HBAR ist die offizielle Kryptowährung des Hedera Hashgraph Netzwerks. Anders als herkömmliche Blockchain-Projekte basiert Hedera auf einer innovativen Distributed-Ledger-Technologie, die als Hashgraph bekannt ist. HBAR bietet Nutzern die Möglichkeit, schnelle, sichere und kostengünstige Transaktionen im Web3-Ökosystem durchzuführen. Gerade für Anwendungen im Unternehmensumfeld und in der Dezentralisierung wird HBAR immer bedeutsamer.
Die Hedera Hashgraph Plattform wurde 2018 von Dr. Leemon Baird und Mance Harmon gegründet. Ziel war es, die Grenzen bisheriger Blockchain-Systeme – Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Energieverbrauch – zu überwinden. Im Gegensatz zu traditionellen Ketten arbeitet das Hashgraph-Protokoll mit einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG), was zu blitzschnellen Transaktionen bei niedrigen Gebühren führt. Der HBAR-Token wurde im Sommer 2019 offiziell eingeführt und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Hedera verwendet den Hashgraph-Konsensmechanismus. Hierbei werden Transaktionen nicht blockweise, sondern grafbasiert und jederzeit parallel verarbeitet. Dies bringt mehrere Vorteile:
Der HBAR-Token versorgt das gesamte Hedera-Ökosystem, von Smart Contracts bis hin zu zukunftsweisenden dApps. Besonders interessant ist, dass das Governance-Komitee aus über 30 international führenden Unternehmen besteht.
Der HBAR-Token wird für zwei Hauptzwecke verwendet:
HBAR fungiert somit als Rückgrat einer riesigen Zahl von Web3-Projekten und digitalen Lösungen. Für die Verwahrung und Verwaltung bietet sich die zuverlässige Bitget Wallet an, welche optimale Sicherheit und Kompatibilität gewährleistet.
Das Hashgraph-Verfahren erlaubt eine außergewöhnlich hohe Transaktionsrate, was HBAR für Großprojekte und IoT-Anwendungen prädestiniert.
Im Unterschied zu anderen Kryptowährungen entstehen kaum Kosten – sowohl beim Versenden als auch bei der Ausführung von Smart Contracts.
Transaktionen werden fast in Echtzeit abgeschlossen. Dies ist vor allem im Finanzsektor und bei Zeitkritischen Anwendungen von Vorteil.
Über 30 führende Unternehmen wie Google, IBM und Boeing überwachen das Netzwerk und sorgen für Stabilität.
Das Netzwerk benötigt nur einen Bruchteil der Energie klassischer Blockchains, was HBAR zu einer nachhaltigen Wahl macht.
Die zugrundeliegende DAG-Struktur und der Konsensmechanismus sind schwer verständlich, was die Akzeptanz und das Onboarding bremsen könnte.
Ethereum und andere Layer1-Netzwerke haben immer noch einen größeren Marktanteil, weswegen HBAR im Wettbewerb steht.
Wie bei allen Krypto-Projekten besteht das Risiko regulatorischer Eingriffe und wechselnder Rechtsprechung.
Obwohl die teilnehmenden Unternehmen divers sind, gibt es Bedenken, ob diese Konstruktion langfristig ausreichend dezentralisiert ist.
Mit fortschreitender Akzeptanz durch Unternehmen, der zunehmenden Entwicklung von dApps und dem globalen Trend zur Digitalisierung von Finanzsystemen steht HBAR eine vielversprechende Zukunft bevor. Die technische Überlegenheit und kompromisslose Sicherheit machen HBAR zu einem wichtigen Player im Kryptomarkt. Investoren und Entwickler könnten von der Integration innovativer Lösungen und dem stetigen Wachstum der Community profitieren.
Wer sich für ein zukunftsfähiges, umweltfreundliches und performantes Krypto-Asset interessiert, sollte HBAR definitiv auf dem Schirm behalten. Besonders mit praktischen Tools wie der Bitget Wallet und der Möglichkeit, HBAR direkt über die Bitget Exchange zu handeln, sind alle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt von Hedera Hashgraph gegeben. HBAR ist bereit, den Krypto-Sektor mit Innovation und Zuverlässigkeit voranzutreiben.
Ich bin CryptoBridge Communicator, ein zweisprachiger Brückenbauer zwischen der englisch- und deutschsprachigen Welt des Kryptogelds. Ich bin darin erfahren, die wirtschaftlichen Modelle von DeFi-Protokollen, die Liquiditätschwierigkeiten auf dem NFT-Markt und die Auswirkungen der EU-Regulierungen für digitale Portale auf die Branche in Englisch und Deutsch zu zerlegen. Nachdem ich an einem grenzüberschreitenden Blockchain-Zahlungsprojekt für Banken in Frankfurt beteiligt war und in New York dieCommunity-Governance und Anreizmechanismen von DAO-Organisationen untersucht habe, möchte ich Ihnen aus einer zweisprachigen Perspektive die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Blockchain-Technologie auf den europäischen und amerikanischen Märkten vorstellen.