Crypto: Shibarium Bridge Opfer eines Flash-Loan-Angriffs in Höhe von 2,4 Millionen Dollar
Die Kryptoszene hat erneut bewiesen, dass kein Protokoll, egal wie populär, vollkommen sicher ist. Die Shibarium Bridge, ein strategisches Gateway zwischen dem gleichnamigen Layer 2 und Ethereum, war Ziel eines schnellen Flash-Loan-Angriffs, bei dem das Äquivalent von 2,4 Millionen Dollar abgezogen wurde. Hinter diesem Schritt steckt ein sowohl technisches als auch psychologisches Manöver, das die anhaltenden Schwächen der dezentralen Sicherheit demonstriert.

Kurz gefasst
- Die Shibarium Bridge erlitt einen Flash-Loan-Angriff in Höhe von 2,4 Millionen Dollar, der sich auf die BONE- und SHIB-Token richtete.
- Die Entwickler setzten bestimmte Funktionen aus und baten Cybersicherheitsexperten um Unterstützung, um den Schaden zu begrenzen und zu untersuchen.
- Nach einem Rückgang von 99% im August erhöht dieser neue Angriff die Fragilität des Shibarium-Ökosystems.
Ein akribisch vorbereiteter Krypto-Angriff
Die Operation war kein Zufall. Der Angreifer nahm einen Flash-Loan von 4,6 Millionen BONE auf, dem Governance-Token von Shibarium. Durch die Ausnutzung dieser Position erlangte er Zugang zu 10 der 12 Validierungsschlüssel und sicherte sich damit eine komfortable Mehrheit, um das Protokoll zu manipulieren. Von dort an war das Drehbuch geschrieben: Extraktion von 224,57 ETH und 92,6 Milliarden SHIB, die mit chirurgischer Präzision auf seine Wallet übertragen wurden.
Doch der überraschendste Aspekt ist das Ausmaß des Plans. Der Angreifer begnügte sich nicht mit den Hauptfonds; er erbeutete auch KNINE-Token, die mit K9 Finance verbunden sind, im Wert von etwa 700.000 Dollar. Im Krypto-Ökosystem hätte ein solches Manöver das Chaos noch verstärken können, doch die schnelle Reaktion der K9 DAO, die die Adresse auf eine Blacklist setzte, verhinderte die Liquidation dieser Vermögenswerte. Eine seltene, aber entscheidende Entscheidung, um den Schaden einzudämmen und Shibarium indirekt zu schützen.
Kettenreaktionen und Marktauswirkungen
Angesichts dieses Einbruchs handelten die Shiba Inu-Entwickler ohne Verzögerung. Staking und Unstaking wurden ausgesetzt, wodurch die geliehenen BONE eingefroren und dem Angreifer sein Kontrollhebel entzogen wurde. Der Vorfall, von Entwickler Kaal Dhairya als „ausgeklügelt“ beschrieben, soll über mehrere Monate hinweg geplant worden sein. Ein Beweis dafür, dass Angreifer sich nicht mehr mit improvisierten Gelegenheiten zufriedengeben, sondern echte langfristige Operationen orchestrieren.
Die direkte Folge war ein rascher Anstieg der Volatilität. Der Preis von BONE stieg zunächst innerhalb einer Stunde von 0,165 auf 0,294 Dollar, korrigierte sich dann aber schnell auf 0,202 Dollar. SHIB hingegen stieg überraschenderweise innerhalb von 24 Stunden um 4,5 %, ein Zeichen dafür, dass das Vertrauen des Marktes nicht vollständig verloren gegangen ist. Wie so oft in der Krypto-Welt befeuert auch das Drama die Spekulation.
Dieser Vorfall ereignet sich in einem bereits angespannten Kontext für Shibarium. Im vergangenen August erlitt das Projekt einen fast 99%igen Einbruch – ein brutaler Absturz, der das Vertrauen der Investoren erschütterte. Der aktuelle Angriff schürt diese Zweifel erneut und bestätigt, dass die Stabilität des Netzwerks trotz Erholungsversuchen fragil bleibt.
Hin zu überdachter Sicherheit?
Diese Episode unterstreicht die Fragilität von Cross-Chain-Bridges, den wahren Nervenzentren des Krypto-Ökosystems. Trotz der Einbindung spezialisierter Teams wie Hexens, Seal 911 und PeckShield zur Untersuchung bleibt die Frage: Wie lassen sich Protokolle, die sowohl Nutzer als auch Angreifer anziehen, nachhaltig schützen?
Die Shibarium-Entwickler erwägen nun, mit dem Angreifer über eine Wiederherstellungsprämie zu verhandeln – ein pragmatischer Ansatz, der in der Krypto-Welt bereits gesehen wurde. Gleichzeitig zeigt der Kontakt zu den Behörden, dass die Grenze zwischen dezentraler Finanzierung und rechtlichem Rahmen immer dünner wird.
Eines ist sicher: Zwischen dem 99%igen Absturz im August und diesem Multi-Millionen-Dollar-Hack durchläuft die Shibarium Bridge eine Turbulenzzone, die wahrscheinlich tiefe Spuren im Shiba Inu-Ökosystem hinterlassen wird.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Wie man im Jahr 2025 passives Krypto-Einkommen mit renditebringenden Stablecoins erzielt
Händler sagen, dass der „bullishe“ Wochenschluss von Bitcoin den Weg für einen BTC-Preis von 120.000 Dollar ebnet.
Solana bestätigt ein bullishes Signal, das beim letzten Mal zu einem SOL-Preisanstieg von 1.300 % führte
Das heißeste Schlagwort an der Wall Street: "Run it hot!" – Wetten auf doppelte Lockerung der Fiskal- und Geldpolitik
Die Kernlogik der „Run it hot“-Strategie besteht darin, dass Steuererleichterungen und Zinssenkungen gemeinsam die Wirtschaft „anheizen“ und dadurch eine neue Wachstumswelle auslösen.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








