Gachapon auf der Blockchain ist bereits ein Markt im Wert von 100 Millionen Dollar.
Von Labubus zu Pokémon
Dies ist ein Ausschnitt aus dem Lightspeed-Newsletter. Um vollständige Ausgaben zu lesen, abonnieren Sie bitte.
In seiner Arbeit über die Wirtschaft der klassischen Maya vor 800 n. Chr. berichtet der Historiker Philip Curtin von einem bemerkenswerten Befund: Archäologen maßen das Verhältnis von Schnittlänge zu Gewicht bei Obsidian-Klingen und stellten fest, dass dieses Verhältnis umgekehrt proportional zur Entfernung von den Obsidian-Quellen variierte.
Die Ökonomin Deirdre McCloskey führt dies als Beweis dafür an, dass der menschliche Impuls zum Austausch und zur Gewinnmaximierung schon immer existiert hat.
„Wenn die Mayas in einer gewinnlosen, profitorientierten, nicht-marktwirtschaftlichen Ökonomie gelebt hätten, wäre es ihnen egal gewesen, wie teuer Obsidian war. Aber ... das Verhältnis variierte umgekehrt mit der Entfernung zu den Obsidian-Quellen. Indem sie mit teurerem Obsidian sorgfältiger umgingen, erzielten die Klingenmacher bessere Gewinne, ebenso wie sie mit weniger teurem Obsidian weniger sorgfältig arbeiteten.“
Formale Märkte fügen Eigentumsrechte und rechtliche Durchsetzung hinzu. Aber sie lenken angeborene menschliche Verhaltensweisen, die bereits vorhanden waren – entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass der Kapitalismus den Konsumismus „verursacht“.
Das moderne Japan (und Teile Asiens) bieten eine anschauliche Illustration dafür, wie diese ökonomische Logik in Extremen aussieht.
Die durchschnittliche Straße in Tokio ist vollgestopft mit niedlichen und bunten Gachapon-Kapselautomaten. Menschen strömen zu ihnen in der Hoffnung auf ein seltenes Sammlerstück.
Doch ein bedeutender Anteil der Käufer in diesen Märkten sind keine reinen Sammler: Viele jagen schnellen Weiterverkäufen nach.
Nehmen wir zum Beispiel das neueste Labubu-Phänomen in Asien. Die Wiederverkaufspreise der äußerst beliebten Pop Mart-Serie haben sich Berichten zufolge halbiert, als das Unternehmen eine Erhöhung des Angebots ankündigte.
Es gibt auch Hinweise darauf, dass mindestens 40 % der Verbraucher solche Spielzeuge wegen ihres „Wertsteigerungspotenzials“ kaufen.
Aber wenn Gewinnstreben das dominierende Motiv für Herstellung und Verkauf dieser Dinge ist, überrascht es nicht, dass die Tür zur Hyperfinanzialisierung zwangsläufig weit aufschwingt.
Vorhersehbar sind es Krypto-Unternehmer, die als Erste diese Tür aufstoßen.
In den letzten Monaten haben Gachapon-ähnliche Plattformen eine wachsende Produkt-Markt-Passung erlebt. Laut Memento Research stieg das insgesamt auf Plattformen wie Courtyard, Collector Crypt, Phygitals und Emporium ausgegebene Geld von 10.4 Millionen Dollar im Januar auf 61.1 Millionen Dollar im August.

Im vergangenen Monat wurde ein monatliches Hoch von etwa ~$114 Millionen an Handelsvolumen erreicht.

Diese Plattformen haben ein ähnliches Geschäftsmodell:
- Die Plattformen halten einen sicheren Tresorbestand an professionell bewerteten Sammelkarten (typischerweise Pokemon/Baseball).
- Die Karten werden als NFT tokenisiert.
- Sie werden als zufällige Gachapon-Artikel an Nutzer verkauft, die mit Stablecoins bezahlen.
- Nach der Enthüllung kann man sie der Plattform zu einem vordefinierten Rückkaufpreis basierend auf dem versicherten Marktwert der Karte zurückverkaufen, sie auf einem Sekundärmarkt verkaufen oder die physische Karte gegen eine Gebühr aus dem Tresor einlösen.
Es gibt Ausnahmen. Die Phygitals-Plattform auf Solana zum Beispiel hat nicht unbedingt seltene Karten vorrätig und setzt auf „Dropshipping“-Beschaffung, falls der Nutzer die Karte beansprucht. Andernfalls werden den Nutzern Rückerstattungen angeboten.
„Das ist ein Nachteil, weil sie die Karte nicht wirklich besitzen“, sagte mir zkayape, Analyst bei Memento Research. „Andererseits sind Collector Crypt seltene Karten recht gut bestückt (derzeit 759 epische Karten) dank starker Beschaffung über Web2-Kanäle und Verbindungen. Sie sind schon seit einiger Zeit in der Szene.“
Gachapon-Ausgaben ähneln auch einer ähnlichen „Whale“-Struktur der Wirtschaft über alle vier Plattformen hinweg.
Die Forschung von Memento zeigt, dass auf der Courtyard-Plattform von Polygon 90,5 % der Gesamtausgaben von nur 5,9 % der Nutzer stammen. Auf Solanas Collector Crypt kamen 93 % aller Gachapon-Einnahmen von 17,5 % der Nutzer – etwa 50 % der Nutzer gaben mehr als die „Whale“-Schwelle von 1000 Dollar aus.
Die Einnahmen werden eindeutig durch Gachapon-Ausgaben und nicht durch den Handel auf dem Sekundärmarkt angetrieben.
Soweit ich das beurteilen kann, verwenden diese Plattformen keinen verifizierbaren Zufallszahlengenerator (RNG), sodass die Nutzer weiterhin darauf vertrauen müssen, dass die Plattformen die Karten mit den angegebenen Wahrscheinlichkeiten zuweisen.
Kümmert das die Nutzer?
Den durchschnittlichen Konsumenten von realen Gachapon- oder Blindboxen sicherlich nicht. Ich kenne keinen Blindbox-Sammler, der sich über die mangelnde Transparenz dieser Produkte beschwert.
Finanzspekulanten hingegen sind eine andere Art von Konsumenten. Das sind diejenigen, die in der Mathematik des „erwarteten Werts“ leben und versuchen, jeden Basispunkt für einen Vorteil zu optimieren.
Die Plattformen sind so konzipiert, dass sie Karten zum fairen Marktwert von den Nutzern zurückkaufen (um die Nutzer im Spiel zu halten), sodass es zumindest eine Begrenzung des finanziellen Risikos gibt.
Trotzdem bleibt eine Vertrauenslücke. Verifizierbare Zufälligkeit und Zero-Knowledge-Proofs könnten Gachapon-Ziehungen prüfbar machen, nicht nur versprochen.
Erhalten Sie die Nachrichten in Ihrem Posteingang. Entdecken Sie die Blockworks-Newsletter:
- The Breakdown : Entschlüsselung von Krypto und Märkten. Täglich.
- 0xResearch : Alpha in Ihrem Posteingang. Denken wie ein Analyst.
- Empire : Krypto-News und Analysen für Ihren Start in den Tag.
- Forward Guidance : Die Schnittstelle von Krypto, Makro und Politik.
- The Drop : Apps, Spiele, Memes und mehr.
- Lightspeed : Alles rund um Solana.
- Supply Shock : Bitcoin, bitcoin, bitcoin.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
PUMP Preisprognose 2025: Kann Pump.fun’s Buyback den Preis über 1 Cent treiben?
STRK-Preis steigt um 7 %, da Starknet offiziell mit der Integration von Bitcoin-Staking beginnt

17,5 Milliarden Dollar an Cat Bonds nach ESMA-Warnung gefährdet

Crypto: Shibarium Bridge Opfer eines Flash-Loan-Angriffs in Höhe von 2,4 Millionen Dollar

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








