Die Spot-Bitcoin-Indexfonds (ETFs) verzeichneten am Freitag Nettoabflüsse in Höhe von 812,25 Millionen US-Dollar, was den zweitgrößten Tagesverlust in der Geschichte der neuartigen Krypto-Finanzprodukte darstellt.

Der Rückgang machte die stetigen Gewinne einer Woche zunichte und drückte die kumulierten Nettomittelzuflüsse auf 54,18 Milliarden US-Dollar. Das verwaltete Gesamtvermögen sank laut SoSoValue auf 146,48 Milliarden US-Dollar, was 6,46 % der Marktkapitalisierung von Bitcoin ( BTC ) entspricht.

Der FBTC von Fidelity führte den Exodus mit Rücknahmen in Höhe von 331,42 Millionen US-Dollar an, gefolgt vom ARK Invest ARKB, der ebenfalls einen erheblichen Rückgang von 327,93 Millionen US-Dollar verzeichnete. Der GBTC von Grayscale verlor derweil 66,79 Millionen US-Dollar, während der IBIT von BlackRock nur einen relativ geringen Verlust von 2,58 Millionen US-Dollar verkraften musste.

Das Handelsvolumen blieb dennoch sehr aktiv, wobei über alle Spot-Bitcoin-ETFs hinweg ein Wert von 6,13 Milliarden US-Dollar gehandelt wurde. Allein auf den IBIT entfielen 4,54 Milliarden US-Dollar des Volumens, was trotz der Abflüsse auf ein anhaltendes Interesse hindeutet.

Bitcoin- und Ethereum-ETFs straucheln, Entwicklung bleibt positiv image 0 Bitcoin-ETFs verzeichnen Abflüsse. Quelle: SoSoValue

Lesen Sie auch: Bitcoin Prognose 2025 bis 2030: Lohnt es sich noch, BTC jetzt zu kaufen?

Ethereum-ETFs beenden Serie

Unterdessen beendeten die Ethereum-ETFs ihre bislang längste Serie . Nach 20 aufeinanderfolgenden Handelstagen mit Nettomittelzuflüssen verzeichnete der Sektor am Freitag einen Mittelabfluss in Höhe von 152,26 Millionen US-Dollar. Das verwaltete Gesamtvermögen beläuft sich nun auf 20,11 Milliarden US-Dollar, was 4,70 % der Marktkapitalisierung von Ethereum ( ETH ) entspricht.

Der ETHE von Grayscale führte die Verluste mit einem Minus von 47,68 Millionen US-Dollar an, gefolgt vom Bitwise ETHW mit einem Rückgang von 40,30 Millionen US-Dollar. Der Fidelity FETH verzeichnete Abflüsse in Höhe von 6,17 Millionen US-Dollar. Nur der ETHA von BlackRock blieb an diesem Tag unverändert und hielt sich mit einem Vermögen von 10,71 Milliarden US-Dollar stabil.

Der Gesamtwert aller gehandelten Spot-Ethereum-ETFs belief sich auf 2,26 Milliarden US-Dollar. Das ETH-Produkt von Grayscale leistete mit einem Tagesumsatz von 288,96 Millionen US-Dollar den größten Beitrag, was die anhaltende Volatilität widerspiegelt.

Der jüngste Anstieg führte am 16. Juli zu einer Rekordaktivität, als Ethereum-ETFs einen täglichen Zufluss von 726,74 Millionen US-Dollar verzeichneten , den größten seit ihrer Einführung. Am 17. Juli folgten 602,02 Millionen US-Dollar angesichts einer wachsenden Nachfrage nach Ethereum-Produkten.

Bitcoin- und Ethereum-ETFs straucheln, Entwicklung bleibt positiv image 1 Ethereum-ETFs beenden 20-tägige Serie. Quelle: SoSoValue

Unternehmen setzen vermehrt auf Ethereum

Laut einem aktuellen Bericht von Standard Chartered erwerben Unternehmen Ethereum derzeit doppelt so schnell wie Bitcoin. Seit Anfang Juni haben Treasury-Unternehmen rund 1 % des gesamten Umlaufangebots von Ethereum aufgekauft .

Die Bank hob hervor, dass diese Akkumulation in Verbindung mit stetigen Zuflüssen in Spot-Ethereum-ETFs ein wichtiger Treiber für die jüngste Rallye von ETH gewesen sei. Sie geht deshalb davon aus, dass diese Trends den Kurs bis zum Jahresende über 4.000 US-Dollar treiben könnten.

Mit Blick auf die Zukunft prognostiziert Standard Chartered, dass die Ethereum-Bestände der freien Wirtschaft auf bis zu 10 % des gesamten Angebots anwachsen könnten, und verweist dabei auf die zusätzlichen Vorteile durch Staking und DeFi.

Lesen Sie auch: Ethereum (ETH) Prognose 2025 bis 2030: Kursanalyse, Einflussfaktoren & Trends