Bitcoin ( BTC ) ist auf einen Anteil von etwa 1,7 % am globalen Geldvolumen gewachsen, eine Zahl, die laut dem Krypto-Finanzdienstleister River die aggregierten M2-Geldmengen für alle wichtigen Fiat-Währungen, die größten kleineren Währungen und die Marktkapitalisierung von Gold umfasst.
„In 16 Jahren stieg Bitcoin auf 1,7 % der weltweiten Geldmenge“, stellte River dementsprechend fest. Das Unternehmen verglich die Marktkapitalisierung von Bitcoin mit einem Korb von Fiat-Währungen im Wert von 112,9 Billionen US-Dollar und Hartgeld im Wert von 25,1 Billionen US-Dollar, wobei Silber, Platin und exotische Metalle wie Palladium nicht berücksichtigt wurden.
Die Daten gehen davon aus, dass Bitcoin eine Marktkapitalisierung von 2,4 Billionen US-Dollar hat, die Anfang August erreicht wurde. Die aktuelle Marktkapitalisierung von BTC beträgt inzwischen jedoch wieder etwa 2,29 Billionen US-Dollar, was seinen Gesamtanteil am globalen Geldvolumen zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels auf etwa 1,66 % senkt.
Bitcoin und Gold gewinnen weiterhin an Bedeutung im globalen Geldmarkt, da Zentralbanken weltweit ihre Fiat-Währungen durch übermäßige Geldschöpfung inflationieren, wodurch die Kaufkraft zerstört wird und Anleger zu alternativen Hartgeldwährungen greifen.
Lesen Sie auch: Bitcoin Prognose 2025 bis 2030: Lohnt es sich noch, BTC jetzt zu kaufen?
US-Zentralbank deutet Expansion der Geldmenge an
Der Vorsitzende der US-Zentralbank, Jerome Powell, hielt am Freitag auf dem Jackson Hole Economic Symposium in Wyoming eine Grundsatzrede , in der er bevorstehende Zinssenkungen und eine Fortsetzung der geldpolitischen Lockerung ankündigte . Powell sagte:
„Unser Leitzins liegt nun 100 Basispunkte (BPS) näher an der Neutralität als noch vor einem Jahr, und die Stabilität der Arbeitslosenquote und anderer Arbeitsmarktindikatoren ermöglicht es uns, vorsichtige Änderungen unserer geldpolitischen Ausrichtung zu erwägen.“
Der Bitcoin-Kurs stieg als Reaktion auf Powells Rede um über 2 % und erreichte am Freitag einen Wert von etwa 116.000 US-Dollar pro BTC.
Bitcoin und andere Kryptowährungen tendieren dazu, in Zeiten der geldpolitischen Expansion an Wert zu gewinnen, da der Preis digitaler Vermögenswerte mit dem globalen Liquiditätsniveau korreliert.
75 % der Anleger rechnen laut Daten der Chicago Mercantile Exchange (CME) Group nun mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September.
Lesen Sie auch: Wo kann man Bitcoin kaufen: Die besten BTC Anbieter 2025