Vitalik: Ich hoffe, dass mehr Forscher, die an ZK und FHE arbeiten, das Overhead-Verhältnis zur Darstellung der Leistung verwenden, anstatt Operationen pro Sekunde.
Vitalik postete auf der X-Plattform: "Ich hoffe, dass mehr Menschen, die sich mit ZK (Zero-Knowledge Proof) und FHE (Fully Homomorphic Encryption) beschäftigen, die Performance anhand des Kostenverhältnisses ausdrücken können, anstatt einfach nur zu sagen: 'Wir können N Berechnungen pro Sekunde durchführen.' Diese Methode ist weniger abhängig von der Hardware und kann eine sehr nützliche Kennzahl liefern: Wie viel Effizienz opfere ich, wenn ich die Anwendung von 'vertrauensbasiert' auf 'kryptographiebasiert' umstelle? Sie eignet sich auch besser für Performance-Schätzungen, denn als Entwickler weiß ich bereits, wie viel Zeit die ursprüngliche Berechnung benötigt, sodass ich die Performance einfach durch Multiplikation mit dem Kostenverhältnis abschätzen kann. (Ja, ich weiß, das ist nicht einfach, weil sich die Arten der Operationen zwischen Ausführung und Beweis unterscheiden, insbesondere bei SIMD/Parallelisierung und Speicherzugriffsmethoden, sodass selbst das Kostenverhältnis teilweise noch von der Hardware abhängt. Dennoch glaube ich, dass das 'Kostenverhältnis' eine sehr wertvolle Kennzahl ist, auch wenn sie nicht perfekt ist.)"
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die verborgene Wahrheit hinter dem K-Linien-Chart
Die physikalischen Gesetze der Handelswelt: Wie Aufträge ausgeführt werden, wie Informationen während der Ausführung offengelegt werden und wie sich Liquidität unter Stressbedingungen verhält.

OpenSea plant ein Comeback mit der Einführung des SEA Tokens im Jahr 2026
OpenSea positioniert sich als bedeutende dezentrale Börse mit geplanten Tools wie Perpetuals und Cross-Chain-Abstraktion.

OpenSea plant die Einführung des SEA-Tokens für das erste Quartal 2026, wobei 50 % der Einnahmen zum Start für Rückkäufe vorgesehen sind.
OpenSea-CEO Devin Finzer kündigte an, dass der native SEA-Token der Plattform im ersten Quartal 2026 eingeführt wird. 50 % des Angebots werden an OG-Nutzer und Teilnehmer des OpenSea-Belohnungsprogramms vergeben, und 50 % der Plattformumsätze werden „zum Start“ für Token-Rückkäufe verwendet. Der NFT-Handelsplatz hat sich kürzlich als Multi-Chain-Krypto-Handelsaggregator neu positioniert, mit Plänen zur Unterstützung des Handels mit Perpetual Futures und zur Einführung einer mobilen App.

1,2 Milliarden Dollar verließen diese Woche BTC ETFs, aber nicht alles ist für den Bitcoin-Preis verloren
Über 1,2 Milliarden US-Dollar flossen in dieser Woche aus US-Bitcoin-ETFs ab, als Bitcoin unter 104.000 US-Dollar fiel, aber On-Chain-Daten zeigen, dass langfristige Inhaber standhaft bleiben.
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








