Bitcoin und Ethereum vor Richtungsentscheidung: Volatilität und neue Rekorde im Fokus
Zusammenfassung des Artikels Bitcoin und Ethereum stehen vor einer entscheidenden Woche mit hoher Volatilität, während institutionelle Zuflüsse, neue Gesetze und EU-Pläne für einen digitalen Euro die Top-Coins prägen.
Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin und Ethereum stehen vor einer entscheidenden Woche: Nach massiven Kursbewegungen und Liquidationen richten sich alle Blicke auf die bevorstehende Rede von US-Notenbankchef Powell, die kurzfristig für heftige Volatilität sorgen könnte. Während Bitcoin in einer kritischen Akkumulationszone verharrt und Experten langfristig neue Rekorde erwarten, profitiert Ethereum von einem DeFi-Boom, institutionellen Zuflüssen und regulatorischen Fortschritten. Auch die EU plant mit dem digitalen Euro auf Ethereum oder Solana einen Technologiesprung, während spektakuläre Umschichtungen von Bitcoin- Whales und institutionellen Akteuren die Märkte zusätzlich in Bewegung halten. Wer wissen will, wie es für die Top-Coins weitergeht und welche Trends jetzt den Kryptomarkt bestimmen, findet hier die wichtigsten Hintergründe und Prognosen.
Bitcoin & Ethereum vor dem Tag der Entscheidung
Der Bitcoin-Kurs ist zuletzt deutlich unter Druck geraten und fiel nach einem neuen Allzeithoch bis auf 114.000 US-Dollar. Damit ist der seit Anfang April bestehende Aufwärtstrend klar unterbrochen. Auch Ethereum verzeichnete einen Rücksetzer. Vincent Wang, CIO bei Kronos Research, erklärte, dass viele gehebelte Positionen liquidiert wurden und Anleger nun auf politische Klarheit warten. Er sagte:
„Die Händler befinden sich in einer abwartenden Haltung, und der Markt könnte konsolidieren, bis politische Klarheit entsteht.“Peter Chung, Forschungsleiter bei Presto Research, betonte, dass die Rede von Powell in Jackson Hole am Freitag das wichtigste kurzfristige Ereignis sei. Der Markt rechne mit einer Zinssenkung im September. Sollte Powell dem widersprechen, sei eine scharfe Korrektur zu erwarten, andernfalls könne eine Rallye starten.
Bitcoin | 114.000 USD | Allzeithoch, Akkumulationszone: 117.000–114.000 USD |
Ethereum | Rücksetzer | Chance auf Erholung bei Halten des Niveaus, Bruch könnte 3.900 USD auslösen |
Laut dem Bitcoin Intelligence Report von 21st Capital bleibt Bitcoin der „sauberste Indikator für globale Liquidität“. Die Experten erwarten bis Jahresende ein Kursziel von 200.000 US-Dollar. Die aktuelle Akkumulationszone liegt zwischen 117.000 und 114.000 US-Dollar – also genau im aktuellen Kursbereich.
Ein weiteres Thema ist das Bitcoin Hyper Projekt, das Bitcoin DeFi-tauglich machen will. Im Presale wurden bereits elf Millionen US-Dollar eingesammelt, und über 500 Millionen Coins sind im Staking mit einer jährlichen Rendite von 100 Prozent für die ersten zwei Jahre.
- Bitcoin-Kurs aktuell bei 114.000 USD
- Wichtige Entscheidung durch Powells Rede erwartet
- Langfristig Kursziel laut 21st Capital: 200.000 USD
- Bitcoin Hyper Projekt sammelt 11 Mio. USD im Presale
Infobox: Kurzfristig droht Volatilität durch die US-Notenbank, mittelfristig bleiben die Aussichten für Bitcoin laut Experten positiv. (Quelle: Wallstreet Online)
Ethereum-Kurs 2025: Rekordwerte durch Defi-Boom und Stablecoins
Ethereum erreichte mit 4.750 US-Dollar den höchsten Stand seit 2021. Die Zahl der täglich aktiven Adressen stieg im August 2025 auf 9,1 Millionen – ein neuer Höchststand. Der Gesamtwert nach „total value locked“ (TVL) erreichte mit 312,6 Milliarden US-Dollar ebenfalls einen Rekord. Defi-Plattformen wie Aave verzeichnen über 70 Milliarden US-Dollar an Einlagen, fast die Hälfte des jüngsten Wachstums entfällt direkt auf das Ethereum-Hauptnetzwerk.
Stablecoins auf Ethereum wie USDT und USDC haben einen Gesamtbestand von 135 Milliarden US-Dollar erreicht. Der in den USA verabschiedete Genius Act schafft klare Regeln für Stablecoins und fördert institutionelle Investitionen. Ethereum-Treasury-Companies halten mittlerweile rund 3 Prozent aller im Umlauf befindlichen Ether- Token . Bitmine Immersion Tech kündigte am 12. August an, weitere 20 Milliarden US-Dollar für Ethereum-Käufe bereitzustellen. ETF-Zuflüsse in den USA halten mittlerweile 5 Prozent des gesamten ETH-Bestands.
ETH-Kurs | 4.750 USD |
Täglich aktive Adressen | 9,1 Mio. |
Total Value Locked (TVL) | 312,6 Mrd. USD |
Stablecoin-Bestand | 135 Mrd. USD |
ETH in Treasury-Companies | 3 % des Umlaufs |
ETF-Zuflüsse (USA) | 5 % des ETH-Bestands |
- Ethereum profitiert von Defi-Boom und Stablecoins
- Institutionelle Investoren und neue Gesetze stärken das Netzwerk
- ETH wird zunehmend als strategisches Reserve-Asset genutzt
Infobox: Ethereum erreicht neue Rekorde bei Kurs, Nutzung und institutioneller Verankerung. (Quelle: das investment)
EU erwägt Digitalen Euro auf Ethereum oder Solana
Die Europäische Union prüft laut Financial Times, den geplanten digitalen Euro auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum oder Solana auszugeben. Ein Digital-Euro auf einer Public Chain könnte die Zugänglichkeit und Integration in DeFi-Anwendungen deutlich erhöhen, allerdings gibt es Bedenken beim Datenschutz. Die Einführung ist bereits für Oktober 2025 geplant. Das Projekt der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Christine Lagarde soll bis zu einer Milliarde Euro kosten.
Hintergrund ist das rasche Voranschreiten der USA mit dem GENIUS Act, der den Stablecoin-Markt massiv vorantreibt. EU-Offizielle warnen, dass ohne eigenen Digital-Euro der US-Dollar seine Dominanz auch im Stablecoin-Sektor weiter ausbauen könnte, während Euro-Stablecoins bisher nur eine Nischenrolle spielen. Immer mehr Finanz- und Techriesen wie PayPal, Robinhood, Bank of America und JPMorgan drängen in den Stablecoin-Markt.
- Digitaler Euro könnte auf Ethereum oder Solana starten
- Geplante Einführung: Oktober 2025
- Projektkosten: bis zu 1 Milliarde Euro
- Wettlauf mit den USA und Tech-Konzernen im Stablecoin-Markt
Infobox: Die EU plant einen digitalen Euro auf Public Blockchains, um im globalen Zahlungsverkehr wettbewerbsfähig zu bleiben. (Quelle: BTC-ECHO)
Bitcoin-Whale investiert 76 Mio. USD in Ethereum
Ein bekannter Bitcoin-Whale, der seit über sieben Jahren kaum aktiv war, hat 670 Bitcoin verkauft und den Erlös in vier Longpositionen auf Ethereum umgewandelt. Insgesamt wurden 68.130 ETH bei einem Kurs von 4.300 Dollar gekauft, größtenteils mit 10-fachem Hebel. Eine kleinere Position von 2.449 ETH wurde mit 3-fachem Hebel eröffnet. Kurz nach dem Kauf fiel der Ether-Kurs auf 4.080 Dollar, wodurch drei Positionen nahe an die Liquidationsgrenze von 3.700 Dollar kamen. Mittlerweile hat sich der Kurs auf 4.260 Dollar erholt, ein Plus von 2 Prozent in 24 Stunden.
Der Whale besitzt nach dem Verkauf noch 14.837 Bitcoin im Wert von mehr als 1,6 Milliarden Dollar. Die meisten dieser Coins wurden vor über sieben Jahren über Binance und HTX gekauft. Auch andere Marktteilnehmer waren aktiv: Drei Whales verkauften diese Woche über 34.000 ETH, während BitMine Immersion Technologies 52.475 ETH zu den eigenen Reserven hinzufügte und nun insgesamt 1,52 Millionen ETH (fast 6,5 Milliarden Dollar) hält.
Verkaufte BTC | 670 | – |
Gekaufte ETH | 68.130 | 4.300 USD/ETH |
Restbestand BTC | 14.837 | 1,6 Mrd. USD |
BitMine ETH-Bestand | 1,52 Mio. | 6,5 Mrd. USD |
- Große Umschichtungen von Bitcoin zu Ethereum
- BitMine baut ETH-Bestand weiter aus
- Markt bleibt in Bewegung, auch durch institutionelle Akteure
Infobox: Ein Bitcoin-Whale investiert massiv in Ethereum, während institutionelle Akteure wie BitMine ihre Bestände weiter erhöhen. (Quelle: Newsbit.de)
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Volatilität vor Powells Rede
Der Bitcoin-Kurs konsolidiert oberhalb der wichtigen Unterstützung bei 111.980 US-Dollar, während der Markt auf neue Impulse wartet. Seit dem Rekordhoch von 124.747 US-Dollar am 14. August hat BTC mehr als 8 Prozent eingebüßt. Am Freitag pendelte der Kurs um 113.432 US-Dollar. Sollte die Unterstützung bei 111.980 US-Dollar halten und ein Schlusskurs über dem 50-Tage-EMA bei 114.786 US-Dollar gelingen, könnte sich die Erholung in Richtung 116.000 US-Dollar fortsetzen. Der Relative-Stärke- Index (RSI) steht bei 43 und signalisiert bärisches Momentum.
Ethereum markierte am 14. August ein neues Jahreshoch bei 4.788 US-Dollar, gab aber in den folgenden fünf Tagen um mehr als 14 Prozent nach. Am Donnerstag fand ETH Unterstützung bei 4.232 US-Dollar und notierte am Freitag bei 4.282 US-Dollar. Der RSI steht bei 56 und zeigt bullisches Momentum. Ein Schlusskurs über 4.488 US-Dollar könnte den Weg zum Jahreshoch öffnen.
Ripple ( XRP ) stabilisiert sich am Freitag um 2,88 US-Dollar, nachdem der Kurs am 50-Tage-EMA bei 2,93 US-Dollar abgewiesen wurde. Der RSI liegt bei 41 und signalisiert starkes bärisches Momentum. Sollte der 50-Tage-EMA als Widerstand bestehen bleiben, könnte ein Rückgang bis zur Unterstützung bei 2,72 US-Dollar folgen.
Bitcoin | 113.432 USD | Unterstützung: 111.980 USD, 50-Tage-EMA: 114.786 USD |
Ethereum | 4.282 USD | Unterstützung: 4.232 USD, Widerstand: 4.488 USD, Jahreshoch: 4.788 USD |
Ripple (XRP) | 2,88 USD | 50-Tage-EMA: 2,93 USD, Unterstützung: 2,72 USD |
- Bitcoin konsolidiert über wichtiger Unterstützung
- Ethereum zeigt bullisches Momentum
- Ripple kämpft mit bärischem Trend
Infobox: Die Kurse der Top-Coins bleiben vor Powells Rede volatil, mit wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsmarken im Fokus. (Quelle: Mitrade)
Einschätzung der Redaktion
Die aktuellen Entwicklungen im Kryptomarkt verdeutlichen, wie stark die Kurse von Bitcoin und Ethereum von makroökonomischen Faktoren und politischen Entscheidungen beeinflusst werden. Die hohe Erwartungshaltung an die US-Notenbank und die damit verbundene Unsicherheit führen zu erhöhter Volatilität und einer abwartenden Haltung vieler Marktteilnehmer. Gleichzeitig zeigen die Rekordwerte bei Ethereum und die wachsende institutionelle Beteiligung, dass das Interesse an digitalen Assets trotz kurzfristiger Schwankungen ungebrochen ist.
Die geplante Einführung eines digitalen Euro auf Public Blockchains wie Ethereum oder Solana unterstreicht die zunehmende Akzeptanz und Relevanz dezentraler Technologien im traditionellen Finanzsystem. Dies könnte die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Zahlungsverkehr stärken und neue Anwendungsfelder für Blockchain-Innovationen eröffnen.
Die Umschichtungen großer Marktteilnehmer von Bitcoin zu Ethereum sowie die massiven Bestandsaufstockungen institutioneller Akteure deuten auf eine strategische Neuausrichtung hin, bei der Ethereum als zentrales Infrastruktur -Asset für DeFi und Stablecoins an Bedeutung gewinnt. Die Kursprognosen und technischen Marken zeigen, dass kurzfristig mit weiteren Schwankungen zu rechnen ist, mittelfristig aber die fundamentalen Trends für beide Assets intakt bleiben.
- Makroökonomische Impulse bestimmen kurzfristig die Richtung
- Ethereum profitiert von DeFi, Stablecoins und institutionellen Zuflüssen
- Digitaler Euro auf Public Chain könnte Europas Position stärken
- Große Umschichtungen und Bestandsaufstockungen signalisieren strategisches Interesse
- Volatilität bleibt, aber die langfristigen Wachstumstreiber sind intakt
Quellen:
- Bitcoin & Ethereum vor dem Tag der Entscheidung: Das müssen Anleger jetzt wissen
- Ethereum-Kurs 2025: Rekordwerte durch Defi-Boom und Stablecoins
- EU erwägt Digitalen Euro auf Ethereum oder Solana
- Ethereum: Warten auf den Fed-Chef
- Bitcoin-Whale bricht nach 7 Jahren Schweigen: 76 Mio. in Ethereum investiert
- Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Vor Powells Jackson-Hole-Rede droht BTC, ETH und XRP mehr Volatilität
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - SAPIEN/USDT
CandyBomb x SAPIEN: Futures traden, um 150.000 SAPIEN zu teilen!
Bitget Trading Club Championship (Phase 5) – Sichern Sie sich einen Anteil an 80.000 BGB, bis zu 800 BGB pro Nutzer!
Bitget x DGC Karneval: Sichern Sie sich einen Anteil an 6.480.000.000 DGC
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








