Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen

ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen

深潮深潮2025/10/17 05:57
Original anzeigen
Von:深潮TechFlow

Im Jahr 2025 machen ICOs etwa ein Fünftel des gesamten Handelsvolumens von Token-Verkäufen aus.

Im Jahr 2025 macht sie bereits etwa ein Fünftel des gesamten Token-Verkaufsvolumens aus.

Verfasst von: Stacy Muur

Übersetzung: Luffy, Foresight News

Nach der Hype-Ära von 2017 ist der Markt endlich zurückgekehrt, aber die Funktionsweise unterscheidet sich grundlegend vom früheren Chaos der Gas-Kriege. Es handelt sich nicht um eine nostalgische Rückkehr, sondern um einen völlig neu strukturierten Markt, geprägt von neuer Infrastruktur, ausgefeilteren Allokationsdesigns und klareren regulatorischen Rahmenbedingungen.

Im Jahr 2017 konnte jeder mit einem Ethereum-Vertrag und einem Whitepaper innerhalb weniger Minuten Millionen Dollar einsammeln. Es gab damals keine standardisierten Compliance-Prozesse, keine strukturierten Allokationsmodelle und erst recht keinen Rahmen für die Liquidität nach dem Verkauf. Die meisten Investoren stiegen blind ein, viele mussten zusehen, wie ihre Token kurz nach dem Listing abstürzten. Mit dem Eingreifen der Regulierungsbehörden verschwand dieses Modell in den folgenden Jahren allmählich und wurde durch VC-Runden, SAFT (Simple Agreement for Future Tokens), Exchange IEOs (Initial Exchange Offerings) und später durch rückwirkende Airdrops ersetzt.

ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen image 0

Im Jahr 2025 hat sich der Trend jedoch umgekehrt.

Die Veränderung besteht jedoch nicht darin, dass Projekte zu niedrigeren Bewertungen emittieren – tatsächlich ist die Fully Diluted Valuation (FDV) heute höher als je zuvor. Die eigentliche Veränderung liegt im Zugangsmechanismus.

Launchpads verlassen sich nicht mehr auf reine Geschwindigkeit oder Gas-Kriege. Stattdessen filtern sie Teilnehmer durch KYC (Know Your Customer), Reputationsbewertungen oder sozialen Einfluss und verteilen die Allokationen in kleinen Beträgen an Tausende von Teilnehmern, anstatt große Beträge an einzelne Großinvestoren zu vergeben.

Beispielsweise habe ich auf der Buidlpad-Plattform für Falcon Finance 5.000 US-Dollar zugesagt, erhielt aber letztlich nur eine Allokation von 270 US-Dollar; der Rest wurde aufgrund der Überzeichnung zurückerstattet. Bei Sahara AI war es ähnlich: Ich sagte 5.000 US-Dollar zu und erhielt nur eine Allokation von 600 US-Dollar.

ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen image 1

Überzeichnungen führen nicht zu niedrigeren Preisen, sondern lediglich zu kleineren individuellen Allokationen – so bleibt die hohe FDV erhalten und die Token werden breiter verteilt.

Auch die Regulierung hat aufgeholt. Heute bieten Rahmenwerke wie die EU MiCA (Markets in Crypto-Assets Regulation) einen klaren Weg für konforme Privatanleger, während Emissionsplattformen KYC, Geofencing und Qualifikationsprüfungen auf einfache Konfigurationen reduziert haben.

Auf der Liquiditätsebene gehen einige Plattformen noch weiter und kodieren Nachverkaufsrichtlinien direkt in Smart Contracts, indem sie automatisch Liquiditätspools finanzieren oder durch Mechanismen, die unterhalb eines bestimmten Preises kaufen und oberhalb eines bestimmten Preises verkaufen, die frühen Handelskurse stabilisieren.

Im Jahr 2025 machen sie bereits etwa ein Fünftel des gesamten Token-Verkaufsvolumens aus, während dieser Anteil vor zwei Jahren noch verschwindend gering war.

Diese Wiederbelebung wird nicht von einer einzelnen Plattform vorangetrieben, sondern von einer neuen Generation von Emissionssystemen, die jeweils unterschiedliche Schwachstellen adressieren:

  • Echo's Sonar-Tool unterstützt selbstverwahrte, compliance-umschaltbare Cross-Chain-Emissionen;

  • Legion arbeitet mit Kraken Launch zusammen, um ein reputationsbasiertes Allokationssystem in den Börsenprozess zu integrieren;

  • MetaDAO integriert bereits in der Startphase Treasury-Kontrolle und Liquiditätsbereichsfunktionen;

  • Buidlpad konzentriert sich auf KYC-Zugang, community-priorisierte Verteilung und bietet einen strukturierten Rückerstattungsmechanismus.

Diese Plattformen arbeiten gemeinsam daran, diesen Markt von einem chaotischen Fundraising-Tool in eine sorgfältig gestaltete Marktstruktur zu verwandeln, bei der Teilnahme, Preisgestaltung und Liquidität geplant und nicht improvisiert sind.

ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen image 2

Sie haben jeweils die Schwachstellen der ersten Hype-Welle überwunden und gemeinsam ein strukturierteres, transparenteres und investitionswürdigeres Umfeld geschaffen. Im Folgenden analysieren wir sie einzeln.

Echo: Selbstverwahrung, umschaltbare Compliance, steigende Popularität

Echo, gegründet von Cobie, ist mit seinem selbstverwahrten Public-Sale-Tool Sonar eine der bahnbrechenden Token-Launch-Infrastrukturen des Jahres 2025. Im Gegensatz zu zentralisierten Launchpads oder Exchange-IEOs bietet Echo Infrastruktur statt eines Marktplatzes; Projekte können die Emissionsform (Festpreis, Auktion oder Treasury-/Kreditmodell) selbst wählen, KYC-/qualifizierte Investoren-/Georestriktionsregeln über den Echo Passport festlegen und die Emissionslinks selbst verteilen. Zudem werden Emissionen auf mehreren Chains wie Solana, Base, Hyperliquid, Cardano usw. unterstützt.

Die Plattform wächst rasant:

ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen image 3

Das herausragendste Beispiel für Echo ist Plasma. Im Juli dieses Jahres nutzte das Projekt ein zeitgewichtetes Treasury-Modell, um 10% der Token zu einem Preis von 0,05 US-Dollar zu verkaufen und zog über 50 Millionen US-Dollar an Zusagen an. Der historische Höchstwert (ROI) von Plasma lag bei 33,78x und machte es zu einem der besten Projekte des Jahres. Dicht dahinter folgte LAB mit einem ROI von 6,22x zum Zeitpunkt des Listings.

Hier ein Überblick über die jüngsten Emissionsprojekte von Echo:

ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen image 4

Diese Daten zeigen sowohl das Ertragspotenzial als auch die Unterschiede bei den Renditen. Während Plasma und LAB hohe Multiplikatorrenditen erzielten, sind andere Projekte wie Superform und Perpl noch nicht gelistet oder haben keine Ergebnisse veröffentlicht. Wichtig ist, dass Echo keine Nachverkaufs-Liquiditätsrahmen vorschreibt; die Liquiditätspool-Finanzierung, Anforderungen an Market Maker und Unlock-Zeitpläne werden vom Emittenten festgelegt, nicht von der Plattform.

Wichtige Hinweise für Investoren: Die Flexibilität von Echo macht es zur renditestärksten Launch-Infrastruktur dieses Zyklus, erfordert aber auch sorgfältige Due Diligence. Unbedingt auf folgende drei Punkte achten:

  • Compliance-Schalter (KYC-/qualifizierte Investorenregeln);

  • Emissionsform (Treasury, Auktion oder Festpreis);

  • Liquiditätsplan des Emittenten (Echo macht hierzu keine Standardvorgaben).

Legion und Kraken Launch: Kombination aus Reputation und Regulierung

Wenn Echo für die Flexibilität der Emittenten steht, ist Legion das genaue Gegenteil: ein strukturierter, reputationsbasierter Public-Sale-Kanal.

Im September dieses Jahres ging Kraken Launch offiziell an den Start, wobei die zugrunde liegende Technologie vollständig von Legion bereitgestellt wird. Zum ersten Mal können Token-Verkäufe direkt im Kraken-Konto durchgeführt werden, unter Einhaltung der MiCA-Vorschriften und mit Priorisierung der Teilnehmer nach Reputationsbewertung.

Die Plattform wächst schnell:

ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen image 5

Das Herzstück von Legion ist das Legion-Score-System – ein Reputationsindikator von 0 bis 1000 Punkten, der sich aus On-Chain-Aktivitäten, technischen Beiträgen (z. B. GitHub-Commits), sozialen Interaktionen und Empfehlungen anderer zusammensetzt.

ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen image 6

Projekte können einen bestimmten Prozentsatz der Token-Allokation (in der Regel 20%-40%) für Nutzer mit hohen Scores reservieren, der Rest wird im First-Come-First-Served- oder Losverfahren vergeben. Das stellt das traditionelle Allokationsmodell auf den Kopf: Nicht mehr die schnellsten Bots werden belohnt, sondern Entwickler, Beitragende und einflussreiche Community-Mitglieder.

Hier ein Überblick über die jüngsten Emissionsprojekte von Legion:

ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen image 7

Die Integration mit Kraken bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene: KYC-/AML-Prüfungen auf Börsenniveau sowie Liquidität am ersten Tag. Dies entspricht einer Kombination aus IPO-Start und Community-Allokationsmechanismus. Frühe Beispiele wie YieldBasis und Bitcoin Hyper waren in der bevorzugten Phase (für Nutzer mit hohen Scores) stark überzeichnet, während Nutzer mit niedrigen Scores auf die öffentlich begrenzte Runde verwiesen wurden.

Natürlich ist das System nicht perfekt. Einige frühe Nutzer bemängeln, dass der Legion-Score zu sehr auf sozialen Einfluss setzt – große X-Accounts werden höher bewertet als echte Entwickler, und die Gewichtung der Bewertungskriterien ist noch nicht völlig transparent. Im Vergleich zu den früheren Losverfahren ist dies jedoch ein deutlicher Fortschritt.

Wichtige Hinweise für Investoren: Der Legion-Score ist entscheidend. Wer bei hochwertigen Projekten eine Allokation erhalten möchte, sollte frühzeitig On-Chain-Aktivitäten und Beiträge aufbauen. Zudem sollte man das Allokationsverhältnis zwischen bevorzugter und öffentlicher Runde bei jedem Projekt prüfen, da dies unterschiedlich gehandhabt wird.

MetaDAO: Mechanismus vor Marketing

MetaDAO macht etwas, das andere Launch-Infrastrukturen noch nie versucht haben: Sie kodieren Nachmarkt-Politiken direkt ins Protokoll.

So funktioniert es: Wenn ein Sale auf MetaDAO erfolgreich ist, werden alle eingesammelten USDC in eine vom Markt verwaltete Treasury eingezahlt, und die Token-Minting-Berechtigung wird an diese Treasury übertragen. Die Treasury fügt 20% der USDC zusammen mit 5 Millionen Token dem Liquiditätspool auf Solana DEX hinzu. Gleichzeitig wird die Treasury so eingestellt, dass sie unterhalb eines bestimmten Preises kauft und oberhalb eines bestimmten Preises verkauft, wodurch ab dem ersten Tag ein weicher Preisbereich um den Emissionspreis entsteht.

ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen image 8

Dieser scheinbar einfache Mechanismus verändert die Dynamik des frühen Handels grundlegend. Traditionell kann bei mangelnder Liquidität oder Insiderverkäufen der Sekundärmarktpreis abstürzen; mit dem Preisbereichsmechanismus von MetaDAO schwankt der frühe Preis meist innerhalb eines festgelegten Rahmens – Rückgänge sind geringer, aber auch starke Anstiege werden begrenzt. Es handelt sich um eine mechanische Absicherung und kein Lippenbekenntnis. Wenn es keine Marktnachfrage gibt, wird die Treasury letztlich aufgebraucht, aber sie kann am entscheidenden ersten Tag das Marktverhalten lenken.

Das repräsentativste Beispiel ist das Solana-Privacy-Protokoll Umbra. Der Sale von Umbra zog über 10.000 Teilnehmer an, die zugesagten Mittel sollen 150 Millionen US-Dollar überschritten haben, und die Emissionsseite zeigte in Echtzeit große Allokationsdaten. Diese transparente Verteilung vermittelt einen Eindruck von einer strukturierteren Zukunft – transparent, on-chain und politisch steuerbar.

Wichtige Hinweise für Investoren: Beim MetaDAO-Sale sollte man sich unbedingt den Preis und die Preisbereichsregeln merken. Wer knapp über dem oberen Bereich kauft, muss beachten, dass die Treasury beim Anstieg als Gegenpartei (Verkauf der Token) auftreten kann; wer knapp unter dem unteren Bereich kauft, könnte von der Treasury aufgekauft werden. MetaDAO belohnt Investoren, die den Mechanismus verstehen, nicht solche, die nur dem Hype folgen.

Buidlpad: Konforme Privatanleger willkommen

Buidlpad konzentriert sich auf eine einfache, aber mächtige Funktion: einen klaren Weg für konforme Privatanleger, an Community-Runden teilzunehmen. Die Plattform wurde 2024 gegründet und der Kernprozess besteht aus zwei Phasen: Zuerst registrieren sich Nutzer mit KYC und reservieren einen Platz; dann reichen sie während des Investitionsfensters ihre Mittel ein. Bei Überzeichnung werden überschüssige Mittel zurückerstattet. Einige Sales steuern die Nachfrage durch gestaffelte FDV – in der Frühphase ist die FDV niedriger, in der Spätphase höher.

ICO-Renaissance: Echo, Legion und andere machen die Spekulationswelle zu strukturierten Investitionen image 9

Der Meilenstein für Buidlpad war der Falcon Finance Sale im September dieses Jahres. Das Projekt hatte ein Finanzierungsziel von 4 Millionen US-Dollar, erhielt aber letztlich Zusagen in Höhe von 112,8 Millionen US-Dollar – eine Überzeichnung um das 28-fache. Die KYC-Phase war vom 16. bis 19. September, das Investitionsfenster vom 22. bis 23. September, und die Rückerstattung erfolgte bis zum 26. September. Der gesamte Prozess war reibungslos, transparent und wurde vollständig von Privatanlegern getragen.

Die Einfachheit ist Buidlpads Stärke. Es gibt keine komplexen Bewertungssysteme oder vorausschauende Treasuries, sondern konzentriert sich darauf, der konformen Community einen strukturierten Zugang zu bieten. Allerdings hängt die Liquidität weiterhin vollständig von der Planung des Emittenten ab, und Cross-Chain-Verkäufe können manchmal zu einer Fragmentierung des Nachhandelsvolumens führen.

Wichtige Hinweise für Investoren: Markieren Sie die wichtigsten Termine. Das KYC-/Reservierungsfenster ist eine harte Schwelle – wer es verpasst, verliert die Allokation. Lesen Sie auch die Stufenstruktur sorgfältig – in der Frühphase kann man oft zu einer niedrigeren FDV einsteigen.

Plattformübergreifende Gemeinsamkeiten und Risiken

Insgesamt zeigen diese Plattformen mehrere gemeinsame Merkmale:

  • Überzeichnungen sind weit verbreitet, aber die Popularität hält nicht immer an. Falcons 28-fache Überzeichnung, Plasmas Aufmerksamkeit in Höhe von mehreren hundert Millionen US-Dollar, Umbras enorme Nachfrage – diese Schlagzeilen sind beeindruckend. Ohne nachhaltige Nutzungsszenarien bedeutet eine hohe FDV jedoch oft, dass die frühen Preise nach dem Hype zurückgehen.

  • Der Mechanismus bestimmt die Volatilität. MetaDAOs Kauf-/Verkaufsbereich reduziert tatsächlich das Chaos, begrenzt aber auch die Gewinnmöglichkeiten in der Verkaufszone; Echo und Buidlpad verlassen sich vollständig auf die Selbstdisziplin der Emittenten; Legion setzt auf die Liquiditätstiefe durch Börsenlistings.

  • Reputationssysteme verändern die Allokationslogik. Mit Legion kann ein früher Score-Aufbau den Unterschied zwischen einer attraktiven Allokation und dem Kampf um einen Platz im begrenzten Public-Sale-Pool ausmachen.

  • Compliance-Screening ist ein Vorteil, kein Nachteil. KYC-Fenster, qualifizierte Investoren-Schalter, bevorzugte Score-Auswahl – diese Mechanismen reduzieren das Chaos, verstärken aber auch die Segmentierung der Teilnehmer.

Unter der Oberfläche bestehen weiterhin Risiken: Bewertungssysteme können manipuliert werden, Treasuries können schlecht verwaltet werden, Großinvestoren können durch mehrere Wallets die Allokation dominieren, und die Durchsetzung der Regulierung kann hinter dem Marketing zurückbleiben. Diese Mechanismen sind kein Allheilmittel, sondern verändern lediglich das Spielfeld des Marktes.

Leitfaden für Investoren 2025

Wer die neue Welle klug meistern will, muss strukturell denken:

  • Verstehen Sie zuerst den Mechanismus, bevor Sie FOMO nachgeben. Ist es ein Festpreis oder eine Auktion? Gibt es eine bevorzugte Phase oder nur First-Come-First-Served? Gibt es einen Treasury-Preisbereich oder völlige Freiheit?

  • Markieren Sie die Qualifikationsfenster. KYC-/Reservierungsfristen, Anforderungen an qualifizierte Investoren, Georestriktionen – wer einen Termin verpasst, verliert möglicherweise die gesamte Allokation.

  • Verstehen Sie den Liquiditätsplan. Ist es der kodierte Liquiditätsbereich von MetaDAO? Das Börsenlisting bei Kraken? Oder die eigenständige Planung des Emittenten bei Sonar? Die Liquidität bestimmt die Preisentwicklung in der Frühphase.

  • Gezielte Vorbereitung. Für MetaDAO muss man den Preisbereich verstehen, für Legion frühzeitig einen Score aufbauen, für Buidlpad auf die Frühphase zielen.

  • Positionsgröße vernünftig steuern. Überzeichnete Projekte sind kein Garant für starke Sekundärmarkt-Performance. Betrachten Sie diese Investitionen als strukturierte Wetten, nicht als sichere Mondfahrten.

Gedanken der Autorin

Die Rückkehr im Jahr 2025 ist keine Nostalgie, sondern steht für neue Infrastruktur, neue Regeln und einen disziplinierteren Markt. Plattformen wie Echo, Legion, MetaDAO und Buidlpad haben jeweils einige der Schwächen des 2017er-Modells gelöst: Einige konzentrieren sich auf Compliance, andere optimieren die Allokation, wieder andere verbessern die Liquiditätspolitik. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass öffentliche Token-Verkäufe nicht mehr ein spekulativer Sprint sind, sondern eher einem strukturierten Kapitalbildungsprozess ähneln.

Für Investoren bedeutet das, dass der Vorteil nicht mehr nur im frühen Einstieg liegt, sondern im Verständnis der Mechanismen. Denn im Jahr 2025 sind Token-Verkäufe nicht verschwunden, sondern reifen gerade heran.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tron ist der einzige Gewinner unter den Kryptowährungen, da Yield.Xyz das TRX-Staking auf Ledger startet

Der Preis von TRON stieg um 1,8 %, nachdem Ledger die TRX-Staking-Integration eingeführt hatte, und machte damit TRON zur einzigen Top-10-Kryptowährung, die am Donnerstag trotz marktweiter Verluste im Plus lag.

Coinspeaker2025/10/17 09:34
Tron ist der einzige Gewinner unter den Kryptowährungen, da Yield.Xyz das TRX-Staking auf Ledger startet

Exklusivinterview mit Vechain-Gründer Sunny Lu: Alte Veteranen sterben nicht, Hoffnung bleibt bestehen

Wenn ein Veteran, der seit acht Jahren an vorderster Front steht, sich dafür entscheidet, das Schwierige und Richtige zu tun.

ForesightNews 深度2025/10/17 09:12
Exklusivinterview mit Vechain-Gründer Sunny Lu: Alte Veteranen sterben nicht, Hoffnung bleibt bestehen

Spot-Bitcoin-ETFs verzeichnen mit 536 Millionen Dollar den größten Tagesabfluss seit August

Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Donnerstag Nettoabflüsse in Höhe von 536 Millionen US-Dollar – das größte negative Ergebnis seit dem 1. August. Solche Nettoabflüsse spiegeln laut einem Analysten die zunehmende Risikoscheu der Investoren aufgrund makroökonomischer Belastungen wider.

The Block2025/10/17 08:29
Spot-Bitcoin-ETFs verzeichnen mit 536 Millionen Dollar den größten Tagesabfluss seit August