
Kaufgelegenheit für Anleger? Top-Memecoins wie SPX6900 (SPX) und Dogecoin (DOGE) haben gerade fast -30 Prozent ihres Wertes eingebüßt und sind somit deutlich günstiger zu haben. Könnte sich der Einstieg lohnen – oder ist die Luft bei Meme Coins endgültig raus? Wie schätzen aktuelle Krypto Prognosen die Lage ein?
Welche Kryptowährung wird explodieren 2025?
Lange war klar: Memecoins sind hochspekulativ, sie besitzen keinen Nutzen. Doch dann kamen immer neuere Meme Coins mit interessanten Konzepten – und mittlerweile hat sich das Blatt gewendet. Selbst seriöse Investoren, die bislang keine Meme Coins kaufen wollten, erwärmen sich jetzt für die einstigen Scherzwährungen – darunter etwa Top-Analyst Will Clemente III, der nun in SPX6900 (SPX) eingestiegen ist. Auch Dogecoin (DOGE) sieht weiterhin hohe Kapitalzuflüsse durch Krypto-Wale, die Korrekturen regelmäßig nutzen, um große Mengen DOGE zu akkumulieren.
Tatsächlich locken die Charts vieler Meme Coins momentan mit günstigen Kursen, denn innerhalb der letzten sieben Tage hat die überwältigende Mehrzahl der Memecoins gewaltig an Wert verloren. SPX6900 (SPX) beispielsweise kommt auf ein Minus von fast -30 Prozent, verleitet damit zum Einstieg – und auch den größten und wertvollsten aller Memecoins, Dogecoin (DOGE), hat es mit -17,33 Prozent schwer getroffen.

Viele Krypto-Trader nutzen genau diese Preis-Rücksetzer für Nachkäufe: Solange sich die Korrektur innerhalb des Aufwärtstrends befindet, ist eine Erholung zurück auf die Kurse vor der Korrektur wahrscheinlich. Dass diese Erholung kommt, davon zeigen sich Chart-Experten überzeugt. Kurzfristig haben sämtliche Unterstützungs-Marken gehalten, der Rücksetzer gilt folglich als gesunde Bereinigung. Aktuelle Krypto Prognosen rechnen mit dem Beginn einer neuen Altcoin-Season – und entsprechend explosiven Kursverläufen. Sollte man also die Kryptowährungen kaufen ?
Was Anleger diesbezüglich berücksichtigen sollten: Wie bereits erwähnt wurden sowohl SPX6900 (SPX) als auch Dogecoin (DOGE) in den letzten 24 Monaten massiv von Krypto-Walen akkumuliert. Analysten warnen vor einem hohen Risiko für Gewinnmitnahmen, sollten SPX6900 (SPX) oder Dogecoin (DOGE) auf neue lokale Höchstmarken steigen – insbesondere, weil bereits zwei brandneue Nachfolger in den Startlöchern stehen: Token6900 (TOKEN6900) und MaxiDoge (MAXI) . Beide sind erst seit kurzem erhältlich, aber bereits im Fokus spekulativer Anleger, wie die immer weiter steigenden Kapitalzuflüsse in den Krypto Presale der Coins zeigen.
Welche Kryptos steigen 2025?
So konnte Token6900 im Vorverkauf bereits satte 1,6 Millionen US-Dollar Kapital sammeln, Nesthäkchen MaxiDoge (MAXI) hingegen konnte in nur wenigen Stunden mehr als 315.000 US-Dollar von Anlegern einnehmen. Es zeigt sich: Investoren vertrauen darauf, dass MaxiDoge und Token6900 als frische Ableger der prominenten Memecoins Dogecoin (DOGE) und SPX6900 (SPX) deren Nachfolge antreten können. Bullish für Anleger: Sowohl MaxiDoge als auch Token6900 kombinieren das bewährte und bekannte Marken-Narrativ mit deutlich niedrigeren Einstiegspreisen – bei gleichzeitig höherem Aufwärtspotenzial.

MAXI etwa positioniert sich als maximalmögliche Evolution von Dogecoin – mit modernisierten Tokenomics, aktiver Community-Bindung und der Haltung, „selbst ein 1000x ist keine große Sache“. TOKEN6900 wiederum greift das popkulturelle Meme-Branding von SPX6900 auf, zielt aber noch prägnanter auf Krypto-native Nutzer ab und punktet mit einem deutlich niedrigeren Einstiegspreis von 0,006825 US-Dollar, der auch ein 50x, 100x oder sogar mehr potenziell nicht unmöglich erscheinen lässt.

Das bedeutet: Beide Meme Coins profitieren davon, dass frühzeitige Investments überproportionale Gewinne erzielen können. Wer DOGE oder SPX verpasst hat, könnte in MAXI und TOKEN6900 folglich zwei neue, vielversprechende Anwärter auf den Memecoin-Thron vorfinden.
Wichtig: Investieren ist riskant. Recherchiere ausführlich selbst, bevor du dich für oder gegen die Investition in eine neue Kryptowährung entscheidest – und investiere nur, was du auch bereit bist zu verlieren.
Zuletzt aktualisiert am 4. August 2025