Die DBS Bank, Franklin Templeton und Ripple gehen eine Kooperation ein, um institutionellen und akkreditierten Investoren neue Möglichkeiten im Handel und Verleih (Lending) mit tokenisierten Geldmarktfonds zu bieten.

RLUSD, der Stablecoin von Ripple, und sgBENJI, der Token eines tokenisierten Money Market Funds, sind zentrale Komponenten dieser Lösung. Die Partner wollen Investoren den Erwerb von sgBENJI-Token über DBS Digital Exchange ermöglichen, wobei RLUSD als stabile Währung für Umschichtungen dient. Ziel ist es, Portfolios schneller rebalancieren zu lassen, Liquidität zu erhöhen und in späteren Phasen den Einsatz von sgBENJI als Sicherheit für Kredite zu prüfen. Der sgBENJI-Token wird auf dem XRP Ledger geführt, um Effizienz und geringe Transaktionskosten zu gewährleisten.

Moderne Treasury-Funktionen durch Tokenisierung

Mit sgBENJI, dem Token des „Franklin Onchain US Dollar Short-Term Money Market Fund“, können Investoren nun jederzeit und schnell ihr Portfolio zwischen RLUSD und sgBENJI umschichten. Der Vorteil liegt darin, dass dies rund um die Uhr und innerhalb weniger Minuten möglich sein wird - im Gegensatz zu klassischen Geldmarktfonds, die nur während Börsenzeiten handeln und deren Abwicklung oft Tage dauert.

In der nächsten Phase untersucht DBS, ob sgBENJI-Token als Sicherheit genutzt werden können - sei es in Repo-Transaktionen mit der Bank oder über Drittanbieter, bei denen DBS als Collateral-Halter fungiert. Damit würde der Token nicht nur bei der Portfolioverwaltung dienen, sondern auch Liquidität generieren und als Instrument für kurzfristige Finanzierungssysteme eingesetzt werden.

Lending und Kreditvergabe als nächstes Kapitel

Ein entscheidender Faktor der Kooperation ist die Nutzung des XRP Ledgers. Dieser erlaubt schnelle, kostengünstige Transaktionen und gewährleistet Transparenz sowie Sicherheit für institutionelle Investoren. Durch die Integration in bestehende Infrastruktur von DBS und Franklin Templeton wird der Zugang für Kunden erleichtert und die Brücke zwischen traditionellen und digitalen Finanzmärkten gestärkt.

Gerade im asiatischen Raum, wo regulatorische Klarheit und digitale Innovationen eng miteinander verbunden sind, könnte dieses Modell als Blaupause dienen. Die Verbindung von stabilen Anlageinstrumenten wie Geldmarktfonds mit Blockchain-Technologie schafft neue Wege, Liquidität zu mobilisieren und institutionelles Kapital in die digitale Asset-Welt zu leiten.