Thumzup plant eine von Dogecoin angetriebene Creator-Ökonomie
Thumzup setzt Dogecoin als strategisches Zahlungsmittel ein, um traditionelle Bankengpässe zu umgehen und nahezu sofortige grenzüberschreitende Zahlungen an ein schnell wachsendes globales Netzwerk von Content-Erstellern zu ermöglichen.
- Thumzup plant, Dogecoin als alternative Auszahlungsoption für Creator zu integrieren, um schnellere und günstigere grenzüberschreitende Transaktionen zu ermöglichen.
- Mit diesem Schritt soll die Reibung im Bankwesen bei Mikrozahlungen verringert und kryptoaffine Nutzer für die eigene Rewards-Plattform gewonnen werden.
- Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen hat kürzlich 2,5 Millionen Dollar in DogeHash Technologies investiert und Zugang zur TikTok API erhalten, was den Vorstoß in eine blockchain-basierte Creator Economy weiter verstärkt.
In einer Pressemitteilung vom 15. Oktober gab Thumzup Media Corporation bekannt, dass sie aktiv an einem Plan arbeitet, Dogecoin (DOGE) als alternative Auszahlungsoption in ihre Social-Advertising-App zu integrieren.
Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen erklärte, dass diese Initiative darauf abzielt, die eigene Rewards-Infrastruktur zu stärken und die Zahlungsbarrieren zu verringern, die Mikrozahlungen oft behindern. CEO Robert Steele bezeichnete diese Entwicklung als einen entscheidenden Schritt beim Aufbau einer „skalierbaren, reibungsarmen Rewards-Engine“, die die Wirtschaftlichkeit pro Einheit verbessern und eine kryptoaffine Nutzerbasis anziehen könnte.
Dogecoin-basierte Zahlungen für die Creator Economy
Thumzups Plan, Dogecoin-Auszahlungen einzuführen, baut auf dem bestehenden Modell auf, das Nutzern bereits ermöglicht, Geldprämien für das Teilen authentischer Beiträge über Produkte von Werbekunden zu verdienen. Laut der Ankündigung vom Mittwoch soll Dogecoin als ergänzende Option und nicht als vollständiger Ersatz für fiatbasierte Rewards dienen.
Die Idee ist, den Creators mehr Flexibilität zu bieten und gleichzeitig die Reibungen zu verringern, die häufig mit internationalen Bankensystemen und Kleinbetragsüberweisungen einhergehen. Durch die Nutzung einer Blockchain, die auf Geschwindigkeit und minimale Gebühren ausgelegt ist, hofft Thumzup, einen reibungsloseren Anreizfluss über Ländergrenzen hinweg zu schaffen.
Laut interner Bewertung des Unternehmens sind die potenziellen Vorteile vielfältig. Durch die Abwicklung der Zahlungen über die Dogecoin-Blockchain will Thumzup die Kosten für Zwischenhändler, die Mikrozahlungen schmälern, drastisch senken und sicherstellen, dass die Creator mehr Wert aus ihren Bemühungen behalten.
Die nahezu sofortige Abwicklung dieser Transaktionen wird zudem als Schlüssel zur Steigerung der Nutzerzufriedenheit und -bindung gesehen, da sie sich von der verzögerten Belohnung traditioneller Zahlungssysteme abhebt. Darüber hinaus richtet Thumzup den Blick explizit auf das Design von Dogecoin, das sich von Natur aus für häufige, niedrigwertige Transfers eignet, wie sie das Pay-per-Post-Modell des Unternehmens vorsieht.
Aufbau auf bestehendem Momentum
Diese Entwicklung baut auf Thumzups etablierten Initiativen im Bereich digitaler Vermögenswerte auf, darunter eine vom Vorstand genehmigte Treasury-Strategie mit mehreren prominenten Kryptowährungen. Besonders hervorzuheben ist die bedeutende Kapitalzusage vom 30. September, als Thumzup DogeHash Technologies mit 2,5 Millionen Dollar unterstützte, um dessen Dogecoin-Mining-Kapazitäten auszubauen.
Auch der Zeitpunkt der Ankündigung zur Dogecoin-Integration ist strategisch gewählt: Sie erfolgte kaum 24 Stunden, nachdem Thumzup bekannt gegeben hatte, offiziellen API-Zugang zu TikTok erhalten zu haben. Diese Integration verbindet die Thumzup-Plattform mit einem der weltweit einflussreichsten und creator-zentrierten Social-Media-Ökosysteme.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
"10.11" Rückblick und Überlebensleitfaden für die Überlebenden
Wie sollte man in Kryptowährungen in der Zeit nach dem Crash investieren?

Erfahrungsbericht von Doll Sister über Pump-and-Dump: „Fake it till you make it“, um Aufmerksamkeit zu erregen, nach einem massiven Verlust von 8 Millionen Dollar wieder aufgestiegen
Um eine Abkürzung zu nehmen, kann man sich nur auf den Traffic konzentrieren, und in der Welt des Traffics ist der sensibelste und am meisten ansprechende Inhalt immer der Geldbetrag.

Von JPEG zu AI-Infrastruktur: Wie AINFT eine neue ökologische Rekonstruktion vollzieht
AINFT wird ein dezentrales Ökosystem für die Aggregation von KI-Anwendungen aufbauen, das es den Nutzern ermöglicht, wie im „App Store“ frei verschiedene KI-Agenten als digitale Assistenten zu entdecken und zu nutzen.

Im Trend
MehrBitget Täglicher Morgenbericht (16. Oktober)|SEC wird bis Ende 2025 einen innovativen Ausnahmemechanismus einführen; Japan plant Gesetzgebung zum Verbot von Insiderhandel mit Kryptowährungen; Aptos kooperiert mit Reliance Jio zur Einführung einer Blockchain-Belohnungsplattform
"10.11" Rückblick und Überlebensleitfaden für die Überlebenden
Krypto-Preise
Mehr








