Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Going Onchain, without going Onchain!
Umtauschen
Keine Transaktionsgebühren, keine Slippage und unterstützt die meisten wichtigen Coins.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Copy
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Cypher Whitepaper

Cypher: Dezentralisiertes Konsumanreiz-Protokoll

Das Cypher-Whitepaper wurde vom Cypher-Kernentwicklungsteam Ende 2024 nach einer tiefgehenden Reflexion über die bestehenden Grenzen von Blockchain-Privatsphäre und Interoperabilität verfasst und veröffentlicht. Ziel ist es, eine völlig neue Lösung mit Fokus auf Datenschutz und kettenübergreifende Interoperabilität vorzuschlagen.

Das Thema des Cypher-Whitepapers lautet „Cypher: Aufbau eines datenschutzorientierten dezentralen Interoperabilitätsnetzwerks“. Die Besonderheit von Cypher liegt in der Einführung einer Datenschicht, die Zero-Knowledge-Proofs (ZKP) mit Homomorpher Verschlüsselung (HE) kombiniert, sowie in der Entwicklung eines innovativen Cross-Chain-Kommunikationsprotokolls. Dies legt die Grundlage für wirklich private und nahtlos vernetzte Web3-Anwendungen und reduziert die Komplexität für Entwickler bei Datenschutz und Cross-Chain-Integration erheblich.

Cypher wurde mit dem Ziel entwickelt, die weit verbreiteten Probleme von Datenschutzverletzungen und Dateninseln in der dezentralen Welt zu lösen. Die Kernthese des Cypher-Whitepapers ist: Durch die Kombination fortschrittlicher kryptografischer Technologien mit einer modularen Netzwerkarchitektur kann die Souveränität der Nutzerdaten gewahrt und gleichzeitig ein effizienter, sicherer kettenübergreifender Wert- und Informationsfluss ermöglicht werden – und so eine vertrauenswürdigere digitale Zukunft entstehen.

Interessierte Forscher können auf das Original-Whitepaper Cypher zugreifen. Link zum Whitepaper: Cypher https://public.cypherd.io/CypherWhitePaper.pdf

Cypher Zusammenfassung des Whitepapers

Autor: Adrian Whitmore
Zuletzt aktualisiert: 2025-09-12 05:15
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung des Cypher Whitepapers, die in einfachen Worten formuliert ist, damit Sie das Cypher Whitepaper schnell verstehen und sich ein klareres Bild von Cypher machen können.

Was ist Cypher

Freund, hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass die Punkte und Meilen, die wir beim Bezahlen mit Kreditkarten oder beim Fliegen sammeln, zwar verlockend klingen, aber bei der Nutzung oft auf zahlreiche Einschränkungen stoßen? Zum Beispiel begrenzte Gültigkeit, hohe Einlösehürden oder sogar, dass manche Punkte einfach verfallen? Das Cypher-Protokoll (Projektkürzel: CYPR) ist wie ein „Punkte-Manager“ für die digitale Welt und möchte diese traditionellen, geschlossenen Belohnungssysteme in ein offenes, transparentes und gemeinschaftlich bestimmtes neues Modell verwandeln.

Einfach gesagt: Das Cypher-Protokoll ist ein Blockchain-Projekt, das auf der Base Chain aufgebaut ist. Sein zentrales Ziel ist es, unser alltägliches Konsumverhalten durch eine Kryptowährungskarte (stell dir eine Bankkarte vor, mit der du Krypto ausgeben kannst) in On-Chain-Belohnungen und Einfluss umzuwandeln. Früher wurden deine Konsumdaten und die Belohnungsregeln von Banken oder Händlern bestimmt, jetzt möchte Cypher dich zum Eigentümer dieser Belohnungen machen und dir sogar ermöglichen, an deren Verteilung mitzuwirken.

Der typische Ablauf sieht so aus: Du bezahlst mit der Cypher-Kryptowährungskarte im Alltag, zum Beispiel für Kaffee oder beim Einkaufen. Bei jedem Einkauf erhältst du CYPR-Token als Belohnung. Anschließend kannst du diese CYPR-Token sperren und erhältst ein sogenanntes veCYPR „Stimmrecht“. Mit diesem Stimmrecht kannst du für deine bevorzugten Händler abstimmen und ihnen helfen, mehr Belohnungen zu erhalten. Um deine Stimme zu gewinnen, bieten Händler möglicherweise zusätzliche Belohnungen (z.B. USDC) an, was einen positiven Kreislauf schafft.

Projektvision und Wertversprechen

Die Vision des Cypher-Protokolls ist der Aufbau einer dezentralen Zahlungs- und Loyalitätsinfrastruktur, die es Nutzern ermöglicht, ihre Vermögenswerte wirklich zu kontrollieren und Händlern, direkt auf der Blockchain tokenisierte Anreize auszugeben. Es möchte die Kernprobleme traditioneller Loyalitätsprogramme lösen: Intransparenz, zentralisierte Kontrolle, geringe Nutzerbeteiligung und begrenzter Einlösewert. Schätzungen zufolge bleiben weltweit über eine Billion US-Dollar an Loyalitätswerten aufgrund dieser Probleme unausgeschöpft.

Das Wertversprechen von Cypher liegt darin, alltägliches Konsumverhalten mit On-Chain-Governance zu verbinden und ein offenes Wirtschaftsmodell zu schaffen. Stell dir vor, jeder deiner Einkäufe ist nicht mehr nur eine Transaktion, sondern eine Stimme für die Händler, die du unterstützt – und bringt dir gleichzeitig mehr Krypto-Belohnungen. Es ist, als würde das traditionelle Punktesystem zu einer von der Community getriebenen, nutzerbesessenen und transparenten „Belohnungsallianz“ werden.

Im Vergleich zu ähnlichen Projekten ist Cypher einzigartig, da es auf einem nicht verwahrten Krypto-Kartenprodukt mit drei Jahren Praxiserfahrung aufbaut. Das bedeutet, es startet nicht bei null, sondern verfügt über eine markterprobte Basis, die es Nutzern ermöglicht, in über 120 Ländern weltweit überall dort mit Kryptowährungen zu bezahlen, wo Visa akzeptiert wird.

Technische Merkmale

Das technische Herzstück des Cypher-Protokolls ist sein innovatives Token-Ökonomiemodell und Governance-Mechanismus, hauptsächlich auf der Base Chain aufgebaut.

Kernmechanismus: Vote-Escrow-Modell (veCYPR)

Das Cypher-Protokoll übernimmt das „Vote-Escrow“-Modell (ve) aus dem DeFi-Bereich, das von bekannten Projekten wie Curve inspiriert ist. Dieses Modell erlaubt es Nutzern, ihre CYPR-Token zu sperren (Staking), um veCYPR-NFTs zu erhalten. Dieses veCYPR-NFT repräsentiert dein Stimmrecht im Protokoll; je länger du sperrst, desto mehr Stimmrecht erhältst du in der Regel.

Vote-Escrow (ve): Ein Token-Ökonomiemodell, bei dem Nutzer ihre Token für eine bestimmte Zeit sperren (Staking), um Governance-Rechte und/oder höhere Belohnungen zu erhalten. Je länger die Sperrfrist, desto größer die Vorteile.

Doppeltes Belohnungsausschüttungssystem

Das Protokoll hat ein doppeltes Belohnungsausschüttungssystem entwickelt, das die Interaktion zwischen Nutzern, Händlern und Empfehlenden fördert. Nutzer erhalten CYPR-Belohnungen durch Konsum und Empfehlungen, während Händler durch das Gewinnen von Stimmen von veCYPR-Inhabern Belohnungen aus dem Protokoll erhalten.

Zyklische Governance (Epoch-basierte Zyklen)

Die Governance und Belohnungsverteilung des Cypher-Protokolls erfolgt in „Zyklen“ (Epochs), in der Regel alle zwei Wochen. In jedem Zyklus können veCYPR-Inhaber für die Händler abstimmen, die sie belohnen möchten. Händler bieten möglicherweise zusätzliche „Bestechungen“ (Bribes), z.B. USDC, um Nutzer zu motivieren, für sie zu stimmen.

Epoch (Zyklus): Im Blockchain- und Kryptobereich bezeichnet dies einen festgelegten Zeitraum, in dem bestimmte Aktionen wie Belohnungsausschüttung oder Governance-Abstimmungen stattfinden.

Tokenomics

Der CYPR-Token ist das Herzstück des Cypher-Ökosystems und wurde als nicht-inflationärer Token konzipiert, um langfristig Wert zu erhalten.

Token-Grundinformationen

  • Token-Symbol: CYPR
  • Ausgabekette: Base Chain
  • Maximale Gesamtmenge: 1.000.000.000 (1 Milliarde) CYPR
  • Ausgabemechanismus: Feste Menge, wird über 20 Jahre schrittweise verteilt.
  • Inflation/Vernichtung: Das Protokoll ist als nicht-inflationäres Modell konzipiert und legt Wert auf langfristige Werterhaltung.
  • Aktueller Umlauf: ca. 94.833.863 CYPR (Stand: 5. Oktober 2025)

Token-Verwendungszwecke

CYPR-Token übernehmen im Cypher-Ökosystem mehrere Rollen:

  • Belohnung: Nutzer verdienen CYPR-Token durch Konsum mit der Cypher-Karte und durch das Empfehlen neuer Nutzer.
  • Governance: Nutzer können CYPR-Token sperren, um veCYPR-NFTs und damit Stimmrechte zu erhalten. Diese Stimmrechte bestimmen, wie die Protokollbelohnungen an Händler verteilt werden.
  • Anreize: Händler können durch zusätzliche Belohnungen („Bestechungen“) veCYPR-Inhaber dazu bewegen, für sie zu stimmen und so mehr Protokollbelohnungen und Nutzerströme zu erhalten.
  • Erhöhte Rendite: Nutzer, die CYPR-Token sperren, erhalten höhere Konsum- und Empfehlungsbelohnungen.

Token-Verteilung und Freischaltungsinformationen

Laut Whitepaper entfallen 35 % der Gesamtmenge auf Konsum-/Empfehlungsanreize, die über 20 Jahre schrittweise ausgeschüttet werden, um langfristige Nachhaltigkeit und Community-Beteiligung zu fördern. Die Treasury-Zuteilung beträgt 250 Millionen CYPR und dient der Unterstützung von Protokollentwicklung, Kooperationen und Ökosystem-Erweiterung. Für detaillierte Freischaltungspläne und Verteilungsquoten empfiehlt sich ein Blick ins offizielle Whitepaper oder Plattformen wie Token Unlocks für aktuelle Informationen.

Team, Governance und Finanzierung

Team

Das Cypher-Protokoll wurde 2022 vom Cypher-Team gegründet. CEO ist Kube. Das Team setzt sich dafür ein, institutionelle Sicherheit und Mainstream-Nutzbarkeit in den DeFi-Bereich zu bringen.

Governance-Mechanismus

Das Cypher-Protokoll nutzt ein dezentrales Governance-Modell, dessen Kern das veCYPR-Vote-Escrow-Modell ist. veCYPR-Inhaber stimmen über wichtige Protokollentscheidungen ab, insbesondere über die Verteilung der Belohnungen. Dieser Mechanismus soll das Konsumverhalten der Nutzer eng mit der Protokoll-Governance verknüpfen und der Community direkte Kontrolle über das Belohnungsökosystem geben.

Finanzierung

Das Cypher-Protokoll wird von Top-Investoren wie Y Combinator und Coinbase Ventures unterstützt. Das zeigt, dass das Projekt bereits in der Frühphase von renommierten Institutionen anerkannt und finanziert wurde.

Roadmap

Nach aktuellen Informationen wurde der Cypher-Token am 5. Oktober 2025 offiziell eingeführt und an führenden zentralen und dezentralen Börsen gelistet. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein in der Projektentwicklung.

Die zukünftige Planung konzentriert sich auf den „Flywheel-Effekt“: Mehr Konsum führt zu mehr CYPR-Belohnungen, mehr CYPR wird für Abstimmungen gesperrt, was mehr Händler dazu motiviert, Anreize zu bieten und so Konsum und Ökosystemwachstum weiter fördert. Das Protokoll möchte so alltäglichen Konsum in sinnvolle Protokollbeteiligung verwandeln und einen wettbewerbsorientierten Markt schaffen, in dem Händler um Community-Unterstützung konkurrieren und Nutzer Eigentum an Belohnungen erhalten.

Das Whitepaper enthält in der Regel eine detaillierte Roadmap. Für konkrete Zeitpunkte und Funktionsveröffentlichungen empfiehlt sich ein Blick ins offizielle Whitepaper.

Häufige Risikohinweise

Investitionen in Kryptowährungsprojekte sind immer mit Risiken verbunden, das gilt auch für das Cypher-Protokoll. Hier einige häufige Risikohinweise:

  • Marktrisiko: Der Kryptomarkt ist sehr volatil, der Preis des CYPR-Tokens kann durch Marktstimmung, makroökonomische Faktoren, Konkurrenzprojekte und andere Einflüsse stark schwanken.
  • Technologie- und Sicherheitsrisiko: Obwohl das Projekt auf der Base Chain läuft, können Smart Contracts Schwachstellen aufweisen, und Angriffe (z.B. Hackerangriffe) können zu Verlusten führen. Die Komplexität des Protokolls kann zudem unbekannte technische Risiken bergen.
  • Tokenomics-Risiko: Ob das Token-Ökonomiemodell (z.B. veCYPR-Mechanismus, Belohnungsausschüttung) langfristig alle Teilnehmer motivieren und den Tokenwert erhalten kann, muss sich erst zeigen. Bei unzureichenden Anreizen oder Modellproblemen kann das Ökosystem leiden.
  • Regulatorisches und operatives Risiko: Die Regulierung von Kryptowährungen ist weltweit im Wandel, zukünftige Unsicherheiten können Betrieb und Entwicklung beeinflussen. Auch die Ausführungsfähigkeit des Teams und die Aktivität der Community sind entscheidend.
  • Konkurrenzrisiko: Der Markt für Loyalitätsprogramme und Zahlungen ist hart umkämpft, Cypher muss kontinuierlich innovativ bleiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bitte beachte: Dies ist keine Anlageberatung. Führe vor einer Investition unbedingt eigene Recherchen durch (DYOR).

Checkliste zur Verifizierung

Um das Cypher-Protokoll besser zu verstehen, kannst du folgende Informationen prüfen:

  • Blockexplorer-Vertragsadresse: Die Vertragsadresse des CYPR-Tokens lautet
    0xD262A4c7108C8139b2B189758e8D17c3DFC91a38
    (auf der Base Chain). Auf Blockexplorern wie Basescan kannst du die Anzahl der Token-Inhaber, Transaktionen usw. einsehen.
  • GitHub-Aktivität: Prüfe das GitHub-Repository des Projekts, um die Update-Frequenz, die Aktivität der Entwickler-Community und etwaige öffentliche Audit-Berichte zu sehen.
  • Offizielles Whitepaper: Lies das offizielle Whitepaper sorgfältig, um die umfassendsten und detailliertesten Projektinformationen zu erhalten.
  • Offizielle Website und Social Media: Besuche die Cypher-Website (cypherhq.io) sowie Twitter (@Cypher_HQ_), Discord und andere Social-Media-Kanäle, um die neuesten Entwicklungen und Community-Diskussionen zu verfolgen.
  • Audit-Berichte: Prüfe, ob unabhängige Dritte die Smart Contracts des Cypher-Protokolls auditiert haben. Audit-Berichte helfen, die Sicherheit des Projekts einzuschätzen.

Projektzusammenfassung

Das Cypher-Protokoll ist ein ambitioniertes Projekt, das mit Blockchain-Technologie die gewohnten Loyalitätsprogramme revolutionieren will. Es verbindet alltäglichen Konsum mit dezentraler Governance und zielt darauf ab, ein transparenteres, nutzerbesessenes und tatsächlich mit Krypto-Belohnungen ausgestattetes Ökosystem zu schaffen. Dank der bestehenden Krypto-Kartenbasis und der Unterstützung von renommierten Institutionen wie Y Combinator und Coinbase Ventures hat Cypher beim Markteintritt einen gewissen Vorteil.

Das zentrale veCYPR-Modell und der zyklische Belohnungsmechanismus sollen durch die Einbindung der Nutzer in die Governance einen selbstverstärkenden „Flywheel-Effekt“ erzeugen, von dem Nutzer, Händler und Empfehlende gleichermaßen profitieren. Als neues Blockchain-Projekt steht Cypher jedoch auch vor Herausforderungen wie Marktvolatilität, technischen Risiken, regulatorischer Unsicherheit und intensivem Wettbewerb.

Insgesamt bietet das Cypher-Protokoll eine interessante dezentrale Alternative für den traditionellen Loyalitätsmarkt. Das Modell, das reale Konsumhandlungen mit On-Chain-Anreizen und Governance verbindet, ist definitiv einen Blick wert. Aber: Krypto-Investitionen sind hochriskant, diese Einführung dient nur der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Führe vor jeder Investitionsentscheidung gründliche eigene Recherchen durch und konsultiere einen professionellen Finanzberater.

Haftungsausschluss: Die oben genannten Interpretationen sind die persönlichen Meinungen des Autors. Bitte überprüfen Sie die Richtigkeit aller Informationen selbstständig. Diese Interpretationen geben nicht die Ansichten der Plattform wieder und sind nicht als Anlageberatung gedacht. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Whitepaper.

Was halten Sie vom Projekt Cypher ?

GutSchlecht
JaNein