Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Krypto News: Bitcoin zwischen Quantenangst und Staatsfonds – die Krypto-Schlagzeilen der Woche

Krypto News: Bitcoin zwischen Quantenangst und Staatsfonds – die Krypto-Schlagzeilen der Woche

CoinciergeCoincierge2025/10/13 09:15
Von:Miriam Weitz
Krypto News: Bitcoin zwischen Quantenangst und Staatsfonds – die Krypto-Schlagzeilen der Woche image 0

Ein bisschen Sci-Fi, ein bisschen Politthriller, dazu eine Prise Finanzposse, wer dachte, nach den dem turbulenten Sommer würde es im Kryptospace ruhiger, lag falsch.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Quantencomputer: Das Gespenst im Maschinenraum
  • Luxemburgs kleiner und doch lauter Schritt
  • Nordkorea als unfreiwilliger „Big Player“
  • London taut auf
  • Washington im Wartemodus

Quantencomputer: Das Gespenst im Maschinenraum

Stell dir vor, jemand könnte in ein paar Jahren die mathematischen Grundmauern von Bitcoin einfach wegräumen – so wie ein Bagger, der sich durch einen Sandkasten pflügt. Genau das fürchtet inzwischen nicht nur der Kryptospace, sondern auch die US-Notenbank. In einer neuen Studie warnt sie vor Quantencomputern, die irgendwann die kryptografischen Verfahren von Bitcoin aushebeln könnten.

Noch ist das Zukunftsmusik, aber die Sorge ist real: Angreifer könnten heute Daten abgreifen und sie später mit Quanten-Power entschlüsseln. Was nach einer Folge von „Black Mirror“ klingt ist mittlerweile eine sehr reale Forschungsperspektive. Das Problem: Ein Upgrade auf „quantensichere“ Algorithmen wäre kein Software-Patch das über Nacht installiert wird. Das Upgrade könnte unter ungünstigen Bedingungen das Netzwerk sogar für Wochen lahmlegen.

Luxemburgs kleiner und doch lauter Schritt

Während die einen Kryptowährungen fürchten wie der Teufel das Weihwasser, öffnet sich das kleine Land Luxemburg für die digitalen Währungen – wenn auch extrem vorsichtig. Der Staatsfonds des Landes steckt rund ein Prozent seines Portfolios in Bitcoin-ETFs. Das sind zwar Beträge im einstelligen Millionenbereich, doch die Symbolik schlägt die Summe bei weitem. Ein europäischer Staatsfonds investiert offiziell in Krypto, wenn auch über regulierte Vehikel. Das mag für wahre Kryptoenthusiasten und für Degen konservativ wirken, ist aber ein Signal an alle, die bislang dachten, Staatskassen und Bitcoin passten nicht zusammen. In Brüssel und Frankfurt dürfte das für hochgezogene Augenbrauen und für Stirnrunzeln sorgen.

Nordkorea als unfreiwilliger „Big Player“

Dass Kryptowährungen für Staaten interessant sind, zeigt sich auch auf der dunklen Seite. Nordkoreas Hackertruppen haben laut Analysen in diesem Jahr bereits über zwei Milliarden Dollar in Krypto erbeutet. Zwei Milliarden – das sind nicht ein paar läppische Wallet-Hacks, das ist eine Finanzierungsquelle für ein ganzes Regime.

Das Muster ist bekannt: Social Engineering, Sicherheitslücken, mal wieder ein vergessener Code-Check in irgendeinem DeFi-Protokoll. Für die Opfer ruinös, für die Szene toxisch. Denn mit jedem Schlagzeilen-Hack wächst das Stigma, dass Krypto vor allem den Falschen in die Hände spielt.

London taut auf

Lange hatte die britische Finanzaufsicht die Daumenschrauben angezogen, wenn es um Krypto-Produkte ging. Jetzt lockert sie den Griff: Das Verbot von Krypto-ETNs ist Geschichte – zumindest für institutionelle Investoren. Kleinanleger bleiben noch außen vor, doch die Richtung ist klar: London will wieder ein Stück vom Kuchen, den sich andere Finanzzentren längst sichern.

Man darf gespannt sein, ob die Lockerung mehr ist als nur Kosmetik. Aber es zeigt: Selbst eine Aufsicht, die Krypto jahrelang als Teufelszeug abgestempelt hat, kann den Druck der Realität nicht ewig ignorieren.

Washington im Wartemodus

Dann gibt es ja noch die USA. Dort hängt gerade alles am Regierungsstillstand. Die SEC, die über eine ganze Palette von Krypto-ETF-Anträgen entscheiden müsste, hat schlicht keine Kapazität. Solana, Hedera, Cardano – alles liegt auf Eis.

Für Antragsteller bedeutet das Millionenverluste durch Zeitverzug. Für den Markt bedeutet es Unsicherheit und für die USA die Gefahr, hinterherzuhinken, während andere Märkte vorpreschen. Ironisch: Ausgerechnet das Land, das den Kapitalmarkt so gerne als Innovationsmotor verkauft, bleibt beim Thema Krypto im Leerlauf stecken.

Zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2025

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.
0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Maximierung der Rendite mit Stablecoins im Jahr 2025: Ein vollständiger Leitfaden zum Yield Farming in DeFi

In Kürze Bis 2025 haben sich Stablecoins von einfachen Instrumenten zur Absicherung und Übertragung zu ertragsbringenden Vermögenswerten entwickelt und ermöglichen DeFi Benutzer können durch Staking, Liquiditätsbereitstellung und Anreizprogramme geschichtete Renditen erzielen und gleichzeitig das Risiko managen.

MPOST2025/10/13 10:39
Maximierung der Rendite mit Stablecoins im Jahr 2025: Ein vollständiger Leitfaden zum Yield Farming in DeFi