Seltsames Phänomen in den USA: Der Arbeitsmarkt kühlt ab, aber die US-Aktienmärkte erreichen immer wieder neue Höchststände.
Der US-Aktienmarkt spielt derzeit ein äußerst merkwürdiges, ja geradezu „krankhaftes“ Szenario durch. JPMorgan bezeichnet dies sogar als ein „seltsames Beispiel für expansionsgetriebene Arbeitslosigkeit“.
Der S&P 500 Index erreicht trotz abkühlender Einstellungen und steigender Arbeitslosenquote immer wieder neue Rekordhöhen. JPMorgan bezeichnet dies als „ein seltsames Beispiel für eine arbeitslose Expansion“.
Die dahinterstehende Logik der Wetten ist einfach: Schwache Arbeitsmarktdaten veranlassen die Federal Reserve zu Zinssenkungen, niedrigere Zinsen erhöhen die Bewertungen und das verlangsamte Lohnwachstum steigert die Gewinnmargen der Unternehmen.
Das klingt vielleicht kontraintuitiv – steigende Arbeitslosigkeit und steigende Aktienmärkte treten normalerweise nicht gleichzeitig auf –, aber es gibt durchaus Präzedenzfälle.
Michael Kantrowitz von Piper Sandler sagt: „Wir haben schon früher gesehen, dass Aktienmärkte und Arbeitslosenquote gemeinsam steigen.“ Er verweist auf vergangene Zyklen in den 1950er, 1960er und frühen 1990er Jahren, als schwache Arbeitsmarktdaten die Zinsen senkten und die Aktienmärkte antrieben.
David Kostin, Stratege bei Goldman Sachs, bringt es auf den Punkt: „Unter sonst gleichen Bedingungen ist ein abkühlender Arbeitsmarkt ein Rückenwind für Unternehmensgewinne, weil die Löhne – der größte Posten auf den Bilanzen der meisten Unternehmen – langsamer wachsen.“
Mit anderen Worten: Was für die Arbeitnehmer nachteilig ist, könnte den Aktienmarkt beflügeln. Zusammen mit Investitionen in künstliche Intelligenz und weiterhin robusten Gewinnen rufen die Prognostiker an der Wall Street nun dazu auf, dass der S&P 500 bis zum Jahresende auf bis zu 7.000 Punkte steigen könnte.
Doch die breite Öffentlichkeit jubelt nicht unbedingt.
Derzeit sinkt das Verbrauchervertrauen in den USA, insbesondere bei Familien, die durch Zölle und steigende Preise unter Druck geraten. Die Umfrage der University of Michigan im September zeigt, dass die langfristigen Inflationserwartungen den zweiten Monat in Folge gestiegen sind, während in der neuesten Umfrage der American Association of Individual Investors (AAII) fast die Hälfte der Privatanleger nun eine bärische Haltung einnimmt – der höchste Anteil seit dem Zollloch im April.
Für junge Amerikaner sieht die Lage sogar noch düsterer aus. Im August stieg die Arbeitslosenquote der 16- bis 24-jährigen Arbeitnehmer auf 10,5 % – der erste zweistellige Wert seit der Pandemie. Auch die Arbeitslosenquote der Hochschulabsolventen liegt nun über der der Gesamtarbeitskräfte, was einen deutlichen Gegensatz zur Zeit vor der Pandemie darstellt.
Genau hier liegt das Problem. Der Aktienmarkt steigt, weil Investoren erwarten, dass die Federal Reserve die Zinsen senkt – nicht weil die wirtschaftlichen Fundamentaldaten solide sind. Irgendwann wird diese Logik ins Wanken geraten.
Greg Daco, Chefökonom bei Ernst & Young, sagt: „Arbeitslose Expansion erscheint plausibel, ist aber fragil. Wir sehen widersprüchliche Signale.“
Obwohl Investitionen in künstliche Intelligenz das Wachstum der US-Aktienmärkte stützen, weist er auf politische Gegenwinde wie Zölle und Einwanderungsbeschränkungen hin: „Im Verhältnis zu den Abwärtsrisiken der Wirtschaft gibt es am Markt ein wenig Übermut. Am Ende werden schlechte Nachrichten nicht mehr gute Nachrichten sein.“
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen

Sind DAT-Unternehmen der Auslöser für den nächsten Krypto-Crash?
Standard Chartered warnt, dass ein Rückgang des mNAV das Risiko für Treasury-Unternehmen im Bereich digitaler Vermögenswerte erhöht und auf einen bevorstehenden Umbruch in der Branche hindeutet, der größeren, gut finanzierten Firmen zugutekommen wird.

Riskieren Unternehmens-Bitcoin-Treasuries langfristig den Aktionärswert?
Next Technology Holding und KindlyMD verzeichneten beide Kursverluste, nachdem sie neue Finanzierungsrunden abgeschlossen und Aktienemissionen im Zusammenhang mit Bitcoin-Treasuries durchgeführt hatten. Während die Führungskräfte das langfristige Potenzial betonen, spiegeln die Marktreaktionen eine zunehmende Vorsicht gegenüber den Risiken wider.

DL Holdings wird durch eine Wandelanleihe-Vereinbarung in das Bitcoin-Mining einsteigen
DL Holdings geht eine Partnerschaft mit Fortune Peak ein, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen. Die Finanzierung neuer Ausrüstung erfolgt über wandelbare Anleihen. Ziel ist eine jährliche Produktion von 200 BTC sowie der Aufbau einer Reserve von 4.000 BTC innerhalb von zwei Jahren.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








