BlackRock plant, nach dem Erfolg seines Bitcoin-Fonds seine ETFs zu tokenisieren.
Bei BlackRock muss man wissen, wie man das Eisen schmiedet, solange es heiß ist – auch wenn es noch nicht glüht. Das Aufspüren digitaler Goldadern ist ebenfalls ein Markenzeichen des weltweit führenden Vermögensverwalters. Nach dem Erfolg seines Bitcoin ETF und dem Aufstieg seines tokenisierten BUIDL-Fonds denkt der Wall-Street-Riese nun über den nächsten Schritt nach: die direkte Einführung seiner Flaggschiff-ETFs auf der Blockchain. Ein Vorhaben, das das gesamte Marktgleichgewicht verändern könnte.

Kurz gefasst
- BlackRock hat bereits BUIDL aufgelegt, einen tokenisierten Fonds mit Vermögenswerten von 2,2 Milliarden Dollar.
- Sein Bitcoin ETF ist einer der erfolgreichsten mit Zuflüssen von 6,9 Milliarden im Jahr 2025.
- JPMorgan und andere Banken sehen in der Tokenisierung eine Antwort darauf, dass Stablecoins Kapitalströme anziehen.
- Analysten wie Eric Balchunas zweifeln weiterhin am tatsächlichen Mehrwert für traditionelle Investoren.
Von Bitcoin zu ETFs: BlackRocks wachsender Appetit
BlackRock hat die Bitcoin-Welle nicht nur mitgenommen, sondern verstärkt. In wenigen Monaten wurde sein Bitcoin ETF zu einem der beliebtesten Produkte an der Wall Street, während sein tokenisierter BUIDL-Fonds bereits Vermögenswerte von 2,2 Milliarden Dollar erreicht hat. Für Larry Fink, den Chef des Giganten, ist das erst der Anfang: Er hat bereits erklärt, dass alle Finanzanlagen letztlich tokenisiert werden.
Die Wette ist nicht abwegig: ETFs sind mittlerweile zahlreicher als börsennotierte Aktien. Laut The Kobeissi Letter: „Die Anzahl der ETFs hat erstmals in der Geschichte die der Einzelaktien übertroffen. Es gibt jetzt über 4.300 ETFs, etwa 100 mehr als die 4.200 in den Vereinigten Staaten gelisteten Unternehmen.“
Kurz gesagt: Wenn BlackRock es schafft, diese Produkte zu tokenisieren, wäre das keine Probe, sondern eine Revolution im großen Stil.
Der Infrastrukturkrieg: Tokenisierung versus Stablecoins
Tokenisierung ist nicht nur ein Trend, sondern auch eine Antwort auf eine direkte Bedrohung: Stablecoins. Diese durch den Dollar gedeckten Kryptos erfassen bereits einen wachsenden Anteil der Finanzströme und zwingen die Wall Street zum Handeln. JPMorgan, Goldman Sachs und BNY Mellon arbeiten an eigenen Lösungen und sehen in der Tokenisierung einen Weg, die Macht der traditionellen Finanzwelt zu bewahren.
Wie Teresa Ho, Strategin bei JPMorgan, erklärt:
Anstatt Bargeld oder Staatsanleihen einzuzahlen, kann man Anteile von Geldmarktfonds hinterlegen und verliert dabei keine Zinsen. Das zeigt die Vielseitigkeit dieser Fonds.
Der Vorteil liegt auf der Hand: 24/7-Handel, nahezu sofortige Abwicklung und Nutzung als Sicherheit in DeFi. BlackRock will mit seinen Bitcoin ETFs und BUIDL das Feld besetzen, bevor Stablecoins noch mehr Liquidität außerhalb des Bankensystems aufsaugen.
Zwischen Versprechen und Skepsis: Die Illusion der Tokenisierung?
Hinter der Euphorie mahnt Eric Balchunas, ETF-Analyst bei Bloomberg, zur Vorsicht. Für ihn wird die Tokenisierung das Spiel nicht grundlegend verändern: Im besten Fall macht sie die „Rohrleitungen“ der traditionellen Finanzwelt durch Blockchain etwas effizienter.
Doch die Vorstellung, dass Investoren ihre traditionellen ETFs zugunsten von Token aufgeben, hält er für unrealistisch. Seiner Ansicht nach ist der Mehrwert für Verbraucher nahezu null – ein Szenario, das an andere bereits überschätzte Finanztrends erinnert.
Dennoch beeindrucken die Zahlen:
- Der Markt für tokenisierte Real-World Assets (RWA) ist bereits 26,5 Milliarden Dollar wert;
- Animoca prognostiziert bis 2030 einen Markt von 16 Billionen Dollar;
- BlackRock verwaltet 79,6 Milliarden Dollar in digitalen Produkten, das entspricht 1 % der verwalteten Vermögenswerte;
- Sein Bitcoin ETF verzeichnete 2025 Zuflüsse von 6,9 Milliarden Dollar.
Zwischen dem Versprechen eines riesigen Marktes und der Skepsis der Analysten bleibt die Tokenisierung ein unsicherer, aber unwiderstehlich erforschter Weg.
BlackRocks Vorstoß in die Krypto-Sphäre lässt niemanden kalt. Für die einen ist es ein Schritt zu moderneren und inklusiveren Märkten. Für andere ist es eine Bedrohung. Kritische Stimmen glauben, dass der Gigant all Ihre Ersparnisse an sich reißen will – und erinnern daran, dass Finanzen, selbst wenn sie in Blockchain gekleidet sind, immer eine Frage der Macht bleiben.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Das Rennen um die Unterstützung des USDH-Stablecoins von Hyperliquid heizt sich auf

Polygon arbeitet mit Cypher Capital zusammen, um POL im Nahen Osten zu expandieren
Polygon hat eine Partnerschaft mit Cypher Capital geschlossen, um den Zugang zu POL im Nahen Osten zu erweitern, was die Liquidität, das Wachstum und die institutionelle Akzeptanz fördert.
Top Presale Crypto Picks: Deshalb schlägt BlockDAG BlockchainFX, Maxi Doge und Neo Pepe

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








