in den sozialen Medien. Der X-Account des Projekts zählt mittlerweile über 55.000 Follower und bietet eine ständig wachsende Sammlung von Memes.
Ein wesentlicher Teil der Anziehungskraft für erfahrene Krypto-Investoren liegt in WEPEs „Choosing Rich“-Strategie – einem augenzwinkernden Versuch, die Mechanismen der Wall Street mit ihren eigenen Mitteln zu schlagen. Verkörpert wird dieses Narrativ durch die WEPE-Figur, die mit ihren klaren „Wolf of Wall Street“-Anleihen – à la Jordan Belfort – gezielt die Sprache der Finanzrebellen spricht.
In Kombination mit Pepe, dem wohl bekanntesten Meme der Kryptoszene, ergibt sich daraus eine schlagkräftige Mischung, die auf nachhaltigen Erfolg ausgelegt ist.
Zudem mehren sich die Gerüchte über bevorstehende Notierungen an zentralisierten Börsen – ein weiterer möglicher Katalysator für Kursphantasien. Die Argumente, WEPE weiterhin im Auge zu behalten, verdichten sich also.
Nutzergenerierte Meme-Inhalte, Kooperationen mit etablierten Web3-Communities, sowie eine aktive Alpha-Trading-Community mit echten Erfolgsbeispielen (siehe X-Beitrag oben) treiben das Interesse an WEPE weiter an. Hinzu kommt die wachsende Spannung rund um den bevorstehenden NFT-Launch – all das sorgt für eine spürbar angestaute Nachfrage nach dem Token.
WEPE entzieht sich nicht nur dem Meme-Hype – es definiert ihn mit. Die technischen Indikatoren deuten klar auf einen starken Kaufimpuls hin. Wer noch nicht investiert ist, sollte sich diesen amphibischen Außenseiter jetzt genauer ansehen.
Bleiben Sie über marktbewegende Entwicklungen und Neuigkeiten auf dem Laufenden – besuchen Sie die offizielle Website von Wall Street Pepe oder werden Sie Teil der Community auf X und Telegram .
Zuletzt aktualisiert am 3. August 2025