Was kommt nach dem größten Long-Liquidationsereignis im Kryptomarkt seit Februar?
Quick Take: Rund 285 Millionen Dollar an BTC-Long-Positionen wurden beim Ausverkauf am Montag liquidiert, wobei laut K33 insgesamt 1,6 Milliarden Dollar auf dem Kryptomarkt vernichtet wurden – der größte Tagesverlust seit Februar. Die Historie zeigt, dass bitcoin in den 30 Tagen nach den größten Liquidationsspitzen tendenziell schlechter abschneidet, wobei die mittleren Renditen negativ werden, so der Head of Research Vetle Lunde.
Die relativ ruhige September-Phase von Bitcoin wurde diese Woche durch einen starken Ausverkauf am Montag unterbrochen, der Long-Positionen im Wert von 285 Millionen US-Dollar auslöschte und Liquidationen im Gesamtwert von 1.6 Milliarden US-Dollar auf dem breiteren Kryptomarkt auslöste. Laut dem Forschungs- und Maklerunternehmen K33 markierte dieser Ausverkauf das viertgrößte Bitcoin-Liquidationsereignis im Jahr 2025 und die größte eintägige Bereinigung von Hebelpositionen bei digitalen Vermögenswerten seit Februar.
Auch wenn die Liquidationsdaten unvollständig sind – Bybit veröffentlicht sie vollständig, während Binance und OKX beispielsweise immer noch unvollständige Daten liefern – deutet der Anstieg dennoch auf eine intensive Bereinigung von Hebelpositionen nach Wochen geringer Volatilität hin, wie der Forschungsleiter Vetle Lunde in einem neuen Bericht feststellte. Die realisierte Sieben-Tage-Volatilität bei BTC war letzte Woche auf nur 0,6 % gesunken – der niedrigste Wert seit August 2023 – und schuf damit Bedingungen, die bei einer zu starken Schieflage der Positionen eine plötzliche Marktverschiebung begünstigten, so Lunde.
Tägliches Liquidationsvolumen von Bitcoin-Perpetuals. Bild: K33.
Die Frage ist nun, ob die Enthebelung einen Boden bildet oder auf einen weiteren trägen Handel hindeutet, wobei die Historie eher auf eine Underperformance hindeutet. Der Bericht stellte fest, dass Bitcoin im Durchschnitt nur 0,78 % in den 30 Tagen nach den Top-5%-Liquidationsereignissen pro Jahr erzielte – deutlich unter dem typischen durchschnittlichen 30-Tage-Ertrag von 5,9 %. Die Median-Performance ist mit –1,1 % sogar noch schlechter, was eine Tendenz zu schwachen oder negativen Folgeentwicklungen unterstreicht.
Allerdings variieren die Ergebnisse. Etwa ein Viertel der bisherigen Liquidationsspitzen fiel mit lokalen Tiefpunkten zusammen, wobei BTC im folgenden Monat durchschnittlich um 7,4 % stieg. Das schlechteste Quartil verzeichnete im gleichen Zeitraum jedoch Rückgänge von 6 %. „Mit anderen Worten: Einige große Liquidationen fallen mit lokalen Markttiefs zusammen, aber die meisten gehen mit einer Phase schwacher BTC-Performance einher, wobei BTC im Vergleich zu seiner normalen Entwicklung unterdurchschnittlich abschneidet“, sagte Lunde.
Durchschnittliche kumulierte 30-Tage-Renditen in BTC vs. kumulierte BTC-Renditen nach großen Liquidationen. Bild: K33.
Da das offene Interesse an Perpetuals weiterhin nahe den Jahreshöchstständen bei etwa 305.000 BTC liegt und die Finanzierungsraten im Zuge des Ausverkaufs kurzzeitig ins Negative drehten, bleibt der Hebel im System hoch, weshalb K33 einen vorsichtigen kurzfristigen Ausblick beibehält.
Das breitere Derivatebild spiegelt dieselbe defensive Haltung wider, wie Lunde betonte. Die Aktivität bei CME-Futures bleibt verhalten, wobei September-Kontrakte zeitweise unter dem Spotpreis gehandelt wurden – ein Stresssignal, das seit Juni nicht mehr zu beobachten war, schrieb der Analyst. Unterdessen drehten die Zuflüsse in gehebelte ETFs ins Negative, wobei VolatilityShares den größten Abfluss seit über einem Monat verzeichnete.
Altcoin-Hebelwirkung weitet sich aus
Wenn die Liquidationswelle bei BTC schon dramatisch war, traf es die Altcoins noch härter. Bei ETH-Perpetuals wurden fast 490 Millionen US-Dollar an Long-Positionen liquidiert – fast doppelt so viel wie bei Bitcoin – wobei sich der Hebel im Jahr 2025 zunehmend von BTC wegbewegte. Bitcoin-Perpetuals machten im Jahr 2024 durchschnittlich 47 % des offenen Interesses aus, verglichen mit nur 40 % im Jahr 2025, wobei der Wert letzte Woche auf ein Rekordtief von 32,7 % fiel, wie K33 feststellte.
Diese Rotation hat mehrere Ursachen: Der sinkende Marktanteil von Bitcoin (von 66 % im Juni auf jetzt 58,6 %), starke Dynamik bei ETH und SOL nach den Markteinführungen von Treasury-Unternehmen sowie die Erwartung von ETF-Starts für SOL, XRP, DOGE und LTC Mitte Oktober, so Lunde. Lokale Markthochs stimmten dieses Jahr durchweg mit diesen Altcoin-Hebelspitzen überein, da Händler bei anhaltend niedriger BTC-Volatilität weiter ins Risiko gingen, fügte er hinzu.
BTC-Anteil am offenen Interesse von Perpetuals vs. Altcoin-Perpetuals. Bild: K33.
Das gleiche Muster zeigt sich auch bei der CME. Während das offene Krypto-Interesse der CME früher fast ausschließlich von BTC dominiert wurde, ist der Anteil von Bitcoin von 82,6 % im Juni auf 57,9 % gesunken, da institutionelle Ströme zunehmend in ETH-, SOL- und XRP-Futures fließen und sich der Hebel leise aufbaut.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
ETH-Wale sind beunruhigt, da On-Chain- und Derivatedaten die Chance auf eine Rallye auf $4K verringern

MegaETH wird alle Gelder aus der Pre-Deposit-Bridge zurückgeben und verweist auf „schlampige“ Ausführung.
Das Team von MegaETH hat bekannt gegeben, dass alle Gelder aus der Pre-Deposit-Kampagne zurückerstattet werden. Die Pre-Deposit-Aktion am Dienstag war von Ausfällen, mehreren Änderungen des Einzahlungs-Limits und einer falsch konfigurierten Multisig-Transaktion betroffen, die eine unerwartet frühe Wiedereröffnung der Einzahlungen auslöste.

EZB-Beamter Kazaks warnt: „Es ist zu früh, jetzt über Zinssenkungen zu sprechen“, Inflationsrisiken bleiben bestehen.
Der EZB-Beamte Kazaks warnt, dass es zu früh sei, über Zinssenkungen zu sprechen, und dämpft damit die Markterwartungen.

