Nach dem jüngsten Crash des Kryptomarktes verzeichnet der DeFi-Token SNX heute einen massiven Kursanstieg von über 120 % in nur 24 Stunden. Damit erreicht er seinen höchsten Stand seit Jahresbeginn und outperformed alle anderen Top-100 Coins am Markt. Doch was steckt hinter dem plötzlichen Pump und wie könnte es für den Coin jetzt weitergehen? Im Folgenden werden die Ursachen und das Potenzial des SNX-Pumps analysiert.
Das Wichtigste in Kürze:
- Starker Wochenstart: Nach massiven Liquidationen erholt sich der Markt deutlich, SNX führt mit über 120 % Kursanstieg die Gewinnerliste an.
- Synthetix im Fokus: Das DeFi-Projekt ermöglicht den Handel mit synthetischen Vermögenswerten und profitiert aktuell von starkem Marktinteresse und hoher Liquidität.
- Auslöser der Rallye: Der Launch einer gaslosen Futures-DEX auf Ethereum sowie ein 1-Million-$-Trading-Wettbewerb sorgen für massiven Hype.
- Bullische Aussichten: Bei stabiler Kursentwicklung über 2 $ könnten kurzfristig 3,39 $ und mittelfristig 5 $ als Kursziele folgen.
SNX ist heute der absolute Top-Performer in einer größeren Rebound-Rallye des Kryptomarktes
Der Kryptomarkt startet extrem stark in die neue Woche. Nachdem es vor wenigen Tagen zum heftigsten Liquidationsevent aller Zeiten mit rund 19 Milliarden $ an Liquidationen und massiven Kurseinbrüchen bei sämtlichen Top-Coins gekommen war, zeigt sich heute eine deutliche Erholung . Viele Coins legen in einer Rebound-Rallye zu, doch ein Projekt sticht dabei besonders hervor.
Die Rede ist vom SNX-Coin des dahinterstehenden Krypto-Projekts Synthetix . Der Token verzeichnete in den letzten 24 Stunden einen Kursanstieg von 120,69 % und erreichte damit einen neuen Höchststand seit Jahresbeginn. Aktuell wird SNX bei 2,29 $ gehandelt. Das entspricht einer Marktkapitalisierung von knapp 800 Millionen $, die sich seit gestern mehr als verdoppelt hat. Auch das Handelsvolumen liegt bei rund 800 Millionen $ und hat sich damit innerhalb eines Tages mehr als verzwölffacht. Es herrscht also ein massiver Liquiditätszuwachs und stark gesteigertes Interesse an dem Coin, was ihn heute klar zum Top-Performer des Marktes macht.
-
-
Synthetix
(SNX) - Preis
$2.25
- Marktkapitalisierung
$771.25 M
SNX gibt es bereits seit 2018. Ihren bisherigen Höhepunkt erreichte sie im Bullenmarkt 2021, als der Kurs auf bis zu 28,77 $ anstieg. In den darauffolgenden Jahren ließ das Interesse jedoch stark nach, und im Verlauf der letzten 12 Monate fiel der Preis zeitweise auf Tiefstände um 0,50 $. Erst seit Ende September wächst das Interesse wieder, und die 1-$-Marke wurde zurückerobert. Noch gestern wurde SNX um dieses Niveau gehandelt, und dass sich der Preis nun in so kurzer Zeit mehr als verdoppelt hat, liegt an einer ganzen Reihe von Faktoren.
Start von neuer dezentraler Futures-Exchange auf dem Ethereum-Mainnet steigert Nachfrage nach SNX
Zum einen bereitet Synthetix gerade den Start seiner neuen dezentralen Futures-Exchange auf dem Ethereum-Mainnet vor. Es handelt sich dabei um die erste ihrer Art auf ETH mit gaslosem Trading, Multi-Asset-Support und hoher Liquidität. Der Launch ist für das vierte Quartal 2025 geplant, doch der Hype beginnt schon jetzt. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie Hyperliquid, die zuletzt mit technischen Problemen zu kämpfen hatten, positioniert sich Synthetix als stressgetestete und zuverlässige Alternative. Der Markt sieht darin enormes Potenzial. Ein weiterer Preistreiber ist ein heute gestarteter Trading-Wettbewerb auf Synthetix mit einem Preisgeld von 1 Million $, an dem auch bekannte Trader wie @DegenPing teilnehmen.
Synthetix Trading Competition on Ethereum Mainnet launches October 20.
🔹 $1,000,000 top prize
🔹 100 traders
🔹 The first perp DEX on Ethereum MainnetLet’s go!
🧵⬇️ pic.twitter.com/7r71e1j4uu
— Synthetix ⚔️ (@synthetix_io) October 2, 2025
Darüber hinaus weist Synthetix starke Fundamentaldaten auf. Das zugrunde liegende Protokoll generiert über 1 Million $ an täglichen Einnahmen. Das Total Value Locked liegt bei über 700 Millionen $, und die Staking-APR beträgt rund 10 %. Nicht zuletzt profitiert SNX auch vom allgemeinen Aufschwung des Kryptomarkts. Die gesamte Marktkapitalisierung ist in den letzten 24 Stunden um mehr als 5 % gestiegen, und große Coins wie ETH und BNB legten um 8 % beziehungsweise 15 % zu. Es zeigt sich eine Kapitalrotation von Bitcoin hin zu mittleren und kleineren Altcoins, bei denen Anleger das größere Aufwärtspotenzial im Rahmen einer möglichen Rebound-Rallye sehen.
He has returned to us at the turning of the tide…
We are very pleased to announce that @DegenPing is officially locked in for the Synthetix Mainnet trading competition🔒
May your October be joyful & jubilant. pic.twitter.com/kvtMUfdOKn
— Synthetix ⚔️ (@synthetix_io) October 9, 2025
Die SNX-Rallye muss dementsprechend noch nicht am Ende sein. Positive Entwicklungen wie der bevorstehende Launch der Ethereum-Mainnet-DEX und der laufende Trading-Wettbewerb stehen erst am Anfang. Zudem liegt die Marktkapitalisierung von SNX mit unter 1 Milliarde $ noch deutlich unter der vieler Konkurrenten wie HYPE oder ASTER.
Das wichtigste Ziel für die Bullen ist es nun, die starken Gewinne der letzten 24 Stunden zu halten und sich stabil über dem 2-$-Support zu etablieren. Gelingt dies, könnte als Nächstes das bisherige Jahreshoch vom Dezember 2024 bei 3,39 $ angesteuert werden. Sollte sich die Rallye weiter fortsetzen, wäre mittelfristig sogar ein Kursziel von 5 $ denkbar. Ob ein neues Allzeithoch in Richtung 30 $ erreicht werden kann, bleibt abzuwarten, dafür wäre vom aktuellen Niveau aus noch eine Verzehnfachung des Wertes nötig. SNX wird zeigen müssen, ob der Coin sich im heutigen Marktumfeld gegen die wachsende Konkurrenz behaupten und im Falle einer Altcoin-Season genügend Liquidität anziehen kann.
Grundsätzlich bietet sich hier aber ein interessantes Setup für Anleger, die in einem voranschreitenden Bullenmarkt noch nach starken Value-Coins mit günstigen Einstiegskursen suchen. Auf der anderen Seite richten viele Investoren ihren Blick aktuell auch auf neue Kryptowährungen , die noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung stehen und ihr Potenzial noch entfalten könnten.
Folgen Sie uns auf Google News